Die bisherige Werkstatt, wo man sich seit vielen Jahren kennt und duzt, hat keine richtige Lust mehr auf Transporter.
Warum das?
Die bisherige Werkstatt, wo man sich seit vielen Jahren kennt und duzt, hat keine richtige Lust mehr auf Transporter.
Warum das?
Wie siehts beim neuen Movano mit der Rostvorsorge aus? Die Ducatos waren/sind vollverzinkt?
Wahnsinn in wie vielen Varianten der Ducato III (Grundkonstruktion) inkl. Facelifts jetzt schon gebaut wurde.
Mich würde mal interessieren wie du das machen willst. Ich habe bisher bei jedem Autohersteller den ich mal hatte und somit auch beim TÜV bzgl der Autos mal nachgefragt. Überall hieß es: das geht nicht. Solche Angebote sind illegal.
Na klar, für die Bilanz des Herstellers ist es auf jeden Fall "illegal" . Wenn man früher bei Mercedes am Sprinter 3,5 Tonnen Anhängelast wollte, hieß es immer, nene da müssen sie den Vario für nehmen. Als es den Vario nicht mehr gab, ging es auf einmal auch am Sprinter.
Tja - gugg mal
Da ist die ET0 Felge auch nicht lieferbar.
Danke für die Info. Wollte so eine Felge mit Reifen als Ersatzrad bestellen, ist leider nicht mehr Lieferbar.
Petrus 01 Welche Reifengröße hat der Barthau? Oder besser gesagt, welche Felgengröße.
Keine Ahnung woran Skoda die Anhängeglast festmacht. Vielleicht am Baujahr? Unsere ist Bj. 17. Somit einer der ersten.
Ja genau, der Kodiaq darf glaube ich auch nur bis 2300kg ziehen
Nein, unser 190 PS Tdi hat 2500 Kg im Schein stehen.
Liegt am Landrover. Trotz Geländewagen haben die sehr tiefe Kugelkopfhöhen.
Ein Bekannter hatte einen Range Rover mit Luftfederung. Der hatte die gleiche Kugelkopfhöhe wie ein VW T5 wenn er die Federerung ganz hoch gepumpt hatte (für Geländefahrten).
So verlockend das Angebot auch ist, muss einem doch klar sein, dass man auch mit 2000€ die Schwächen nicht beseitigen kann. Die hohen Gebrauchtpreise ergeben sich auch daraus, das eine neue 16 m Bühne von einem namhaften Hesteller mindestens das 20-Fache neu kostet und da sind ganz sicher nicht 95% Gewinn mit drin.
Ich meinte auch den ganz normalen Standard 4-Achser Kipper, keinen Schwertransporter. Die haben oft noch nichtmal eine Anhängerkuppung.
Ich wollte damit nur sagen, dass die Hersteller auch dort einen 41 Tonner anbieten, obwohl die Standard-Kieskutsche auf der Straße nur 32 Tonnen haben darf.
Verbieten ist immer so eine Sache. Wo will man anfangen und wo aufhören?
Es gibt ja auch 4-Achs Kipper mit 41 Tonnen Gesamtgewicht, obwohl die auf der Straße nur 32 Tonnen haben dürfen.
Ich sehe es wie viele andere hier auch. Die Verantwortung liegt ganz allein beim Besitzer/Verwender des Anhängers.
Zum Laubgitter: mich hatte das beim geliehenen Barthau genervt, dass sich die Äste und Zweige in den Maschen des Laubgitters verfangen haben. Zum Blech: das soll ja laut einigen Forenmitgliedern recht laut im Fahrbetrieb sein. Kannst Du das bestätigen? I
Nein überhaupt nicht. Die Bleche haben jeweils eine Kreuzkantung und sind angenietet, die machen keine Geräusche.
Jetzt darfst du auch nicht böse sein, aber für mich klingt die Aussage nach jemandem, der noch nie Gestrüpp und Co mit nem Kipper und Laubgitter abgeladen hat.
Stimmt, bei unserem Kipper sind die "Laubgitter" von innen mit Blech verkleidet, da bleibt nichts hängen.
Nicht böse sein, aber das ist ein ganz klarer Anwenderfehler. Warum sollte man nach hinten kippen mit seitlich geöffneten Bordwänden?
Bei Böckmann kannst du unter 3 verschiendene Verschlussarten wählen.
Ach guck, da googleste noch n bissel rum...
Gibts da sogar was fertiges!
https://www.trailerparts24.com…0-mm-bremsseilhalter.html
EDIT: Gibts auch für meine ALKO-Achsen... Sieht mir aber ein bissel "windig" aus. Hat jemand sowas?
Ja, haben wir an einem Anhänger und ist auch stabil.