Hab ich dieses Jahr im Januar auch bei einem Crafter gemacht. Besorg dir auch neue Schrauben für die Kotflügel, die alten kann man nach ein paar Jahren nur abschneiden.
Beiträge von Benq
-
-
-
Ganz ehrlich, auch einen 1m x 1m Kasten kriegst du überladen.
-
Das dann zum Thema wenn Leute hier im Forum einem Häuslebauer empfehlen einen 750kg Anhänger zu kaufen, weil der ja reicht, man kann ja auch 2x fahren
Machen die Leute aber nicht weil die große der Ladefläche eben verleitet....
Für 750kg ist eine Ladefläche von 2,20m x 1,30m eigentlich schon viel zu groß,
es gibts aber auch Anhänger mit 3,00m x 1,50m mit 750kg was das werden sollNun, für einen Umzug oder sperrige leichte Güter passt das doch. Wenn manche ihre "Birne" nicht einschalten kann der Anhänger ja nichts dafür.
-
Das ist aber auch das Problem.
Wer alles ein bisschen kann, der kann nicht's richtig;)
Bei einem SUV reicht das;). Wenn ich viel Offroad unterwegs bin und ständig hohe Anhängelast brauche, dann kauf ich eine G-Klasse. Hohe Geschindigkeiten verbunden mit den Windgeräuschen sind dann eben das Problem. Vom Verbrauch brauchen wir dann gar nicht anfangen.
-
Najaaaa....
Der Tiguan ist ja ähnlich wie der Kuga, ständig 2,5t ziehen wird der auch nicht gut finden, weder vom Fahrwerk noch vom Rahmen her.Mein Kuga fährt jetzt sogar weit mehr als 200km/h aber wenn man ehrlich ist macht das mit solch hohem Esel dann nicht wirklich mehr Spaß auf Dauer, weder vom Fahrgefühl
noch von der Geräuschkulisse her...Ein SUV ist und bleibt nen hochgebockter Kombi... da kann man mal vorsichtig durch den Wald oder über ne Wiese fahren.... deswegen wird's aber noch lange kein Geländewagen
ein Ranger oder Amarok ist da schon ne andere Hausnummer...Das er das nicht ständig ziehen kann ist mir klar. Mir ging es nur darum, dass man eben alles mit einem Auto machen kann und nicht für jede Anwendung ein anderes Fahrzeug braucht.
-
110% Zustimmung!
Aber ist z. Zt. eben schick!
Sehe ich nicht so. Wir haben einen Tiguan. Mit dem kann ich 2,5 Tonnen ziehen, 200 Km/h auf der Autobahn fahren und auf ausgefahrenen Waldwegen mit dem "Klaufix" Holz holen. Das die Autos aus dem Segment zum Großteil nur die Straße sehen und keinen Anhänger ziehen liegt wie schon gesagt an der Eitelkeit des Besitzers.
-
Gut, dann habe ich das mit der Steuerfreiheit durcheinander gebracht, ändert aber nichts daran, dass unser 3,5 Tonnen Anhängerkran und 1,8 Tonnen Schrägaufzug Gummifederachsen haben, die sich nach 10 Jahren immer noch funktionieren wie immer. Der Hersteller baut die Geräte seit fast 20 Jahren mit Gummifederachsen. Sollte das nicht funktionieren wären keine mehr drunter.
-
Ein Anhängerkran oder Schrägaufzug wird als selbstfahrende Arbeitsmaschine bezeichnet. Der Kran wiegt 3,5 Tonnen, bei dem kommt es schon an wie der bei 90 Km/h fährt;).
-
ich
wenn er über winter in der halle steht
natürlich nicht kpl sondern "endlastend"vor 4jahren hab ich nen pongratz 750kg hänger gekauft der mind 5 jahre beladen mit holz gestanden hat
nach plane wegschmeißen neuen reifen+beleuchtung ab zum tüv
aaaber das fahrverhalten war komisch,was wars? eine gesetzte gummifederung,die schwinge war endlastet fast waagerecht
also war ne neue achse fälligKann aber auch eine Überladung gewesen sein. Es gibt zum Bsp. selbstfahrende Arbeitsmaschinen mit Gummifederachsen, die stehen die gesamte Lebenszeit quasi vollbeladen da.
-
...mal wieder 2 ORDENTLICHE Überladungen:
http://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/3528894...aber der...
:
http://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117679/3526280Beim Sprinter wäre auch das Gesunsheitsamt an der richtigen Adresse gewesen.... Kühlkette und so. Ich vermute mal, dass dieses Klientel die Ware im Sommer genauso transportiert.
-
Der T5 oder T6 wird erst auf 3,5 Tonnen Gesamtgewicht aufgelastet damit das mit den 3,5 Tonnen Anhängelast klappt.
http://www.low4life.com/hp/index.php?option=com_content&view=article&id=53
-
Ich hatte noch keinen Humbaur, wir haben im Betrieb in den letzen 4 Jahren jedoch 3 neue Böckmann gekauft, welche auch im gewerblichen Einsatz sind (Kipper 3,5 Tonnen, 2 x Hochlader 2,7 Tonnen). Heißt, die sind mindestens 3 von 5 Tagen die Woche im Einsatz. Wir sind sehr zufrieden, keine Defekte und gute Qualität. Wir würden uns jederzeit wieder für Böckmann entscheiden.
-
Ich habe jetzt bei einem aktuellen Tiguan und Passat gesehen, dass an der schwenkbaren AHK eine Öse dran ist.
-
Danke, fährt sich auch schön ....
-
Letzte Woche neuen Böckmann HL-AL 4118/27 geholt.
-
-
Nicht drüber lustig machen, das ist bei fast jedem Diesel mit DPF und viel Kurzstrecke ein riesen Problem. Wenn zuviel Diesel im Öl ist wird das ja auch nicht angezeigt, als wenn zu wenig Öl im Motor ist.
Wenn du viel Kurzstrecke fährst und der DPF freigebrannt werden soll (falls man überhaupt die Temperatur dafür erreicht) wird Diesel nachgespritz um die Abgastemperatur zu erhöhen und den Filter freizubrennen.
Schaltest du jedoch während so einem "Freibrennvorgang" den Motor aus, läuft der nachgespritzte Diesel einfach die Zylinderwände (an den Ölabstreifringen vorbei) runter und gelangt ins Motoröl. Bis zu einem bestimmten Prozentsatz an Diesel im Öl ist das kein Problem, jedoch leidet als erstes der Turbo nicht zu knapp darunter.
Mercedes bietet im Sprinter nun eine Anzeige an, die einem den Füllstand des DPF anzeigt, und man sich so auf die kommende Regeneration einstellen kann.
Ich will nicht wissen wieviele Turbos wegen dem Mist schon den Geist aufgegeben haben. -
Hallo,
Die Räder oder nur die Felgen? Oder hat der Lacker auch noch einen Reifendienst?
Gruß Bernd
Ist ein größerer Betrieb, der auch jeden Tag Felgen lackiert. Die haben eine eigene Montiermaschine.
-
Die Felgen sind von unserem Böckmann Hochlader, also kein Billighersteller. Die anderen zwei Hänger mit den gleichen Abplatzern waren von Anssems.
Es waren auch die 13 Zöller von 2011, deswegen hab ich ja gefragt ob es bei Mefro mal Probleme gab.
Stimmt, nach 5 Jahren brauch ich beim Hersteller nicht mehr anklopfen, deshalb bring ich die Räder morgen zu einem bekannten Lakierer. Der sandstrahlt und lackiert sie neu.
Wie gesagt, hab sowas bei noch keiner anderen Stahlfelge gesehen. Klar, rosten tun sie, aber das ich mit dem Fingernagel den Lack abkratzen kann ist doch nicht im Sinne des Erfinders.