Beiträge von Benq

    Ist Stand der Technik. :weglach:
    Oder hoffst du auf 10 Jahre Lackgarantie?:augenreib:


    Andere Leute haben andere Probleme.


    Stand der Technik? Das ging schon vor 1,5 Jahren los, da war der Hänger 2,5 Jahre alt. Wir haben auf unseren Transportern nur Stahlfelgen, die ältesten sind jetzt 10 Jahre und haben nur ganz leichten Rostansatz am Rand.
    Auf den "Scheißdingern" steht Made in Germany, so eine Lackqualität ist einfach unter aller Sau.
    Wenn unsere Arbeit als Handwerker nach 2,5 Jahren so aussehen würde, dann gute Nacht.

    Hallo,


    wollte mal nachfragen ob noch jemand Probleme mit sehr starken Lackabplatzern an 13 Zoll Stahlfelgen von Mefro hat. Ich habe bisher 2 andere Anhänger (verschiedene Marken) mit diesem "Schadensbild" gesehen.


    Man kann die Farbe mit ein bisschen Druck mit dem Fingernagel runterkratzen.....


    Übrigens waren alle Anhänger, inkl. unserem, Bj. 2011. Gab es in der Zeit mal einen Serienfehler bei Mefro?

    PS :Was mich dann allerdings noch interessieren würde wäre - wie die Ansteuerung im Zugfahrzeug funktioniert und ob sich sowas auch nachrüsten lässt, aber das werde ich mir mal vom Hause Knott erkären lassen. Und gegebenfalls darüber berichten wenns jemand interessiert
    Kai


    So wie ich das im Video verstanden habe, besitzen die Brems-Controller G-Sensoren, welche das Bremsen des Zugfahrzeugs messen, und somit die Bremsen am Anhänger aktivieren.

    Ich meinte eigentlich die Hinterachsmitte des Wohnmobil zum Kugelkopf. Es geht dabei wohl um die Hebelwirkung beim Überfahren einer Kuppe. Sollte beim einem Einachsanhänger aber nach genaueren Überlegen uninteressant sein.


    Hallo,


    wie groß ist der Abstand der Hinterachsmitte zum Kugelkopf deines Wohnmobils? Mir fiel beim Betrachten deiner Bilder gerade ein, dass ich in einer Böckmann Bedienungsanleitung gelesen habe, dass bei einem Abstand größer 160 cm zwischen Achsmitte und Kogelkopf der Anhänger einen verstärkten Rahmen benötigt.
    Keine Ahnung ob der Hersteller deines Anhängers dies auch vorgibt, ich würde es jedoch mal prüfen bevor nur noch das Zugmaul am Auto hängt.;)

    Fast alle T5 die auf Baustelle oder so eingesetzt werden, haben ~100PS, sind schwer beladen und oft mit schweren Anhängern unterwegs. Technisch sehe ich da keine Probleme, wenn dann nur Optische "Probleme". Und wenn du etwas Langsamer durchs Dorf rollst ist das auch nicht Tragich. Kannst ihn ja auch was "schonen", und muss nicht immer alles rausholen. Die Autos vertragen mehr als man denkt. Auf jedenfall ist das sinnvoller als Ein Zweitwagen anzuschaffen, der vermutlich mehr Kraftstoff braucht, doppelt Steuern und doppelt Versicherung. Das Risiko das ein älterer wagen mit viel km den geist aufgibt ist höher, somit auch das Finanzielle Risiko.


    Sehe ich genauso. Wir haben auch einen T5 mit 100 PS 1,9er. Der ist recht oft mit Anhänger unterwegs und gibt keine Probleme. Das Auto hat bis jetzt absolut zuverlässig seine 200.000 Km abgespult. Den 1,9er gab es ja auch im Golf/Passat usw und hatte dort zum Bsp 4,3 Liter Motoröl, im T5 allerdings 8,5 Liter. Die Kühlung ist natürlich auch besser. Man kann also die 100 PS im T5 schon öfter und härter rannehmen als im Golf ;)


    Das Problem mit dem Ladebode hat aber jeder Kipper bei dem das Blech direkt auf dem Rahmen liegt. Nach ein paar Jahren und viel Arbeit sieht der so aus. Selbst unser 7,5 Tonner mit Meiller Kippbrücke sah nach Jahren so ähnlich aus.
    Bei der Neuanschaffung unseres Kippers haben wir deshalb darauf geschaut, dass noch eine Siebdruckplatte unter dem Blech ist.

    PS: zum Böcker-Anhängerkran:
    http://www.boecker-group.com/p…anhaengerkran-ahk-341800/


    Das iss' schon 'n Biest! Iss' der größte / mit der größten Nutzlast, den die momentan anbieten... neu kratzen die oder sind im 6-stelligen Bereich! :augenreib:


    Neu kostet der rund 120.000 €. Man kann alle Funktionen von der Fernbedienung aus steuern ( Stützen, Kran, Selbstfahrantrieb). Arbeitskorb gibt es auch. Die Leistungsdaten sind für ein 3,5 Tonnen Gerät super.
    1 Tonne auf 10 Meter Ausladung und 250 KG auf 23 Meter.
    Wir haben noch den Vorgänger, der braucht noch etwas mehr Handarbeit war aber auch teuer genug.:(

    Es war beim Vorgängermodell des jetzigen Sprinters so, dass maximal bis 2,8 Tonnen gingen. Als das aktuelle Modell startete, waren wie du schon sagtest maximal 3,0 Tonnen möglich. Wurde in 2008 oder 2009 aber geändert.
    Das Problem, gerade bei VW ist, dass du zu 90% keine richtigen Nutzfahrzeugverkäufer hast. Die Beratung, gerade im technischen Bereich ( Achsdifferntial, Anhängelasten, zusätzliche Einbauten usw) ist einfach schlecht, weil die Leute keine Ahnung haben. Gibt zwar Ausnahmen aber die sind leider selten.
    Du hast recht, der jetzige Crafter hat nur noch den 2.0 TDI von 80 bis 163 PS. Die stärkste Variante lässt sich mit Anhänger jedoch sehr schön fahren, da das maximale Drehmoment früh anliegt und auch recht lange gehalten wird.
    Ist aber auch prima, dass du mit deinem Iveco zufreiden bist. Schönes Fahrzeug und gute Motoren.

    Ich habe ja kein PDC am Transporter. Die Vermutung ist einfach, dass VW den Microschalter auch in Fahrzeugen ohne PDC verbaut hat..... jedoch ohne Funktion. Deshalb konnte ich den Schalter auch einfach abknipsen und alle Funktionen sind trotzdem in Ordnung.

    Wie oben im ersten Beitrag schon reineditiert, ist der Microschalter in der Steckdose wohl tatsächlich für die PDC. Die Schaltung der Nebelschlussleuchte wird dann wahrscheinlich über ein Relais gesteuert, denn ich habe in der neuen 13 Poligen Dose einfach Pin 1 - 7 übernommen ohne Schalter usw.
    Funktioniert alles Prima !


    Nun noch von 2 Anhängern die 7 Poligen Stecker tauschen, dann brauch ich keine Adapter mehr.

    Hallo,


    ich habe heute an unserem VW T5 (Bj. 2006) Transporter eine 13 Polige Steckdose montiert, da die alte 7 Polige angebrochen war.
    In der 7 Poligen Steckdose ging ein Kabel von Pin 3 (Masse) an einen Schalter, der bei eingestecktem Stecker geschaltet ist. Von dem Schalter ging das Kabel dann wieder zurück ins Fahrzeug.
    Ich habe den Schalter nun einfach mal weggelassen und nur Pin 1 - 7 an den neuen 13 Poligen Stecker montiert.
    Es funktioniert alles einwandfrei mit der neuen Steckdose. Selbst die Nebelschlussleuchte geht beim Anhänger an und bleibt beim Fahrzeug aus.
    Ich vermute, dass dieser Schalter für die Parkpiepser sind, die jedoch nicht vorhanden sind.


    Wer weiß mehr?


    Edit: Bin schon selber fündig geworden. Es handelt sich wohl tatsächlich um den Schalter der Parkpiepser, der auch bei Fahrzeugen ohne PDC verbaut ist.


    http://www.t5-board.de/threads…pplung.37578/#post-603330


    Hallo,


    bei der Abholung in Lastrup wurde gesagt, dass sie vor rund einem Jahr den Zulieferer (teilweise?) gewechselt haben. Der Anhänger war keine Sonderbestellung sondern "von der Stange".
    Beim Bild mit Ladung hat er übrigens rund 3,6 Tonnen Gesamtgewicht.

    Wir haben jetzt seit Juni diesen Böckmann Kipper


    https://anhaengerforum.de/forum/thread/2348


    Ich bin hochzufrieden mit dem Anhänger. Er hat nun schon rund 100 Tonnen an Schutt bewegt und läuft wie ein Uhrwerk. Verbaut sind übrigens Alko-Achsen und in Verbindung mit den 14 Zoll Rädern läuft er leer wie auch beladen sehr sanft hinterher.
    Der einzige Nachteil bei der Bereifung ist dann allerdings die Ladehöhe von rund 78 cm.

    Sinn und Zweck der Sache ist doch eigentlich, dass man es den Leuten die mit einer "Einkaufsliste" durchs Land ziehen, es nicht noch leichter machen zu müssen. Klar, bei einem 13 Jahre alten Wohnmobil ist das nicht so wichtig. In anderen Foren werden aber Bilder von Fahrzeugen gepostet, da sollte man schon das Kennzeichen unkenntlich machen.

    Hallo,



    ich habe die Tage mal mit einem Händler gesprochen. Er sagte, dass Böckmann einfach die Stückzahlen zu niedrig waren und deshalb keine Drehschemel mehr bauen.