die antwort gefällt mir schon besser
vielleicht sollte ich doch mal konkret beim tüver fragen
gruß peter
die antwort gefällt mir schon besser
vielleicht sollte ich doch mal konkret beim tüver fragen
gruß peter
Alles anzeigenLeuchten die montiert sind müssen auch funktionieren.
Die Multipoint 2 gibts für rechts auch ohne RFL: https://anhaenger24.de/610420.html
Nur ohne NSL hab ich jetzt keine gesehen.
mfg JAU
aaaber laut abbildung ist mit rückf scheinwerfer
nsl ist nicht das problem,da rot+wenn nicht angeschlossen fällts nicht auf
meine beiden zugfahrz haben+brauchen es auch nicht
nur bei rfl ist es durchs weiße glas offensichtlich+könnte zu irritation führen
gruß peter
interessiere mich für die aspöck multipoint 2
mein hänger,ein faltcaravan bj 80
die multipoint hat doch,z.b. links
oben l blinker
unten l bremse
unten r rücklicht(+nr schildbeleuchtung)
in der mitte das dreieck
und oben r nebelschl bzw beim rechten licht rückfahr
da mein hänger das nicht braucht,also nebel+rückfahrl
darf ich diese kombi trotzdem montieren?
oder müssen die funktionieren?
gruß peter
ok
danke erstmal
zu eingang geschrieben
im konkreten
alt 145-13=1725mm durchmesser 575mm
neu 175/70-13= 1770mm durchmesser 590mm
dazu hätte ich gerne gewußt wie groß der spielraum ist ohne eine neue [definition='1','1'][/definition] machen zu müssen
und beim geplanten objekt ist der hersteller nicht mehr vorhanden,also keine freigabe diesseits
und das ich dafür zum tüv muß ist klar
hätte da nur gern ein argument falls es nicht wie geplant gehen würde
gute prüfer haben leider kein besonderes zeichen,woran man diese erkennt
Alles anzeigenkleine Reifen
große Reifen
und alle haben die gleichen Achsen und Bremsen
ein vernünftiger TÜVtler weiß das auch
da steig ich nicht durch
den unterschied zwischen groß+kleiner kenn ich
meine frage ziehlt doch darauf hin ob es einen gewissen spielraum gibt bei größenänderung wegen der bestehenden [definition='1','1'][/definition] vom hänger
klar das mit dem vorstellig werden beim tüv ist klar
ich hätte nur für den fall des falles irgendwas zum argmentieren
da tacho usw wegfällt
betriffts ja nur die bremse
gruß peter
bin in der suche nicht fündig geworden
gibt es vom gesetzgeber so was in der art
wieviel tolleranz beim gebremsten anhänger zulässig ist
wenn man nen etwas größeren abrollumfang bekommt
im konkreten
alt 145-13=1725mm durchmesser 575mm
neu 175/70-13= 1770mm durchmesser 590mm
die richtige alternative wäre ja 165/70-13= mit 1730mm durchmesser 578mm
sind aber wohl nicht mehr so geläufig
hat da jemand nen schimmer zu?
gruß peter
gute arbeit fürn hänger
für den man eigendlich keinen bedarf hat
er ist jetzt besser als neu
an den blauen hinten ne vorrichtung machen und den kleinen hänger hochkant transportieren(wie die sulky beim pferdesport)
dann biste der king beim camping einkauf
und satt fluid film bei der montage+nach der montage hält ewig
auch ohne zinkspray ect
das geht wunderbar+absolut sicher
damit hab ich zu ADAC rückholzeiten
aufm langen fitzl hänger nur befestigt inkl queerstange hinterm letzten rad
und !!letztes fhrz bzw achse R+L mittels gurt befestigt,sonst nur diagonal
so will es die rennleitung,besonders wenn sie ein A oder I am fhrz hatten
Alles anzeigen...habe heut' die McBull-Zurrösen am Anssems montiert:
upload.jpg
Jetzt hoffe ich, dass ich damit Fahrzeuge (vor allem solche ohne Leiterrahmen) demnächst besser sichern kann (mit Trapezgurten). Soweit, sogut. Aber - die haben halt ihre Position und das wars. Null Variationsmöglichkeiten.
Jetzt kenn' ich die natürlich schon länger, aber kam letzt mal wieder über Airline-Schienen. Und gemäß dieser Seite:
http://www.ladungssicherung.eu…ndard-vierkantprofil.html
...wäre es ja in Kombination mit so 'nem "Quattro-Stud-Fitting" möglich, bis zu 2000daN LC zu erreichen.
Deshalb meine Frage - was meint ihr so... vom Gefühl her?! Fahrzeugsicherung in Verbindung mit Airline-Schiene?! Möglich oder Hirngespinst?!
Also den Fittingen trau' ich das definitiv zu... aber da die Schiene ja nur mit M6er-Schrauben gesichert wird - zwar alle ~75mm - aber trotzdem...
Achso - joa und theoretisch dann eben auch längs auf die Seitenprofile geschraubt...
hast du den drehmoment schlüssel passend zu den ösen gekauft???
ich würd lieber noch ein paar ösen zusätzlich nachrüsten
dann kann man alles spannen+niederzurren
Hallo transe,
genau deshalb stelle ich die Frage. Hab`keine Lust auf einen evtl. Ärger beim TÜV.
Wenn diese Frage in keinem Forum gestellt werden kann, wo bitte dann? ........ ein Forum lebt von den Beiträgen seiner Mitglieder.
beiträge kommt von beitragen
also bischen eigenleistung dazu erbringen,wäre nicht schlecht
es gibt bestimmt richtlinien die man ergockeln kann,was man darf+was nicht
wenn jetzt hier 6 leute sagen "schweißen"(was wohl nicht eintritt)und du machst es
und der nächste tüver reklamiert das,dann ist das geschrei groß
und da es sich um bauart geprüfte teile handelt,erübrigt sich eine veränderung daran von alleine
das einzig legale wäre das angesprochen"klemmen" oder als schlelle ums vierkannt rohr
Alles anzeigenServus Mani,
anbei ein Buidl der V-Deichsel.
Die Grundplatte auf das Vierkantrohr schrauben oder schweissen wäre halt die eleganteste Lösung. Ich kann mir nicht vorstellen, dass vier 8er Bohrungen oder eine zusätzliche Schweissnaht die Stabilität des VierKant-Rohr nachhaltig beeinträchtigen.
@all: Ich lasse mich aber auch eines Besseren belehren.
dann frage ich mich
warum du hier von erfahrenen(nicht ich) leuten
hilfe erwartest? solln die dir nur deine ansicht bestätigen?
spätestens der tüv sagt dir was dazu
gegf ne schweißnaht in zugrichtung der deichsel
Mit selbstgebauten Gurten wirst du bei der Rennleitung keine Freunde finden, deine Ladesicherung muss mit geprüften Gurten, erkennbar an dem angebrachten "Zettel", erfolgen. Von daher kann ich mir nicht vorstellen das die Versteller zulässig sind. Theoretisch darfst du Gurte bei denen der Zettel fehlt nicht mehr benutzen, auf den Verstellern kann ich nichts erkennen was auf eine Prüfung hinweist und es steht auch nichts dabei, ich würde die Finger davon lassen. Mir wäre auch das Risiko zu groß das sich in der Kurve oder beim Bremsen was löst. Lieber den Gurt kürzen und das neue Ende mit einem Feuerzeug "versiegeln", das ist kurioserweise erlaubt.
ich würds auch nur nehmen
um lose enden zu sichern
Hast schon - davon abgesehen, dass der Link nicht direkt geht - recht... Trapezgurt geht, oder sonst eben nur die 3-Punkt-Gurte, die in die Lochbleche nach VDI 2700 kommen...
exakt
nur so,diese beiden varianten
diagonal abgespann und vorschrift radhinterleger beim letzten fhrz hinten,betrifft nur bei fhrz mit mehreren autos drauf
aber radvorleger ich obligatorisch
und wenn durch die felge geschlauft wird,nur mit sep schlaufe inkl kanntenschutz,niemals den spanngurt selber durchziehen
denke das das so ok ist
hast ja nationales recht zu achten
weil mit einem irischen anhänger nach deutschland einreisen
gilt ja auch das irische gesetz
ich glaub in holland ist das auch so,
das der hänger über die zulassung mit dem zugfahrg gekoppelt ist
Moin,
wenn du hochwertigeres Holz nimmst, könnte man evtl. auf ne Beschichtung verzichten, oder?
MfG Daniel
z.b.
lärche
Alles anzeigenHi,
ich geh ma von aus,dass Dielen leichter sind wie Siebdruck. Zumal ich dann dünnes Riffelblech nehmen kann,da es dann kaum einzudellen geht,bzw sich Risse durch beladen etc bilden. Und:Dielen kosten nix. I.V.m Riffelblech bin ich günstiger als ne komplette Siebdruck platte. Da der Hänger grob 260...270x160...170 hat.
Weiß nun Immernoch welches sikaflex😉☺
Mfg
bootsbauer nehmen 221
gibts in verschiedenen farben
und sikaflex bietet doch viel info im netz
die gurte sind schon gut
manchmal zu gut
je nachdem wieviel die zurrösen aushalten
in der sprinterklasse steht drann 500nm
und beim hänger?