Beiträge von JAU

    Normalerweise geht die Leitung für die Kfz-Nebelschlussleuchte an die Steckdose auf Pin 2. Von dort geht es weiter über den Schalter an den Kontakt Nebendran. Da wird die Kfz-Leuchte nun angeschlossen.

    Im Fehlerfall "Betätigungsstift zum Schalter abgebrochen" werden beide NSL leuchten: Anhänger und PKW.


    Für dich heißt das du klemmst die Leistung NSL am Anhänger auf Pin 2 und ignorierst den geschaltenen Kontakt.



    mfg JAU

    Falls nicht: Man könnte argumentieren das die reduzierte Geschwindigkeit ja dazu führt das die Reifentraglast ganz offiziell überschritten werden darf und man das genau so auch auf die Felgen ummünzen könnte.



    mfg JAU

    Nach meinem Verständnis sollte ein Wechsel ohne TÜV-Besuch möglich sein.


    Wenn du in nix reinkommen willst: Eintragen lassen.

    Dafür brauchst du entweder ein Datenblatt vom Hersteller (Fuchs, Mercedes) oder einen Prüfer der willig ist anhand der eingegossenen KBA-Nummer nach der Traglast zu schauen.


    Ausgehend von meiner Recherche zGG W123 (1900kg) könnte das eine knappe Kiste werden...



    mfg JAU

    Ohne Holz drunter braucht man eine so starke Aluplatte das es keine Gewichtsvorteil mehr bringt.


    In 5mm wiegt das Alublech ~14kg/m².

    Eine 12mm (europäische) Siebdruck dagegen 9kg/m².



    mfg JAU

    Das hat mit Unfallschwerpunkten nichts mehr zu tun....

    Hm, doch.


    Dort sammeln sich die Fahrer mit ihren falsch beladenen Anhängern. Die Wahrscheinlichkeit das dort Zeug auf die Straße fällt ist höher als vor der Dorfkirche am Montag Mittag.


    Ich finde auch den implizierten Ansatz fragwürdig erst was zu tun wenn es schon passiert ist. Unfallschwerpunkt heißt nämlich genau das. Schlimmer noch: An einem Schwerpunkt ist es schon mehr als nur einmal schief gelaufen.

    Es ist freilich auch eine Frage wie man die vorhanden Kräfte effizient einsetzt. Da bieten sich zweifelsohne die Stellen an wo schon was vorgefallen ist statt ewig zu suchen wo denn vielleicht irgend wann mal was passieren könnte.



    mfg JAU

    Toller Bericht.:super:


    Ein Foto fehlt allerdings: Hubzylinder von unter dem Fahrzeug bei abgelassener Pritsche (Stichwort Bodenfreiheit).



    mfg JAU

    Die Imkerei läuft bis 30 Völker als Hobby. Landwirtschaft habe ich somit nicht.

    Dann kriegst du auch keine grüne Nummer.


    Der Ablauf bei einer LOF-Nummer ist etwas anders als bei Sportgeräten (inklusive Pferde und Hunde). Man muss erst die Steuerbefreiung beantragen (in BW läuft das über Zulassungsstelle und Hauptzollamt, andere Bundesländer erfordern wohl den Gang zum Finanzamt), nur damit gibt's bei der Zulassungsstelle die grüne Nummer.

    Besondere Hürde: In manchen Bundesländern genügt es nicht eine Hofstelle zu haben, man muss auch nachweisen das man (ausreichend) Fläche bewirtschaftet.



    mfg JAU


    https://www.service-bw.de/leis…beantragen-293-leistung-0

    mindestens 1 mal im Monat kommt Linde zu Reparaturen an dem einen Stapler.

    Auch unser Toyota Monteur kommt regelmäßig, aber verteilt auf 8 Stapler.

    War bei uns genau andersrum. :D

    Fremdfirma bringt Toyota (Elektro) ins Haus, der Monteur war zu Beginn so oft da wie der Sub der unsere Flotte von Linde macht.


    Ob der Neigungszylinder oben am Dach angebracht ist hängt vom konkreten Modell ab, ich geh auch nicht davon aus das der Stapler sonderlich jung sein wird. Wobei ich die Konstruktion nicht mal schlecht finde: da angeschlagen wo es vom Hebel her zweckmäßiger ist.



    mfg JAU

    wieso hat er dann bei 1600 kg zgg 1900 Anhängelast?


    irgendwas passt da nicht

    Ja.


    Die angenommene 1900kg Anhängelast hat er nämlich nicht ab Werk sondern erst nach Auflastung, wenn die dazu passende AHK verbaut ist. In Kombination mit Gastank meines Wissens (mechanisch) nicht möglich.

    Vielleicht ist sie mit der aktuellen Typgenehmigung aber auch vom Tisch, da bin ich nicht ganz auf dem Laufenden.


    ich finde so rechtliche Dinge sollten schon belegbar geklärt werden,

    Wäre schön wenn du den Maßstab auch an deine Aussagen anlegen würdest und nicht nur auf google verweist.



    Für Mitleser: Ich bin nicht angekekst oder sowas. Für mich war das eine sportliche Fingerübung weil ich meine Behauptungen schon mal an anderer Stelle geschliffen (angepasst ;)) habe und wusste das ich sie untermauern kann. Und ich weiß ja das Manni mit Worten allein nicht zu überzeugen ist. 8)



    mfg JAU

    und das KBA hält sich da nicht an die Eintragungen in den Papieren sondern entscheidet das wie sie wollen

    Die Hersteller bestimmen in was für eine Kategorie sie wollen indem sie das Fahrzeug zusätzlich nach Richtlinie 2007/46/EG als Geländewagen typgenehmigen lassen. Für den Lada Niva liegt keine solche Typgenehmigung vor.


    Das nimmt ja Ausmaße an

    Ich lag ja schon öfter Mal daneben, bewege mich in diesem speziellen Punkt aber in sehr sicherem Fahrwasser und fühle mich durch die Ansprache "schlechter Tag" natürlich ganz besonders angespornt.



    mfg JAU

    das Datum ist schon wichtig, immerhin liegen zwischen dem Beschluß (2009) und der Einführung (2014) 5 Jahre

    Wenn dir das Datum (2014) dann doch so wichtig ist solltest du es belegen können.


    es gibt Vorschriften die werden erst mit dem Modellwechsel , bzw ner neuen Typengenehmigung Pflicht, und es gibt Vorschriften die werden ab dem Stichtag ohne Wenn und Aber Pflicht,

    Ja. Ich bin aber auch nicht derjenige welche der das bunt durcheinander gewürfelt hat.


    und warum der Lada kein ABS hat, liegt daran das er ein Geländewagen ist und kein PKW, ich nehme mal stark an du redest vom Niva

    Der Niva steckt (im Bezug auf deutsche Zulassung) im Fahrzeugsegment SUV, nicht Geländewagen.


    KBA Segmente Zuordnung



    mfg JAU