Abreißseil in Deutschland - Achtung Anhängerfahrer!

  • Unter Abreissseil in der Schweiz - Achtung Anhängerfahrer! wurden inzwischen über 120 Beiträge verfasst, da verliert man den Überblick.


    Jedenfalls geht es darum, dass die in Deutschland übliche Schlaufe des Abreißseils über die Kugelkopfkupplung weder in den Niederlanden noch in der Schweiz erlaubt sind. Speziell in der Schweiz ist eine geschlossene Öse erforderlich, in der das Seil eingehängt werden muss.


    Jetzt könnte man die Lösung auch in Deutschland verwenden und das Abreißseil mit dem vorhandenen Federhaken in die Öse einhängen. Aber dies ist auch in Deutschland nicht erlaubt. Der Federhaken reicht nicht aus, die erforderlichen Kräfte zu übertragen, um die Feststellbremse anzuziehen. Da stellt sich mir die Frage, wieso der Federhaken bei der Schlaufenlösung reicht.


    Jedenfalls muss auch in Deutschland bei der Ösen-Lösung der Federhaken durch einen 70mm Karabinerhaken nach DIN 5299 ersetzt werden. Sase hat dies in seinem Beitrag und seinen Bildern verdeutlicht.

  • Der Federhaken reicht nicht, weil er bei direktem Einhaken deutlich stärker belastet wird als bei der Schlaufe. Das ist das gleiche Prinzip wie beim Flaschenzug.

    Edda: Mercedes V-Klasse v250d, EZ 10/2018
    Eddi: Eduard Hochlader 3,1x1,6m, 1500kg zgG, 1,8m Hochplane, EZ 03/2017

    Frosti: WM Meyer Kühlkoffer 3x1,5x2m, 2700kg zgG, EZ 02/2020

    Heini: Heinemann Z1, 400kg zgG, EZ 04/1971

    Wiens Safety-Trailer CS 2002 (2to Bootstrailer), EZ 07/1982 (verkauft)
    Katy: VW Caddy 1.2 TSI, EZ 12/2014 (verkauft)
    Zitrone: Citroen C3, EZ 10/2002 (verkauft)

    Toom Baumarkt Stema 750-13 BJ 2015 (verkauft)

  • Jetzt könnte man die Lösung auch in Deutschland verwenden und das Abreißseil mit dem vorhandenen Federhaken in die Öse einhängen. Aber dies ist auch in Deutschland nicht erlaubt. Der Federhaken reicht nicht aus, die erforderlichen Kräfte zu übertragen, um die Feststellbremse anzuziehen. Da stellt sich mir die Frage, wieso der Federhaken bei der Schlaufenlösung reicht.

    Ich habe einen Karabinerhaken Original an dem Abreißseil. Kein Federhaken.

    Und der passt durch meine Öse.

    Also durchziehen und wieder "einrasten".

    So ist das für mich in D erlaubt. :)

  • Die Frage die sich mir stellt, ist was sagen TÜV, :police: & Co. zu solch einem Blech, wie es in dem Video verbaut war. Anhängercrashtest... Ihr wisst....

  • Die Frage die sich mir stellt, ist was sagen TÜV, :police: & Co. zu solch einem Blech, wie es in dem Video verbaut war. Anhängercrashtest... Ihr wisst....

    Was soll der sagen? Ragt nirgends über die Fahrzeugbegrenzungen hinaus, fest montiert ist der Schneeschieber auch. Freigängigkeit der Deichsel ist gegeben, vermute ich mal. Was soll er dann anderes sagen als zu einem Deichselkasten?

  • Jaaaa....

    könnte sein:/.

    Ich frag mal bei Gelgenheit nach....;)

    Könnte als Ladung deklariert werden.