Müssen (sollen) Räder beim bremsen blockieren???

  • Hallo


    nein müssen sie nicht, wäre ja auch doof wenn sie es tun


    kann zwar mal passieren wenn man bei langsamer Geschwindigkeit voll auf die Bremse tappt


    und der Anhänger schlagartig aufläuft, aber das ist dann die Ausnahme


    Gruß Mani

  • Danke Mani:)


    Habe mit den neuen Bremsen heute viele Bremsübungen gemacht, hatte das Gefühl der Hänger bremst nicht gescheit, man merkt das "rucken" nicht bzw. fast nicht.
    Auch die Trommeln waren nicht warm danach.
    Hat aber eine Werkstatt gemacht.:cool:
    Handbremse wenn angezogen ist, dann schein alles zu funktionieren (Hänger lässt sich nicht mehr bewegen)

    Respektiere nur die, die Dich auch respektieren

  • Hallo Holger


    Wie neu sind die Beläge?? Gerade erst montiert? Dann müssen die sich auch erst an den Trommeldurchmesser anpassen! Wenn Du jetzt die Trommel ziehst, wird man nur auf einem kleinen Bereich ein "tragen" der Beläge erkennen. Erst wenn die ganze Fläche anliegt, wird die volle Bremskraft erreicht. Ich denke, Du hast neue Backen und die alten Trommeln. Trommeln verschleißen auch, nur nicht so schnell wie Beläge. Mit der Zeit ist der Innendurchmesser nicht mehr 200 mm sondern 201mm. Dadurch hat die Trommel einen anderen Radius als die Backen und dadurch bremst es nicht auf der ganzen Fläche.


    Bei LKW drehen wir die Trommel aus und passen die Backen nach dem Aufnieten mit einer Backendrehmaschine an den Trommeldurchmesser an, um die Einbremszeit zur verkürzen. Wenn der LKW Fahrer beladen eine Vollbremsung macht, würde ohne abdrehen der Backen die Bremse überhitzen, weil nur kleine Flächen greifen.


    Aber Blockieren sollten sie dennoch nicht, denn dann geht ja auch die Seitenführung verloren.


    Bei Scheibenbremsen nicht anders. Gebrauchte Scheiben und neue Beläge müssen sich auch erst einschleifen, denn die Scheibe sieht im Profil aus wie eine Schallplatte, zig kleine Rillen. Nach einigen Bremsungen passt sich der Belag der Scheibe an und die volle Bremsleistung wird erreicht.


    Andreas

    1. Anhänger: Rydwan (Polen) Baujahr 2019, 100er Zulassung, Neukauf
    2. Anhänger: Stema 750 kg, Baujahr 2014, 100er Zulassung, Eröffnungsangebot für 289€
    3. Anhänger: Brenderup Bravo 600 kg, Baujahr 1996, gebraucht bei Ebay gekauft
    4. Anhänger: Syland (Polen) 1300 kg, Baujahr 2016, 100er Zulassung, Neukauf

    5. Anhänger: Tema (Polen) 750 kg ungebremst, Neukauf 2019

    6. Anhänger: WM Meyer 1500 kg, Kipper, Neukauf 2020

    7. Anhänger: Schubbodenanhänger, Neukauf 2022, 100er Zulassung

  • Okay, beobachte das weiter, habe einfach das dumpfe Gefühl er bremst fast nicht.
    Merkt man ja auch irgendwie im Auto das der da hinten schiebt wie blöd, und das ABS regelt wie wild, okay war nasse Fahrbahn und beim X5 regelt schnell mal das ABS wenn man stark bremst.

    Respektiere nur die, die Dich auch respektieren

  • (Hänger lässt sich nicht mehr bewegen)


    Also wenn ich meinen Hänger bewege, steht er sehr schnell. Aber das ist ein anderes Thema... :cool:


    Hast Du denn die Bremsübungen mit leerem oder mit beladenem Anhänger gemacht?


    Viele Grüße
    Clemens

    Manche Menschen sind wie Lavalampen. Sie sind nicht besonders helle, aber es macht Spaß, ihnen zuzuschauen.

  • Das ist meiner Meinung nach entscheidend: richtig gut bremst ein normaler Anhänger nur ordentlich beladen, bei niedrigem Leergewicht dagegen kaum.


    Der Bremsweg muss beladen dann deutlich kürzer sein als ohne Bremse, blockieren sollte er bei einer normalen Bremsung aber nicht, möglich ist es aber schon da kein ABS.

  • das ABS regelt wie wild, okay war nasse Fahrbahn und beim X5 regelt schnell mal das ABS wenn man stark bremst.


    Wenn man am Zugfahrzeug zum Beispiel Reifen mit einem weniger guten Nässeverhalten hat ...
    dann regelt das ABS bei Nässe schon gerne mal sehr früh ...
    dann baut der Zugwagen wegen geringerer Verzögerung nicht so viel Auflaufkraft/Bremskraft für den Anhänger auf ...
    und wenn der Anhänger dann zufällig auch noch Reifen mit einer recht guten Nässehaftung hat ...
    dann kommen die Räder des Anhängers beim Bremsen eher nicht zum Blockieren ...
    nur mal so als Scenario.


    Manfred

    Manfred

  • Wie weit läuft er denn bei einer scharfen Bremsung (2/3 Regel) auf?


    Einen Tandem bei der Bremsprobe (egal ob voll/leer) an allen 4 Rädern zum Blockieren zu "zwingen" ist sehr schwer/knifflig - und außerdem nicht zielführend/erforderlich (denn dann ist die Bremse meist zu stramm eingestellt). Beim Solo-Achser ist das ein anderes Thema.


    Schau dir den Auflaufweg an - hatte gestern erst noch den Fall: Handbremse gezogen - alles tutti - top Feststellwirkung --> dann Auflaufbremsversuch: nix passiert -> Grund: Auflaufeinrichtung komplett festgegammelt, wurde wahrsch. noch nie abgeschmiert - oder war verbogen, Dämpfer fest - o.ä.


    Gruß Kai

  • Nach jeden anhängen meines Anhängers lass ich ihn, durch schärferes Bremsen, in Auflaufeinrichtung gehen. Zumal mein Anhänger schon mal mehrere Wochen steht.
    Dauerhaft abgestellt wird er in der Garage mit gelöster Bremse. Ein blockieren der Räder habe ich bei meinem noch nicht beobachtet, allerding war die einzigste Vollbremsung aus 15 km/h in einem Wohngebiet.

    Gruß Wim


    Mein Anhänger
    Eduard P3 Maße: 2,60m*1,50m, 1500kg zgG, Bj 07.2016