Mein neuer Eduard Zeus

  • Hmm. Schwer zu sagen, da ich den Anhänger nur so nebenbei gemacht habe.
    OSB-Platten ca. 2 Stunden.
    BC ca. 2 bis 4 Stunden.
    Einen nicht unerheblichen Teil der Zeit habe ich aber damit verbracht, vom Anhänger in die Werkstatt zu laufen, um entweder ein Loch zu bohren, oder Werkzeug zu holen oder dann doch ein anderes Werkzeug zu holen oder ...


    RFSW ca 4 bis 5 Stunden. Da ich für die 55 Watt ein Extrakabel haben wollte und nicht über das wirklich dünne Käbelchen vom originalen RFSW gehen wollte, wollte ich erst direkt an den serienmäßigen 13pol Stecker gehen. Der ging aber nicht auf. Also habe ich mir ein 13pol Verlängerungskabel gemacht mit eben Stecker und Kupplungsdose und habe dort mein zusätzliches Kabel für den RFSW angeklemmt. Allein das Verlängerungskabel hat bestimmt schon 2 Stunden gedauert.


    Aber wie gesagt, alles nur grob geschätzt, da ich es nie am Stück gemacht habe. Wenn meine Frau zum Essen gerufen hat, dann habe ich eben unterbrochen und später weitergemacht. Auch nicht enthalten sind natürlich Planungs- und Besorgungszeiten.
    Leider kann der Anhänger auch momentan nicht weiter zur Werkstatt rollen, da dort ein Auto mit Hydraulik-Schaden im Weg steht. Wenn ich lenke, läuft die Suppe da unten schneller raus, als ich oben nachfüllen kann. Deshalb bleibt das Auto so lange genau dort stehen, bis ich Zeit zur Reparatur finde.



    Gruß
    NB2

    Eduard Zeus 2,0to Tandem 3,30m x 1,80m mit höhenverstellbarer Hochplane 1,50m - 1,80m und Fahrradcomputer BC500

    HP500 mit Bremse 1,65m x 1,05m mit Flachplane 0,40m

  • Hallo,


    heute muss ich Eduard auch mal kritisieren.
    Wie auf diesem Bild gut zu sehen ist, ist der Spritzlappen des vorderen Rades sehr nahe am hinteren Rad dran.


    15-02-18 Eduard 01.JPG

    Abgesehen davon, dass das eigenartig aussieht, hat das ebenfalls zur Folge, dass der Spritzlappen während der Fahrt am hinteren Rad schleift. Dadurch ist der Schriftzug schon teilweise verschwunden.
    Eduard hatte sich die Montage sehr einfach gemacht und die Bleche samt Lappen an den Querverstrebungen unter dem Holzboden befestigt. Und genau deshalb sind die Lappen wo sie sind und nicht dort, wo sie besser wären.



    Gruß
    NB2

    Eduard Zeus 2,0to Tandem 3,30m x 1,80m mit höhenverstellbarer Hochplane 1,50m - 1,80m und Fahrradcomputer BC500

    HP500 mit Bremse 1,65m x 1,05m mit Flachplane 0,40m

  • Ist der erste Spritzlappen überhaupt notwendig? Entferne den doch einfach. Falls die dann entstehende Lücke zwischen "Kotflügel" und hinterem Rad zu groß wird und durch diese Lücke Dreck etc. an die Unterkante der Ladefläche geworfen wird, kannst du ja ein kleines Winkelblech an den Kotflügel anbauen.

  • Hallo,


    habe gestern die vorderen Spritzlappen demontiert und weggelegt. Sollten die hinteren mal abfallen oä, werde ich die dort montieren.


    Bei der Gelegenheit habe ich gleich mal die Radlasten gemessen


    VL 220 kg ....... VR 240 kg
    HL 50 kg ......... HR 20 kg


    doppelt gemessen mit Reich Caravan Waage und Brett unter dem jeweils anderen Rad auf gleicher Seite.
    Die Stützlast ist so ziemlich Null.
    Abgekuppelt hinter dem Auto stehend kann ich das Stützrad hochkurbeln und die Kupplung des Anhängers ist ziemlich in gleicher Höhe wie die Kugel des Autos.


    Die Stützlast von Null würde zumindest das Klopfen auf der AHK erklären, wenn ich unbeladen schlechte Straßen fahre.


    Schadet das was?



    Gruß
    NB2

    Eduard Zeus 2,0to Tandem 3,30m x 1,80m mit höhenverstellbarer Hochplane 1,50m - 1,80m und Fahrradcomputer BC500

    HP500 mit Bremse 1,65m x 1,05m mit Flachplane 0,40m

  • Ich vermute, ja. OmegaBenni hat sowas gemacht.
    Ich werde ihn mal fragen, wieviele cm das gebracht hat.

    Eduard Zeus 2,0to Tandem 3,30m x 1,80m mit höhenverstellbarer Hochplane 1,50m - 1,80m und Fahrradcomputer BC500

    HP500 mit Bremse 1,65m x 1,05m mit Flachplane 0,40m

  • Hallo,


    die letzten Tage hatte ich etwas Zeit für die LaSi-Kiste.


    Ich habe eine Halterung dafür gebaut und schon 3 Tage Probe gefahren. Dann alles nochmal ab, gestichen und alles wieder ran.


    So sieht es jetzt aus:


    15-06-14 Box 02.jpg15-06-14 Box 03.jpg


    Gehalten wird die Kiste auf der Rückseite mittels zweier Schrauben (eigentlich sinds ja drei) und durch das Gestell im vorderen Bereich.
    15-06-14 Box 04.jpg15-06-14 Box 05.jpg


    Ich habe keine eigenen Löcher gebohrt, sondern nur bereits vorhandene genutzt.


    Wenn ich mal wieder bei Regen fahre, werde ich feststellen, obs dicht ist. Vermutlich nicht :) An der Rückseite sind nur Plastestopfen drin, die Löcher verschließen. Die kann ich zur Not abdichten und ankleben.
    Der Deckel ist ja so konstruiert, dass er dicht ist, wenn die Kiste richtig herum steht. Ob er auch so dicht ist, wird sich zeigen. Ansonsten kommt da noch ein Nässeschutz drauf.



    Gruß
    NB2

    Eduard Zeus 2,0to Tandem 3,30m x 1,80m mit höhenverstellbarer Hochplane 1,50m - 1,80m und Fahrradcomputer BC500

    HP500 mit Bremse 1,65m x 1,05m mit Flachplane 0,40m

  • ...hmmm, willst du nur in den Anhänger keine Löcher bohren oder auch in die Box?!
    Warum schraubst du die nicht mit der rechten Seite direkt an den Kotflügel und dann - wenn du nicht am Anhänger bohren willst - mit sogenannten Trägerklemmen an diesen Querträger, der da unten langläuft?! So in etwa, hoffe, das ist verständlich:
    upload.jpg


    Solche Trägerklemmen mein' ich... in etwa:
    https://media.wuerth.com/stmedia/shop/800px/39192.jpg


    Gibts z.B. auch in M8... völlig ausreichend bei der Box.


    Dann kommt die bald 20cm weiter hoch und diese... Konstruktion würde wegfallen.


    Gruß Jonas

  • Hallo,


    in die Box habe ich unten 2 Löcher gebohrt, um sie an der Querstrebe zu befestigen.
    Weiter hoch habe ich die Box nicht gemacht, weil ich so noch was draufstellen oder legen kann, was erstmal raus muss, wenn ich etwas brauche, was dahinter liegt. Ist halt immer ziemlich voll die Kiste mit Gurten, Spannseilen, Unterlegkeilen und der Leuchte für überlange Ladung.



    Gruß
    NB2

    Eduard Zeus 2,0to Tandem 3,30m x 1,80m mit höhenverstellbarer Hochplane 1,50m - 1,80m und Fahrradcomputer BC500

    HP500 mit Bremse 1,65m x 1,05m mit Flachplane 0,40m

  • Da würde ich lieber den Deckel mit einem Halteseil auf waagerechte Position fixieren, dann kannst du auch nichts vergessen.



    Andy

  • Nachdem meine zusätzlichen Zurrbügel nun schon über 3 Monate rumlagen, kam ich gestern endlich zum Anbauen. Ich habe baugleiche zu den serienmäßigen genommen, dann sieht man noch nicht mal, dass sie nur nachgerüstet sind. Aussehen tun sie wie die hier ganz oben links: https://www.google.de/search?q=zurrb%C3%BCgel+eduard&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0CAcQ_AUoAWoVChMI_oum4YymyAIVRwYsCh3TigMl&biw=1818&bih=981


    Verbaut habe ich sie vorn und hinten in der Mitte. Seitlich hat er zwar auf die 3,30 m je 5 Bügel verbaut, vorn und hinten leider gar nichts. Jetzt ist das anders. Fotos habe ich mir mal erspart, da es ja original aussieht.



    Gruß
    NB2









    Eduard Zeus 2,0to Tandem 3,30m x 1,80m mit höhenverstellbarer Hochplane 1,50m - 1,80m und Fahrradcomputer BC500

    HP500 mit Bremse 1,65m x 1,05m mit Flachplane 0,40m

  • Na gut, ehe ich mich schlagen lasse.
    Hier ein paar Bilder.



    Zuerst die vordere:
    15-10-03 Zurrösen 02.JPG15-10-03 Zurrösen 03.JPG15-10-03 Zurrösen 01.JPG


    Hier die hintere:
    15-10-03 Zurrösen 04.JPG



    Die Späne und den Grat hatte ich erst auf den Bildern gesehen, werde ich mal noch entfernen. Die Löcher der vorderen sind etwas zu weit auseinander, deshalb geht der Bügel nicht ganz runter. Stört mich momentan aber nicht besonders. Die mitgelieferte U-Scheibe ist zu groß für diese Stelle, deshalb habe ich sie gegen ein Stück Flachstahl ersetzt. Hinten werde ich noch das gleiche machen, habe nur momentan kein Abfall-Stück übrig.



    Gruß
    NB2

    Eduard Zeus 2,0to Tandem 3,30m x 1,80m mit höhenverstellbarer Hochplane 1,50m - 1,80m und Fahrradcomputer BC500

    HP500 mit Bremse 1,65m x 1,05m mit Flachplane 0,40m

  • Das stimmt wohl. Werde ich dann gleich noch mitmachen.

    Eduard Zeus 2,0to Tandem 3,30m x 1,80m mit höhenverstellbarer Hochplane 1,50m - 1,80m und Fahrradcomputer BC500

    HP500 mit Bremse 1,65m x 1,05m mit Flachplane 0,40m

  • Hallo


    also diese Halterung geht ja garnicht, bau das am besten bald um, bevor dich ein eifriger :police: aus dem Verkehr zieht


    spätestens bei der HU wird dir jeder Blaukittel die Plakette verweigern


    diese scharfen Kanten und Schrauben gehen garnicht


    Killer.jpg


    mach das so wie Jonas schon sagte, nicht nur das es gefährlich ist, es schaut auch ehrlich gesagt bescheiden aus



    Gruß Mani