Spammen bis der Arzt kommt

  • Ich werde wenn ich meinen Anhänger wieder reinige mit Scheuermilch und Schwamm per Hand reinigen.

    Kann ja dann mal vom Ergebnis berichten.

    damit sollte es wieder sauber werden

    verschmutzt aber noch schneller

    es gibt im camping bereich son zeug für womos-wowa,mit basis auf orangen

    das soll sehr gut sein

  • Schlauchbootreiniger geht auch super...

    Da gibt's dann auch noch eine Versiegelung für Danach...

    Funktioniert 1a, aber sehr teuer.....X/.

    Also lieber ein günstiges Hausmittel, wie z.B. Orangenreiniger...

    Gruß Jens

  • finde ich durchaus interessant. Habe einen Humbaur HTK 3 Seitenkipper aus 2018/1. Bestellt und ausgefliefert mit doppelter Bordwand. Bin relativ schnell an die Volumengrenze gestoßen und fragte bei einem Händler einen 3. Aufsatz an. Das geht laut Händler und Humbaur aber nicht. Humbaur gibt die Freigabe dazu nicht, der Händler wiederum meinte es würde gehen mit Flicken und Abänderungen ....

    Ich find den Humbaur klasse, vom Fahrgefühl und der Strassenlage top. Der Aufbau ist aber einfach nur misserabel. Werde bei gegebener Zeit mal ein paar Bilder hochladen.

    Stehe eben immer noch vor dem Problem mit dem Bordwandaufsatz... Bordwandprofil ist schnell gekauf und ein Aufsatz zusammengesteckt und vernietet, nur diesen aber in die Pendelbordwände zu intigrien was anderes. Habe keine Lust jedes mal meine Heckklappe komplett auseinander zu bauen wenn ich abkippen muss.

    Gruss Domi

    Algema Multi Trans 3t zgG

    Agados Pritsche/ Plane 3,5t zgG

    Humbaur Drehschemel Koffer 3,5t zgG

    Humbaur HTK 3 Seitenkipper 3,5t zgG

    Eduard 3 Seitenkipper 3,5t zgG

    Zugfahrzeuge: Sprinter 319 V6 // Amarok V6

  • Sieht irgendjemand ein Problem, wenn der neue Parkplatz für den Anhänger exakt so lang ist wie der Anhänger selber, aber direkt vor dem Parkplatz ein Gehweg entlangläuft?

    Ich würde ungern den Anhänger anderer herum auf den Parkplatz schieben.

    Kinder sind einige in dem Gebiet und gegenüber ist ein Spielplatz.

    Gruß Wim


    Mein Anhänger
    Eduard P3 Maße: 2,60m*1,50m, 1500kg zgG, Bj 07.2016

  • Solange nichts auf den Gehweg reicht passt es. So habe ich auch immer gestanden.

    Kannst ja am Kastenschloss noch Reflektoren aufkleben. Das mache ich bei mir auch noch, damit das besser zu sehen ist.

    Edda: Mercedes V-Klasse v250d, EZ 10/2018
    Eddi: Eduard Hochlader 3,1x1,6m, 1500kg zgG, 1,8m Hochplane, EZ 03/2017

    Frosti: WM Meyer Kühlkoffer 3x1,5x2m, 2700kg zgG, EZ 02/2020

    Heini: Heinemann Z1, 400kg zgG, EZ 04/1971

    Wiens Safety-Trailer CS 2002 (2to Bootstrailer), EZ 07/1982 (verkauft)
    Katy: VW Caddy 1.2 TSI, EZ 12/2014 (verkauft)
    Zitrone: Citroen C3, EZ 10/2002 (verkauft)

    Toom Baumarkt Stema 750-13 BJ 2015 (verkauft)

  • Solange nichts auf den Gehweg reicht passt es. So habe ich auch immer gestanden.

    Kannst ja am Kastenschloss noch Reflektoren aufkleben. Das mache ich bei mir auch noch, damit das besser zu sehen ist.

    Gute Idee. Auch wenn Platz geschafft wurde das der Anhänger weiter hinten stehen kann. :super:

    Gruß Wim


    Mein Anhänger
    Eduard P3 Maße: 2,60m*1,50m, 1500kg zgG, Bj 07.2016

  • Hier mal ne interessante Möglichkeit zur Abstellung eines Anhängers.


    https://www.ebay.de/itm/143164688772?ul_noapp=true


    Andreas

    1. Anhänger: Rydwan (Polen) Baujahr 2019, 100er Zulassung, Neukauf
    2. Anhänger: Stema 750 kg, Baujahr 2014, 100er Zulassung, Eröffnungsangebot für 289€
    3. Anhänger: Brenderup Bravo 600 kg, Baujahr 1996, gebraucht bei Ebay gekauft
    4. Anhänger: Syland (Polen) 1300 kg, Baujahr 2016, 100er Zulassung, Neukauf

    5. Anhänger: Tema (Polen) 750 kg ungebremst, Neukauf 2019

    6. Anhänger: WM Meyer 1500 kg, Kipper, Neukauf 2020

    7. Anhänger: Schubbodenanhänger, Neukauf 2022, 100er Zulassung

  • so ähnlich hatte ich damals meinen hp400 rückwürts hochgestellt

    hauptteile waren 2 möbelroller+die serienmäßigen kipp hilfen


    und

    kein foto davon vorhanden!!!

  • Du sollst das ja auch nicht sofort nachbauen und für 107,-- anbieten!

  • Ich habe jetzt noch eine in lila! Dazu noch irgend so eine blöde Mautplakette und die Scheibe ist dicht.

  • Wofür wird die für Frankreich benötigt?

    Generell für jeden der da fahren möchte?

    Warum laufen? Hab doch 4 gesunde Reifen...


    Anhänger:

    Eduard Apollo 4,06 x 1,80m 2,0t 155R13, EZ 07/2018 (07.2018 - 05.2024)

    Stema WOM STS O2 15-30-17.1 E 1,5t, EZ 04/2016 (04.2020 - 02.2021)

    TEMA Carkeeper 4520 P 3,0t, EZ 04/2021 (04.2021 - heute)


    Autos:

    Ford Kuga 2,0 Automatik 4x4, EZ 03/2017 (12.2017 - 10.2021)

    Ford Ranger Wildtrak, EZ 08/2021 (08.2021 - heute)


    Motorräder:

    Honda CBR 600F PC 35, EZ 2002 (03.2019 - 04.2022)

    Kawasaki Z1000SX (ZXT00G), EZ 10/2012 (04.2022 - heute)

  • Jetzt besucht man noch drei weitere Länder und man kann nicht mehr aus der Scheibe schauen...

    Sollte das nicht alles besser werden mit der EU?

  • Für jedes Land eine Umwelt- und eine Mautplakette.

    Und dann kommt der deutsche TÜV und rechnet dir vor, das zuviel Prozent der Scheibe beklebt sind.


    Echte Helden - wir brauchen mehr Europa.


    Nicht falsch verstehen. Ich bin Europäer, da da wird mal wieder auf allen Ebenen Kleinstaaterei a la CSU betrieben (Ausländermaut - was für ein Schwachsinn okay, meine private Meinung).


    Ist jetzt arg OT geworden, gehört eigentlich nicht in diesen thread.


    EDIT:

    Hier ist eine Übersicht der europaweiten Umweltplaketten: www.green-zones.eu und eine lustige Karte mit den verschiedenen Umweltzonen, die es aktuell gibt.

  • Dass es nicht wenigstens europaweit einheitliche Plaketten gibt. Wer steigt denn da durch?

    Will ich ne Tour durch Belgien, Frankreich, Spanien, Österreich machen brauche ich fünf verschieden Umweltplaketten und noch n Haufen Mautplaketten. Und alle sind so anzubringen, dass sie direkt auf der Scheibe kleben. Das ist doch wirklich nicht praktikabel. Dann sollen sie lieber einen einheitlichen Aufkleber aufs vordere Nummernschild machen.

    Damit pflastert man sich ja bei Kleinwagen das Sichtfeld komplett zu.


    @Mods: Vielleicht in einen extra Plakettenwald-Thread verschieben.

    Edda: Mercedes V-Klasse v250d, EZ 10/2018
    Eddi: Eduard Hochlader 3,1x1,6m, 1500kg zgG, 1,8m Hochplane, EZ 03/2017

    Frosti: WM Meyer Kühlkoffer 3x1,5x2m, 2700kg zgG, EZ 02/2020

    Heini: Heinemann Z1, 400kg zgG, EZ 04/1971

    Wiens Safety-Trailer CS 2002 (2to Bootstrailer), EZ 07/1982 (verkauft)
    Katy: VW Caddy 1.2 TSI, EZ 12/2014 (verkauft)
    Zitrone: Citroen C3, EZ 10/2002 (verkauft)

    Toom Baumarkt Stema 750-13 BJ 2015 (verkauft)

  • Amtrack - jetzt weiß ich nicht mehr 100%ig... du warst doch der mit den Gasanlagen und auch z.B. Turbo-Supra oder?!


    Guck ma bitte, das Video hatte ich vor paar Jahren mal auf 'ner kleinen Drag racing Verstanstalung in FFM gemacht.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Was mir bisher noch keiner so recht beantworten konnte - WAS genau macht der eigentlich ab 10s? Das ist 'n Audi V8 mit eigenem Steuergerät, und Getriebe bin ich mir leider nicht mehr sicher, glaube aber auch Audi (z.B. R8)... Automat auf jeden Fall.

    Weil... es ist ja kein "freies" hochdrehen, sondern irgendwo "verpufft" ja kurzzeitig RICHTIG die Leistung, weil der Turbo ja auch richtig Druck aufbaut und den dann über das Blow-off Ventil abbläst.

    Das hat ja richtig den Charakter einer Wirbelstrom- oder Wasserwirbelbremse...

    Auch Zündung nimmt der ja nicht zurück (oder?!), dann wärs ja z.B. ein Anti-lag-System.

    Die einzige mir schlüssige Erklärung bleibt, dass der eine Transbrake nutzt... ob das das Getriebe hergibt?! Oder ob das auch 'ne Programmiersache ist?!


    Danke, Gruß Jonas

  • Hm, ab 10 Sekunden geht ein Mann mit Lila Polohemd zu dem getunten Käfer. Meinst Du das? :/:D

    Manche Menschen sind wie Lavalampen. Sie sind nicht besonders helle, aber es macht Spaß, ihnen zuzuschauen.

  • Amtrack - jetzt weiß ich nicht mehr 100%ig... du warst doch der mit den Gasanlagen und auch z.B. Turbo-Supra oder?!


    Was mir bisher noch keiner so recht beantworten konnte - WAS genau macht der eigentlich ab 10s? Das ist 'n Audi V8 mit eigenem Steuergerät, und Getriebe bin ich mir leider nicht mehr sicher, glaube aber auch Audi (z.B. R8)... Automat auf jeden Fall.

    Weil... es ist ja kein "freies" hochdrehen, sondern irgendwo "verpufft" ja kurzzeitig RICHTIG die Leistung, weil der Turbo ja auch richtig Druck aufbaut und den dann über das Blow-off Ventil abbläst.

    Das hat ja richtig den Charakter einer Wirbelstrom- oder Wasserwirbelbremse...

    Auch Zündung nimmt der ja nicht zurück (oder?!), dann wärs ja z.B. ein Anti-lag-System.


    Anti Lag ist es nicht, das rummst richtig derbe (weils im Krümmer vor Turbo zündet um den auf Drehzahl zu bringen/zu halten).
    Entweder dreht er kurz im Stand bei eingelegter Fahrstufe gegen die Bremse aber eben nur gerade soweit, dass er noch keinen Burnout macht.

    Oder, das halte ich für wahrscheinlicher, er hat nen Soft Cut Drehzahlbegrenzer einprogrammiert womit man "schonend" die Drehzahl begrenzt.
    Hard Cut wäre dann sowas wie Benzineinspritzung direkt auf 0 oder Zündung kappen (= rumms bei heißem Auspuff) oder sowas - aber das hört sich anders an.
    Beim Soft Cut wird halt gerade soweit Benzin oder Zündung reduziert, dass der Motor nicht höher dreht.

    Da kannst dann voll aufm Gas stehen, der Motor dreht nicht höher als die einprogrammierte Drehzahl (bspw. 3000 U/Mins) und der Turbo läuft halt dennoch mit - zwar nicht so krass wie beim Anti-Lag, aber eben auch deutlichst(!) materialschonender.


    Damals mit meiner AEM habe ich da auch etwas gespielt, aber der Soft Cut war mir zu langweilig - Anti Lag fand ich bedeutend lustiger :biggrins: