Krapf GRD ANH 87, Bremszuordnungsberechnung

  • Ich plane den Umbau meines Anhängers der Firma Knott, welcher ursprünglich vom Schweizer Militär stammt.

    Dabei möchte ich die Rad-/Reifenkombination ändern und benötige hierfür eine Bremszuordnungsberechnung.

    Allerdings gestaltet sich diese Berechnung als aufwändiger, da die vorhandene Auflaufbremse nicht in den gängigen Berechnungsprogrammen hinterlegt ist.

    Meine Frage ist, kennt jemand ein Unternehmen welches mir diese Berechnen "händisch" erstellen kann ?

    Alle Unterlagen welche das Schweizer Militär hat, habe ich von dort bekommen, freundlich fragen hat geholfen ;) Allerdings will/kann Knott mir nicht helfen oder ich hatte den falschen Service-Mitarbeiter.


    MfG







    Zugfahrzeug: Toyota Hilux KUN26, 3,0l

    Anhänger: Krapf GRD ANH 87, Ex Schweizer Armee, mit Aluhardtop und Dachzelt.

  • Frag mal bei Nico.info

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Unsinn UKT 6C 2513-13-14

    Auwärter GL 75 (verkauft)

  • Nico habe ich schon gefragt, leider abgelehnt worden.

    Zugfahrzeug: Toyota Hilux KUN26, 3,0l

    Anhänger: Krapf GRD ANH 87, Ex Schweizer Armee, mit Aluhardtop und Dachzelt.

  • Hi,


    vor längerem habe ich so eine Berechnung auch schon mal selbst gemacht. Soweit ich mich erinnere, war bei der Sammlung der Daten der dynamische Halbmesser bei 60 km/h unter Nennlast am schwierigsten zu bekommen. Der Rest war von den Herstellern der Bremse und Auflaufeinrichtung mit einem großen BitteBitte zu bekommen.

    Die Berechnung selbst ist eigentlich nur Einsetzen von Zahlen. Beim Wirkungsgrad muss man etwas kreativ werden und der Hebel in der Übertragung z.b. an einer Ausgleichswaage ist normalerweise eins.


    Der Nachweis ob die Bremswirkung ausreicht ist noch nachvollziehbar, die Überprüfung der Regelstabilität ist nur ein Zahlenvergleich.


    Evtl. wäre das eine Möglichkeit? Wie gesagt, auch wenn man nicht weiß was man da tut, bekommt man ein Ergebnis. Die Berechnung damals war noch ein StVZO Ding. Ich weiß nicht, ob das so noch durchgeht. Das sollte sich aber mit der Prüforganisation klären lassen.


    Gruß

    Gerhard

  • Ich gucke morgen mal in den Unterlagen, da gibt es diese Berechnungen und Formeln mit den Werten.

    Meinem Verständnis nach kann es nicht so schwer sein, es müsste sich halt jemand die Zeit nehmen so etwas umzusetzen, ob nun DEKRA, TÜV oder der Hersteller... Ich bin ja gerne bereit die kosten zu übernehmen, egal wie teuer.

    Hauptsache ich bekomm die Kombination von Rad/Reifen eingetragen.

    Zugfahrzeug: Toyota Hilux KUN26, 3,0l

    Anhänger: Krapf GRD ANH 87, Ex Schweizer Armee, mit Aluhardtop und Dachzelt.

  • Hi,


    so ist es, schwer ist das nicht. Man gibt die Werte in eine Gleichung ein und erhält einen Wert. Der muss dann in einem vorgegeben Bereich liegen.

    Allerdings müssen erst mal die "Grundwerte" passen: Maximale Bremsmasse pro Rad, minimaler und maximaler statischer Raddurchmesser, Felgenabmessungen usw.


    Die Berechnungen waren in irgendeiner Anlage an die StVZO zu finden oder in einem uralten Alko Katalog.


    Der minimale Reifendurchmesser ist für die Stabilität der P-Regelung wichtig, der maximale für die Bremskraft. Ist auch nur ein Wert nicht im Soll, ist Ende.


    Gruß

    Gerhard

  • Reicht das zur Vorlage beim TÜV ?

    Ähnliches hat mein Stiefvater schon gemacht, der ist Ingeneur bei ZF im Fahrzeugbau, allerdings reichte das dem TÜV Nord nicht.

    Ich würde tatsächlich sogar eine Ablastung in kauf nehmen damit die Werte passen.

    Zugfahrzeug: Toyota Hilux KUN26, 3,0l

    Anhänger: Krapf GRD ANH 87, Ex Schweizer Armee, mit Aluhardtop und Dachzelt.

  • Hi,


    normalerweise ist (war?) die Zuordnungsberechnung Sache des Herstellers der Auflaufeinrichtung. Wenn sie vom Bremsenhersteller kommt ist das auch ok. Kommt sie von einem Instandsetzer gibt's meist auch keinen Stress.

    Es ist also mehr oder weniger eine Sache der Verhandlung. Oder Taktik ;)?


    Die Reduktion der Gesamtmasse ist nach der Berechnung wenig hilfreich, weil die zulässige Auflaufkraft dann ebenfalls linear sinkt. Sie liegt bei 10% der Gesamtmasse (Drehschemel früher bei 6,7%). Das kann nur in Absprache mit dem Bremsenhersteller erfolgreich sein.

    Berücksichtigt man die Betätigungskräfte, ist die Bilanz sogar noch ein kleines bisschen schlechter.


    Gruß

    Gerhard

  • Ich hatte heute Kontakt mit dem TÜV – nach mehreren E-Mails und Telefonaten haben sie sich tatsächlich meiner Anfrage angenommen. Offenbar wurde inzwischen eine Berechnung erstellt, die ich mir nächste Woche ansehen und gemeinsam mit dem TÜV-Prüfer vor Ort durchsprechen kann. Bin gespannt, was dabei herauskommt – ich halte euch auf dem Laufenden.

    Das so etwas erst 6 Monate und ein riesen hin und her braucht, kommt scheinbar wirklich darauf an welchen Sachbearbeiter man da zu packen bekommt.

    Zugfahrzeug: Toyota Hilux KUN26, 3,0l

    Anhänger: Krapf GRD ANH 87, Ex Schweizer Armee, mit Aluhardtop und Dachzelt.

  • Hi,


    Das hört sich doch nach einem Plan an. Leider kann ich dir im Moment nicht sehr viel mehr weiterhelfen, da wir gerade mit unseren 78er Land Cruiser in Richtung Afrika unterwegs sind. Im Moment sind wir zwar noch in Europa auf einem Campingplatz, weil meine bessere Hälfte krank ist, es geht aber in Kürze weiter Richtung Granada.


    20251110_105954.jpg20251110_110041.jpg


    Viel Erfolg beim TÜV

    Gerhard

  • Hi,


    mir ist da noch was eingefallen. Ich weiß zwar nicht genau was du für einen Anhänger hast und wie er ausgeführt wird, aber könnte man nicht einfach die Achsstummel tauschen? Die gibt's komplett mit allem, auch Berechnung für wenig teurer Geld 💰.


    Knott ist immer noch ein Familienunternehmen. Von allen Erstausrüstern wahrscheinlich mit dem besten Support.


    Gruß

    Gerhard

  • Moin Gerhard,


    das Auto gefällt mir auch richtig gut! Viel Spaß im Urlaub und gute Besserung an deine Frau ;)


    Knott darf mir leider keine Auskunft über diesen Anhänger geben – die sind wohl noch an alte Verträge mit dem Militär gebunden. Der Herr am Telefon war da ziemlich direkt.


    Naja, wenn das nächste Woche alles klappt, soll mir das am Ende egal sein. Dann muss nur noch das mit den Adapterplatten von Hofmann funktionieren. Die kommen ja aus dem Rallye-Bereich und es gibt nur ein Festigkeitsgutachten dazu – das hatte ich aber schon einmal beim TÜV vorgelegt.

    Mir war bei dem Anhänger wichtig, dass ich auf Reisen dieselbe Rad-/Reifenkombination wie beim Zugfahrzeug habe. Leider hat der Anhänger 5x130 statt 6x139,7, deshalb ist es jetzt eine doppelte Platte. Warum einfach, wenn’s auch schwer geht.

    Aber gut – wo ein Wille ist, ist auch ein Weg, selbst wenn er steinig ist.


    hier mal mein Setup, allerdings nur Richtung Norden unterwegs wo es nicht so warm wird :D



    WhatsApp Bild 2025-11-11 um 09.49.11_2ebf131c.jpgWhatsApp Bild 2025-11-11 um 09.51.25_c4b15abb.jpg

    Zugfahrzeug: Toyota Hilux KUN26, 3,0l

    Anhänger: Krapf GRD ANH 87, Ex Schweizer Armee, mit Aluhardtop und Dachzelt.

  • Hi,


    der Lochkreis hört sich nach größeren Reifen an. Meine 80er haben den auch und da sind die 285/75-16 drauf. Für diese Größe ist es wirklich äußerst schwierig eine Abnahme zu bekommen. Ich kenne nur einen der das geschafft hat. Marcus Haase Offroad Schmiede. Der hat übrigens Knott drin.


    Gruß

    Gerhard

  • Servus,


    Schüttler Frage nebenzu:
    In den Bildern von schweizer Typenscheinen des Krapf Anhängers aus dem Internet wird ein minimales Leergewicht von 2000kg gefordert.
    Hat dein Sachverständiger der Prüforganisation bei der Abnahme diese Anforderung aus dem Typenschein ins Gutachten übernommen, oder konnte das über eine Argumentation gestrichen werden?

  • Ja genau, der soll auf die selben Reifen wie der Hilux 265/70R17, Stahlfelge vom J13. Mit ein bisschen Glück bin ich ab nächster Woche Nr. 2 ;)


    Servus,


    Schüttler Frage nebenzu:
    In den Bildern von schweizer Typenscheinen des Krapf Anhängers aus dem Internet wird ein minimales Leergewicht von 2000kg gefordert.
    Hat dein Sachverständiger der Prüforganisation bei der Abnahme diese Anforderung aus dem Typenschein ins Gutachten übernommen, oder konnte das über eine Argumentation gestrichen werden?

    bei Tempo 100 sinds min. 1818Kg. Wenn ZUG-FZ. ZUS. M. SPEZ. FAHRDYN. STABI.-SYST. F. ANH.-BETR. LEERMAS. MIND. 1667KG.... das ist alles :D

    Zugfahrzeug: Toyota Hilux KUN26, 3,0l

    Anhänger: Krapf GRD ANH 87, Ex Schweizer Armee, mit Aluhardtop und Dachzelt.

    Einmal editiert, zuletzt von Jay () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Schüttler mit diesem Beitrag zusammengefügt.