Airlineschienen auf Stema FT850

  • Hallo einen schönen guten Tag. Ich bin Besitzer eines Stema FT 850 Anhängers. Da ja bei Stema die originalen Zurrhaken nicht die besten sind, habe ich mir überlegt 2 Airlineschienen zu montieren. Mit dieser Schiene ist man beim Festgurten flexibel. Nun habe ich mir überlegt, da ich keine Löcher bohren möchte zwecks Rostgefahr, das ich die Schraubenlöcher nutze womit die Siebdruckplatte verschraubt ist. Ich würde mir dann längere Schrauben besorgen und die Schiene mit an den Schrauben festmachen womit die Platte verschraubt ist.

    Nun meine Frage, wäre das zugelassen und wenn ich den Gurt in der Mitte vom Anhänger einhänge, könnte ja passieren das ich die Platte zusamm ziehe oder? Was denke ihr darüber?

    Mir hat man auch gesagt einfach 4 Ringschrauben nehmen anstatt die Haken.

  • In Sachen Rostschutz versiegelst die Löcher mit AluZinkSpray... machst 2 oder 3 mal, dann ist gut, Mit den Airlines musste halt überlegen, da Du dann keine ebene Fläche mehr hast :/, außer Du versenkst sie!

    Ringschrauben .... vergiss es!!


    Gruß Mario

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • Ich habe an meinem FT 7.5 die "Kleiderhaken" einfach durch 6 Zurrmulden ersetzt,diese sind für meine Zwecke völlig ausreichend und der TÜV hatte auch keine Einwände.

    https://www.amazon.de/dp/B0BLZ5LVRB?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title&th=1

    Die Stema-Haken sind durch die Grundplatte mit dem Rahmen verschaubt,die Grundplatte selber ist mit Senkkopfschrauben am Rahmen befestigt.

    4 Zurrmulden habe ich anstelle der Haken an den Ecken mit längeren Schrauben plus selbstsichernden Muttern montiert,man muss also nicht bohren.

    Die restliche 2 Zurrmulden wurden jeweils durch Austausch der Senkkopfschrauben in der Mitte der Grundplatte montiert,auch hier muss man nicht bohren.

    Gegen das Geklapper der Ösen bei Leerfahrt habe ich einfach jeweils ein Stück Rohrisolierung in die Ösen gesteckt...schon ist Ruhe.

    Wenn jeder nur so wäre wie sein sollte ;) !


    Grüße

    Volker



    Stema FT 7.5 ungebremst mit Kippdeichsel

  • Das ist ja eine gute Idee, vorallem kann ich die Originalen Schraublöcher nehmen, werde ich mal bestellen, danke


    Kannst du mir davon ein Foto machen, bitte?


    Gibt ja noch andere Varianten von den Zugösen

    Einmal editiert, zuletzt von Mario77 () aus folgendem Grund: 2 Beiträge von Alex81 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Hier das Bild von den Zurrmulden.

    Ich hoffe es ist aussagekräftig genug.

    Ich habe als Schrauben M 8x40 in 8.8 genommen.

    Die Schrauben sind eigentlich zu lang aber ich hatte die noch auf Lager,8x30 reichen völlig.



    IMG_0965.jpg

    Wenn jeder nur so wäre wie sein sollte ;) !


    Grüße

    Volker



    Stema FT 7.5 ungebremst mit Kippdeichsel

  • Besten Dank. So werde ich das auch bauen. Sieht fast aus wie Original. Danke.

    Würde auch 8er Schrauben mit einer Härte von 8.8 nehmen, sowie Selbstsicherheit Muttern.

  • Ich würde noch ein Wurst Silikon druntermachen, damit mir das Wasser nicht drunterläuft und es anfängt zu gammeln. Falls der Anhänger mal nass wird.

  • Ich hab die Bohrungen mir wasserfestem Holzleim eingepinselt aber Silikon geht natürlich auch.

    Wenn jeder nur so wäre wie sein sollte ;) !


    Grüße

    Volker



    Stema FT 7.5 ungebremst mit Kippdeichsel

  • Kein Silikon, wenn dann Sikaflex und die Bohrlöcher mit Farbe einpinseln!

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • Niemals Silikon ! Hat an Fahrzeugen nichts zu suchen, es sei denn daß Fahrzeug ist ein Schei..Haus ! 😜

    -Egal wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand ansetzt, jeden Tag kommt jemand und marschiert aufrecht drunter durch.

  • Sikaflex 221 gibt's in Schwarz, Weiß und Grau

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • Genau das habe ich mir auch grade rausgesucht. Danke. Kann ich das mit einer normalen Silikonspritze verarbeiten, das es ja eine Metallkartusche ist, so wie das auf den Bildern aussieht.

  • Ja geht mit ner normalen Kartuschenpresse

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • Weil man es nicht oft genug betonen kann: Silikon spaltet beim Abbinden Essigsäure ab, da freut sich das Blech über die Nahrung um schnellen Rost zu bilden.


    :dagegen: :keineguteidee: :nein: :ohnemich: :pfusch: :scheisse: :vergisses:

    MfG,
    Jay


    Die globale Erwärmung ist endlich bei uns angekommen! *freu*


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.


    2022er Anssems AMT2000Eco - 2005er Humbaur Alu - 2006er WM Meyer Pferdetransporter und ehemals Westfalia Typ 118001

  • Man kann es wirklich nicht oft genug betonen denn ich habe es auch nicht gewusst dass Silikon Metall angreift…wieder was gelernt.

    Wenn jeder nur so wäre wie sein sollte ;) !


    Grüße

    Volker



    Stema FT 7.5 ungebremst mit Kippdeichsel