Umbau eines Kofferanhängers

  • Hallo


    Wie manche schon mitbekommen haben hab ich mir einen neuen Anhänger bestellt.

    Hier werde ich den Umbau festhalten. Der Koffer wird von innen komplett zusätzlich Isolierung erhalten. Dach und Wände werden mit Dachlatten mit 50mm Dämmplatten und 3mm MDF Hartfaserplatten als Verkleidung isoliert. Der Boden ist schwieriger weil die Dämmplatten nicht Druckstabil sind und ausserdem sollen noch Airlineschienen verbaut werden um das Motorrad zusichern. Somit dachte ich an einfache Trittschalldämmung mit PVC-Boden und die Airlineschienen sollten (auch wenns Kältebrücken sind) direkt durch die Siebdruckplatte geschraubt und mit Karosseriescheiben mit selbstsichernden Muttern gekontert werden.

    In die Wandisolierung kommen 20er Wellrohre und Winddichte Hohlwanddosen für die Leitungen. Als Kabel wird H07V-K 2x1,5 und 3x1,5 verwendet. Für Schalter und Steckdosen wird normales Gira System55 Material verwendet. Die Elektrik (Batterie, Solarregler, Spannungswandler, Sicherungskasten und Landeinspeisung) wird in der Sitzbank verbaut.

    Dann werden noch ein Fenster und eine Dachluke verbaut.

    Die Dachlatten sollen in den Nutschienen die im Anhänger im Boden und Dach sind verschraubt werden. Damit ich nicht in die 15mm Sandwichplatten (mit Holzkern) schrauben muss oder meint ihr ist das egal wenn ich sagen wir mal max. 10mm tief reinschraube?

    Hier hab ich schonmal einen Plan für die Verkabelung angehangen.

    Es wird aussen eine Leuchte montiert die beim Öffnen der Tür automatisch angeht und der Anhänger soll oben über der Tür noch zusätzlich eine dritte Bremsleuchte (mit E-Prüfzeichen versteht sich) bekommen sollte ja zulässig sein und wenn ich eh an die Serienverkabelung des Anhängers gehe vielleicht direkt noch zusätzliche Rückfahrscheinwerfer.


    Für Verbesserungsvorschläge und Ideen grade bezüglich des Bodens wie ich diesen besser isolieren könnte bin ich offen.


    Bilder folgen wenn der Anhänger da ist.



    Gruss René

  • 1 Fenster wäre mir zu wenig. Ich wollte von innen wenigstens auf 2 Seiten nach draußen schauen können.


    Wegen Boden und Airline: Würde es was bringen. 4-Kant Hohlprofile mit Deiner gewünschten Höhe (z. B. die 50 mm) auf den zu schrauben, darauf die Schienen und am Schluss die Profile auszuschäumen oder Quellband reinzutüddeln?


    Nimmst Du hinten Türen statt Rampe? Aus welchem Grund?


    Ist Küche / Nasszelle geplant?


    Statt der 3. Bremsleuchte würde ich oben links und rechts eine Positionsleucht mit Blinker und Bremslich montieren.

    VG

    Sascha

  • Ich würde auf dem Boden Trimax Vierkantprofile verschrauben.

    Da kannst du dann von oben deine Airlineschienen ohne kältebrücke verschrauben. Zwischenräume mit xps und darauf dann eine dünne Platte und dann deinen Bodenbelag.

  • Nasszelle ist nicht geplant es wird nur eine Spüle zum Händewaschen oder mal was abspülen geben im Urlaub gekocht haben wir in den letzten 7 Jahren zwei mal also wird da nichts fest geplant.

    Ja ich nehme Hecktüren da diese von Innen besser zum öffnen sind als ne grosse Rampe. Eine Türe bekommt oben und unten Verschlüsse und die zweite soll ein normales Türschloss bekommen der Drehverschluss wird gesichert damit uns keiner einsperren kann. Der Anhänger hat oben Positionlichter da weiß ich garnicht ob die Blinker und Bremslicht drin haben.

    Und mit dem Boden schau ich mir mal die XPS an (wie Druckstabil sind die) würde da den auch die 3mm MDF Platte plus den PVC-Boden als Deckschicht reichen wegen der Punktbelastung durch das Motorrad oder müsste da was Dickeres her?

    Gruss René

    Zugfahrzeug:

    Subaru XV 2.0 E-Boxer (verkauft)

    Hyundai I30N Fastback 8)

    Anhänger:

    1300kg Kastenanhänger mit DIY-Aufbau

    2700kg Kofferanhänger Liefertermin KW13 2025

  • Also XPS bekommst du in 100 bis 500 kpa eps hat meist 100 kpa XPS ist meiner Meinung nach besser geeignet. Du kannst ja auch 50*30 dachlatten hochkant nehmen und die so hinbauen das du unter dem Motorrad und an den Stellen wo die Airlineschienen hin sollen ne Latte liegt. Ist ne geringere Kältebrücke als ein Metallprofil und da es im inneren ist kommt ja auch kein Wasser dran. Als Boden würde ich keine MDF Platte nehmen. Dann doch lieber ne Siebdruckplatte. Da brauchst du dir auch über die punktbelastung keine Gedanken machen.

  • Hallo

    Ich habe jetzt bisschen gesucht wegen der Bodendämmung ich würde 30mm (125x60cm) XPS Platten mit 300kPa bei 10% Stauchung nehmen und 50mm x 30mm Dachlatten liegend da die Airlineschienen ebenfalls 50mm breit sind. Nur mit der Bodenplatte schwanke ich noch welche Stärke die Siebdruckplatte haben soll ob 4mm reichen oder 9mm und da drauf kommt dann der PVC Boden also habe ich:

    15mm Anhängerboden

    30mm Dachlatte

    4-9mm Siebdruckplatte

    1,9mm PVC-Boden

    Somit habe ich 50-55mm Dicke würde die Airlineschienen 3x1m dann alle 10cm mit 6x45(50) Holzsenkkopfschrauben verschrauben. Dann würde nicht durch den Boden gehen und mit Muttern kontern. Das Motorrad wiegt etwa 225kg.

    Im Anhang seht ihr wo die Dachlatten wären die Seite mit den 60cm kommen Einbauten hin also wird da nicht gelaufen und an die andere Wand (bei den 20cm) würde die 2,5m Rampe hinkommen und an die Wand 2 Zurrpunkte so kann ich die Airlineschiene direkt mit nutzen um die Rampe festzumachen. Am Anfang (bei 0cm und 85cm) genau auf der Querlattung würden die Stützbalken für das Bett aufstehen, somit liegt die Punktlast ebenfalls auf der Lattung.


    Kann man das so umsetzen oder sollte irgendwas anders gelöst werden?

    P.S.: Hab grade gesehen wenn ich die Querlattung etwas verschiebe würden die Siebdruckplatten mit ihren 125cm Breite genau auf dieser aufliegen.


    Gruss René