Aufstellhöhe entscheidend

  • Hallo Leute,


    ich bin auf der Suche nach einem kleinen Anhänger bis 750kg, Einachser, 2m x 1m Ladefläche.

    Habe mir da den Steely von Humbaur und den Stema FT 7.5 ausgeguckt, jeweils mit klappbarer Deichsel.


    Nun ist bei mir die Aufstellhöhe des Anhängers entscheidend, da ich leider nur meine Garage habe und diese eine maximale Höhe von 2,16m hat. Für den Stema habe ich etwas mit 2,16m als Aufstellhöhe in einem Dokument von Stema gelesen. Bei Humbaur habe ich leider nichts dazu gefunden.


    Kann jemand praktische Tipps geben, zwecks Aufstellhöhe? Gibt es noch andere empfehlenswerte Anhänger mit klappbarer Deichsel?

    Wichtig dabei ist ja auch der Schwenkradius bzw. die maximale benötigte Höhe beim Aufstellen.


    Vielen Dank im voraus.

    Grüße

    Frank

  • Also für den Brenderup 1205 SUB mit einem Kasteninnenmaß von 2,04m werden vom Hersteller z.B. 2,17m senkrecht stehend und 2,25m nötige Raumhöhe zum Aufstellen angegeben. Ohne Gewähr seitens Brenderup übrigens.


    Da die Anhänger in der Klasse alle sehr ähnlich aufgebaut sind, werden die auch alle ähnlich viel Platz beim Aufrichten benötigen. Das nötige diagonale Maß (Unterkante Lichtleiste hinten bis Oberkante Bordwand vorn) dürfte im Bereich weniger Zentimeter variieren.


    Am besten am lebenden Objekt des Interesses selber messen.


    Entsprechend gebaute Anhänger mit Klappdeichsel hat so ziemlich jeder Hersteller im Programm.


    kc85

    „Jede Lösung eines Problems ist ein neues Problem.“ :biggrins:

    J. W. v. Goethe


    Temared Pro 3015C, abgel. auf 1100kg, 100km/h, 2018 (privat)

    Westfalia 118 451, 750kg, 1991 (dienstlicher Dauerpflegefall)

    Temared Eco 2312, 750kg, 2023 (dienstlicher Neuzugang)

    Mitsubishi ASX 1,6 2015

    Honda Dominator SuMo 1996

    diverse andere motorisierte 2- und Vierräder

  • Vielen Dank für die Rückmeldungen.

    Ich hab zwar noch nen 500kg gefunden, bei dem man die Achse einschieben kann. Aber ehrlich gesagt ist es mir das nicht Wert, der hätte fast den gleichen Preis.


    Also erstmal neue Garage.

  • Beim aufstellen vom Anhänger sollte der aufstellweg berücksichtigt werden. Also was hat er für eine diagonale!

    Hinten auf‘s heckblech und vorne Oberkante Kasten klemmt unter der Decke

    Gruß Christian



    PKW - Mazda CX5

    PKW - Mazda 2


    1. Anhänger (Anhängi) - Eduard 2,0 to EZ 02.2020

    2. Anhänger (Hängi) Humbaur 1,0 to EZ 05.1997

  • Danke, aber nein.

    Die Felgen habe ich mal gemacht. Das war es aber ach schon Ist schon immer das m Familienbesitz.

    Das Blech glänzt wie am ersten Tag.

    Die Rücklichter sind wohl auf LED umgebaut???


    Ich habe mir vor ein paar Wochen einen HEINEMANN Bootsanhänger Typ BA35 zugelegt.

    Der ist Baujahr 1974 und der sieht lange nicht so neuwertig aus wie dein HEINEMANN.

  • Ich hab den Stema FT 7.5 welcher aufrecht in meiner Garage gelagert steht und da gestern @ Heart wegen dem Thema gefragt hat und auf die "Suche" verwiesen wurde ein paar Anmerkungen von mir zu dem Thema in diesem Thread:

    Bei einer Deckenhöhe von 223 cm lässt sich der Anhänger problemlos aufstellen (er braucht ja laut Stema nur 216cm).

    Man sollte aber halt vorher checken ob eine Deckenleuchte etc. im Weg ist.

    Man muss nicht Schwarzenegger heissen um den Anhänger aufzustellen aber wer "Rücken" hat oder eher schmächtig gebaut ist bekommt Probleme da man aus meiner Sicht die Kippdeichsel nicht gut als Hebel nutzen kann.

    Für mich mit knapp 63 ist das aufstellen (noch) gut machbar aber das abstellen eher das Problem da man das Gewicht des Hängers abfangen muss und da hatte ich doch Bedenken ob das immer klappt denn ein Hexenschuss beim Ablassen ist nicht so lustig 8) .

    Daher habe ich mir eine Hand-Seilwinde mit Umlenkrollen montiert.

    Damit ist das auf und abstellen des Hängers zwar etwas umständlicher aber deutlich gesünder ;).

    Ein Problem ergab sich noch welches ich so überhaupt nicht auf dem Schirm hatte:

    Mir rutschte der Anhänger beim auf und abstellen auf dem glatten Garagenboden weg ?( !

    Eine Antirutschmatte half da nur bedingt.

    Richtig rutschsicher wurde es erst mit dem aufkleben von ein paar Streifen Antirutschklebeband auf dem Garagenboden in Kombination mit der Antirutschmatte.

    Den Hänger im aufgestellten Zustand in seine endgültige Parkposition zu schieben gestaltet sich dagegen dank des glatten Bodens mit etwas Körpereinsatz ohne Probleme.

    Sodale,da wars erstmal...bei Fragen oder Kritik einfach melden.

    Wenn jeder nur so wäre wie sein sollte ;) !


    Grüße

    Volker