Deckelanhänger in der Praxis... Seitlich oder vorne angeschlagener Deckel und Kasten wie auch Gesamtladehöhe

  • Guten Morgen!

    Ich bin auf der Suche nach einem Deckelanhänger für folgenden Verwendungszweck:


    - Werkzeuganhänger, also mal für Gartenwerkzeuge wie Motorsensen und Wochenendsägeeinsätze im Wald (Ohne Grünschnitttransport), sowie für die Begleitung von Wohnungsrenovierungen im Bereich Vermietung und Verpachtung.

    - Urlaubsanhänger mit Dachzelt auf dem Anhänger (eher), oder Fahrrädern (seltener).


    Mir reicht ein 750KG zGG Einachser, der fährt auch 100kmh auf Langstrecke, auch wenn theoretisch nur 80kmh zulässig sind... (100er Plakette gibt es ja trotzdem)


    Breite sollte Richtung 126CM innen sein bei 251CM Innenlänge. Evtl. käme auch etwas kleiner in Frage...


    Nun stellt sich mir im Haupteinsatz = Arbeitsanhänger die praktische Frage - macht ein seitliche aufklappbarer Deckel bei Nutzung in der Stadt = Parkstreifen mehr Sinn als ein vorne angeschlagener?

    dazu kommt auch noch, dass wenn die Ladebordwand zu hoch wird, also ich sage einmal 50CM+ ich kaum noch rüber greifen kann, insbesondere bei 126CM Breite....


    Ich brauche eigentlich so reell um die 60-65cm Innenhöhe, da kommen am ehesten:


    - Koch

    - Aluliner

    - ??


    in Frage


    Der Anssems ohne extra Bordwand ist mir mit Deckel innen zu niedrig (nur 48cm), mit Bordwandaufsatz ist er mir fast zu hoch.....(seitlich beladen fällt dann auch raus)


    Abstimmung des Fahrwerks/Achse sollte eher zu "Überladbar" tendieren, die 750KG sind ja bei einem geschätzten Leergewicht von 240KG?!? schnell vollgepackt.


    Freue mich über Eure Gedanken dazu!


    Viele Grüße

    Gung

  • Servus,


    wie viele Threads denn noch zu einem einzelnen Anhängerkauf?


    Sicher, dass 750kg reichen? Verstehe ich das richtig? Du suchst einen Anhänger, den du anständig be- bis überladen willst und damit noch mit 100 über die Bahn? Warum dann ein 750er? Jaaaa, ich weiß, bestimmt "weil ungebremst"...

    Aaaber: Ungebremst darf das zGG des Anhängers maximal das 0,3fache des zGG des Zugfahrzeugs haben für die 100er-Zulassung.

    Hat das Zugfahrzeug ein zGG von >2500kg?

    Wenn nicht, dann brauchst du allein dafür die Bremse (dann gilt Faktor 0,8) und dann kannst du auch gleich einen 1000er oder sogar 1300er holen und dann brauchst du auch nicht zu überladen.


    Einachser bin ich völlig bei dir, reicht hier völlig aus...


    Grüße

    Raph

  • ...Die Diskussion wollte ich eigentlich nicht, aber die ist natürlich catchy....


    zu 90% wird der Anhänger eingesetzt werden im Nahbereich +-15KM überwiegend Landstraße, gezogen von C/E-Klasse Kombi mit 1800-2200KG Anhängelast gebremst und einem Touran mit 1800KG Anhängelast...


    Ich bin nicht ungeübt im Anhängerfahren auch mit großen und schweren Anhängern, kann das fahrverhalten mit ungebremsten Anhängern ganz gut einschätzen....


    Zum einen ist es

    - der Aufpreis bei Neukauf - die 5-700€ für das wahrscheinlich nicht einmal auslasten im Durchschnitt möchte ich nicht

    - Steuer und Versicherung - Läppert sich über die Jahre zusammen

    - HU ist teurer

    - Mehr Technik die gewartet werden will und wenn der Hänger draußen steht gerne ungängig wird.... insbesondere wenn selten genutzt


    dazu kommt noch die Geschichte, dass nicht jeder Klasse 3 Hat, da bieten sich 750KG auch an....


    Und es reicht mir ehrlich gesagt im Urlaub mit 90 in Kolonne hinter einem LKW zu fahren, ich brauche nicht 120 mit nem 100kmh Anhänger fahren


    Wie gesagt - +-500KG Nutzlast dürften für die meisten Urlaube reichen....


    Und 2 Threads weil 2 völlig unterschiedliche Fragen...


    Viele Grüße

  • Hallo

    Für mich stand mehr oder weniger das gleiche drin! Deswegen gelöscht!!

    Wenn noch Fragen offen sein sollten, die wahrscheinlich in anderen 100 Threads zu nem 750kg Hopser schon beantwortet wurden, bitte hier stellen!

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • ...tja... ich fürchte, dann hast du das leider nicht richtig gelesen, denn ich fragte hier:


    NACH DER NUTZUNG, siehe Überschrift, und in dem anderen Thread

    NACH DEN QUALITATIVEN UNTERSCHIEDEN.....

    Ich sehe da eine deutlich abweichende Fragestellung....


    Und JA ich habe versucht rückwärts dazu in den vorhandenen Threads zu lesen....


    Viele Grüße

  • ...tja... ich fürchte, dann hast du das leider nicht richtig gelesen, denn ich fragte hier:

    Vielleicht hast du auch einfach nur 2x den zu 99% gleichen Text eingestellt und erwartest, dass den jeder wortwörtlich ZWEIMAL liest und dir auf deine Nuancen antwortet.

    MfG,
    Jay


    Die globale Erwärmung ist endlich bei uns angekommen! *freu*


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.


    2022er Anssems AMT2000Eco - 2005er Humbaur Alu - 2006er WM Meyer Pferdetransporter und ehemals Westfalia Typ 118001

  • Ne, sicherlich nicht, es waren 2 völlig unabhängige Threads zu einem gleichen Ding - Einem Kofferanhänger


    Wenn bei Dir/Euch Kofferanhänger = Alles gleich bedeutet, dann ist es aber wohl so...


    Ihr seid die Moderierenden, also habt ihr recht....alles gut...


    Schlauer bin ich jetzt aber leider immer noch nicht....!


    Viele Grüße

  • Jau, mach dir erstmal Gedanken, was du überhaupt brauchst.


    Was du im ersten Thread schreibst, schließt nüchtern betrachtet einen ungebremsten 750er aus:

    ...der fährt auch 100kmh auf Langstrecke, auch wenn theoretisch nur 80kmh zulässig sind... (100er Plakette gibt es ja trotzdem)


    [...]


    Abstimmung des Fahrwerks/Achse sollte eher zu "Überladbar" tendieren, die 750KG sind ja bei einem geschätzten Leergewicht von 240KG?!? schnell vollgepackt.

    Wenn du das mit einem 750er durchziehst, bewegst du dich in einem Rechtsbereich, zu dem es wohl hier im Forum keinen Support gibt.


    Später dagegen hast du es ja doch relativiert:

    DAS wiederum (also Tacho 90/real 80 mit Toleranz sowie die 500kg) ist mit einem 750er realistisch, ist aber eben anders als oben.


    Also was jetzt?


    Nebenbei, falls zu es auf meine Erläuterungen zu 100 beziehst: Die 80 oder 100 haben nichts mit der Anhängelast zu tun, sondern rein mit den zGG von Anhänger und Zugfahrzeug. Und die für 100 mit einem 750er notwendigen 2500kg zGG hat die C-Klasse schon mal nicht.

  • Mann, machs in einen Thread und gut!!

    Und wenn ich nach Qualität von 750kg Anhängern suche, bekomme ich hier zig Threads!

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • OK, um es einfach zu machen:


    Ich möchte mit dem Anhänger nicht mehr als die erlaubten 80Kmh fahren, und mehr als die 750KG zGG benötige ich nicht, dafür habe ich andere Anhänger zur Verfügung, die geschätzten 500KG Nutzlast reichen mir.


    Gerne hätte ich handfeste Infos zu dem Befestigen von Dachzelten, und Fahrädern auf den Dachgalerien von


    - Anssems

    - Aluliner

    - Koch

    und auch gerne anderen mir vielleicht noch unbekannten Anhängermarken.


    Toll wären Praxisempfehlungen was das öffnen und nutzen der Deckelanhänger betrifft im Alltag.


    Viele Grüße

  • Gung


    Such Dir einfach einen Anhänger mit Aludeckel raus, Hersteller ist da schon fast egal.


    wichtig ist, wer die passende Größe hat incl. der gewünschten Boardwandhöhe.


    Aludeckel dann mit seitlicher Öffnung, weil man einfach besser an die Ladung kommt.

    Auf den Aludeckel macht jeweils seitlich eine Reling drauf, wie beim Auto.


    An der Reling kannst dann mittels Dachträgern alles befestigen, Dachzelt, Fahrradträger . . . .


    Es gibt auch Anhängerdeckel wo die Reling bereits vorhanden ist.


    Google einfach mal nach Anhänger mit Dachzelt, da gibt es einiges am Markt.


    Koch / Alutrail / Anssems haben evtl. passende Deckelanhänger für Dich


    Habe mein Dachzelt auf dem PKW, auf dem Anhänger war nie eine Option für mich.


    Habe aber mittlerweile viele Anhänger mit Dachzelt gesehen, in etlichen Varianten und von vielen Herstellern.
    Es funktioniert, von daher einfach einen raus suchen und kaufen, am besten noch vor Ort einen Händler suchen.


    Zum Lesen:


    Hier wurde einfach ein Dachträger verwendet welcher ohne Probleme auf die Befestigung vom Anhänger passte.




    Netzfund mit Alutrail Anhänger


    Bild gelöscht, Urheberrecht beachten, siehe unten

  • Ich habe den Anssems-Deckelanhänger in der 1200kg-Variante und kann ihn definitiv empfehlen - selten so einen laufruhigen Anhänger erlebt.

    Beim Deckel würde ich immer zu vorne angeschlagen tendieren, weil man beim Laden von hinten mehr Kopffreiheit hat, und man notfalls den Deckel bei höherer Ladung auch mal teilweise geöffnet sichern kann.

    Allerdings gebe ich Dir mit der Höhe der Seitenwände recht - ich habe die Variante mit ca. 80cm Innenhöhe, da greift man von der Seite nicht mehr auf de Ladefläche ;) Dafür ist der Zugang von hinten komfortabel, und die Option hinten die obere "Bordwand" rauszulassen, erleichtert den Transport mit Überhang trotz geschlossenem Deckel.

    Die Alu-Wände mit Nuten für Ringösen sind extrem praktisch, um flexibel Ladung befestigen zu können.

    Das Dachzelt kannst Du, je nach Befestigungsvariante (für Reling oder Querträger) direkt, oder mit einem universellen Grundträger befestigen. Offizielle Deckellast sind glaub ich 100kg.

    Anssems GTB 1200 BJ. 2011

  • Sorry, aber ich habe noch keinen Fahrer gesehen, der mit einem ungebremsten Anhänger (eigentlich auch nicht mit gebremsten) genau die 80km/h auf der Autobahn fährt.

    Da sehe ich mehr Fahrer, die mit teilweise 120km/h und Anhänger an einem vorbeiziehen.


    Tendenziell bevorzuge ich die gebremsten Varianten.

    Von Eduard gibt es u.a. gebremste 750kg-Ausführungen. Aber keine Ahnung ob es da auch Deckel gibt.


    Kollege von mir hat sich jetzt von Stema den Opti mit 750kg Gesamtgewicht und Deckel für seine Arbeit gekauft.

    Er ist zufrieden mit dem kleinen Anhänger, Deckel öffnet seitlich und beherbergt dort seine Gala-Werkzeuge.

    Grüße

    Dierk


    Anhänger:

    Viking Thor HHB V2709, EZ: 2023

    Eduard 2615-3-PB30-150-63, EZ: 2021

    Hobby Prestige 545, EZ: 1993

    Stema Rocko 02, EZ: 2020 (verkauft)

    Brenderup 2300S 2000, EZ: 2019 (vekauft)

    TPV EU2, EZ: 2018 (verkauft)