Eure Lustigsten oder Traurigste Patienten...

  • Das mit den 50% ist arbeitsrechtlich sehr bedenklich :police:....

  • Moin

    Du hast aber schon einen stark Wirtschaftsankurbelnden Mitarbeiter :bigggrins:

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • Wo kein Kläger, da kein Richter.

    Er könnte sich von dem Mitarbeiter auch ohne weiters trennen.

    Ob dem Mitarbeiter das hilft?

    Da wird der Kollege wohl das geringere Übel gewählt haben. ;)

    Gruß

    Harald


    Zum Glück bin ich anders als die Anderen! :pfeif:

  • Vielleicht sollte Dierk einen Teil der 50% für ein Fahrtraining investieren ;)....


    Und dann gleich für alle MA's......


    Sollte sich rechnen ;)....

  • Mit dem Rückwärtsfahren hat er das nicht so, kann das sein?

    Unachtsamkeit, nenne ich das

    Grüße

    Dierk


    Anhänger:

    Stema ST O2 20-30-15.2, EZ: 2023

    Viking Thor HHB V2709, EZ: 2023

    Eduard 2615-3-PB30-150-63, EZ: 2021

    Hobby Prestige 545, EZ: 1993

    Stema Rocko 02, EZ: 2020 (verkauft)

    Brenderup 2300S 2000, EZ: 2019 (vekauft)

    TPV EU2, EZ: 2018 (verkauft)

  • Das mit den 50% ist arbeitsrechtlich sehr bedenklich :police:....

    Arbeitsrechtlich hätte ich 100% des Schadens abwälzen können.

    Jeder Mitarbeiter muss eine Dienstwagen-Nutzungsvereinbarung unterschreiben. Da ist halt u.a. auch geregelt, dass der Mitarbeiter für Ölstand etc. verantwortlich ist.

    Im betreffenden Fall hat er es unterlassen, den Partikelfilter frei zu brennen. Folglich versucht der Motor, dass selbst zu übernehmen. Und wenn das immer abgebrochen wird, zieht der Motor dann Diesel in den Ölkreislauf.

    Am Ende waren fast 2l mehr im Ölkreislauf, der Motor ging im Leerlauf bis auf Anschlag und ging auch mit Zündschlüssel abziehen nicht mehr aus.

    Werkstatt hatte dann die Luftzufuhr unterbrochen.

    Motor war Schrott, AT-Motor mit allem drum und dran an die 4000€.

    Und das nur, weil man kein Öl kontrolliert hat und auf die Lämpchen im Armaturenbrett nicht achtet. Und man natürlich auch nicht fragt.

    Im Arbeitsrecht läuft das unter „grob fahrlässig“.


    Ich denke, da sind 50% Kostenbeteiligung mehr als kulant. Das weiß derjenige auch, aber geändert hat es nicht viel.

    Grüße

    Dierk


    Anhänger:

    Stema ST O2 20-30-15.2, EZ: 2023

    Viking Thor HHB V2709, EZ: 2023

    Eduard 2615-3-PB30-150-63, EZ: 2021

    Hobby Prestige 545, EZ: 1993

    Stema Rocko 02, EZ: 2020 (verkauft)

    Brenderup 2300S 2000, EZ: 2019 (vekauft)

    TPV EU2, EZ: 2018 (verkauft)

  • Die ganzen Fremdschäden freuen die Versicherung bestimmt.

    Was soll ich da die Versicherung damit belästigen? Hab zwar auf die Autos ne Vollkasko, aber durch die Selbstbeteiligung rechnet sich das nicht.

    Die Heckscheibe kam auch mal eben 350€. Die zwei Reifen auch knapp 200€.


    Es spielt leider immer das Risiko mit und manche (Beamte) argumentieren, dass das eben zum Geschäft gehört.

    Grüße

    Dierk


    Anhänger:

    Stema ST O2 20-30-15.2, EZ: 2023

    Viking Thor HHB V2709, EZ: 2023

    Eduard 2615-3-PB30-150-63, EZ: 2021

    Hobby Prestige 545, EZ: 1993

    Stema Rocko 02, EZ: 2020 (verkauft)

    Brenderup 2300S 2000, EZ: 2019 (vekauft)

    TPV EU2, EZ: 2018 (verkauft)

  • Im betreffenden Fall hat er es unterlassen, den Partikelfilter frei zu brennen. Folglich versucht der Motor, dass selbst zu übernehmen. Und wenn das immer abgebrochen wird, zieht der Motor dann Diesel in den Ölkreislauf.

    Falsch.


    Auch wenn er selber den Partikelfilter freibrennt wird dabei der Diesel ins Öl gezogen, so wie Du es geschrieben hast.


    Die Regeneration des DPF wird vollgendermaßen gemacht: Das Steuergerät weiß, wie viel Diesel eingespritzt wurde, mit wieviel Sauerstoff. Dadurch wird eine Partikelmenge errechnet. Zusätzlich die Sonsorik am DPF, Temperatur und Differenzdrucksensor melden wenn eine Verstopfung festgestellt werden.


    Die modernen Injektoren der Diesel können bis zu 8 Einspritzungen pro Arbeitstakt ausführen. Voreinspritzung, Haupteinspritzung und Nacheinspritzung.

    Die Voreinspritzung dient einer homogeneren Verbrennung und zur Geräuschminimierung.

    Die Haupteinspritzung um der vom Gaspedal geforderten Leistung zu entsprechen.


    Die Nacheinspritzung reinigt den Partikelfilter. Und das geht so: Es wird in den Auspufftakt Diesel eingespritzt. Dieser entzündet sich nicht im Brennraum, sondern im DPF und sorgt für einen Temperaturanstieg von 250 auf 650 Grad. Dadurch verbrennen die Partikel zu Asche. Jetzt kommts, da der Diesel nicht im Brennraum verbrannt wird, kondensiert etwas davon an den Brennraumwänden. Dadurch dass zu diesem Zeitpunkt so gut wie kein Druck herrscht sind die Kolbenringe nicht so dicht wie bei dem Schlag den die Verbrennung auslöst. Dadurch kommt ein Teil des unverbrannten Diesels ins Öl! Da das alles in Versuchen festgestellt wurde, hat man dem Steuergerät das Wissen eingehaucht, wieviel Diesel dabei ins Öl geht. Es rechnet es hoch und macht oben das Blinkeläpchen an. Deshalb kannst auch bei den modernen Dieseln den Ölwechsel nicht mehr selber machen. Es muss zeitnah dieser Zähler auf 0 gestellt werden. Bei meinem Mazda habe ich den Ölwechsel in meiner Werkstatt gemacht und auf dem Weg nach Hause ist nach 2 km mein freundlicher Mazda Händler. Für einen 10er in der Kaffeekasse haben sie mir dann den Zähler genullt.


    Wo ich absolut bei Dir bin, dass der Fahrer ein A.... ist wenn er alle Lampen ignoriert und auch nicht den Ölpeilstab nutzt. Auf meinem Ölpeilstab sind Min und Max markiert. Ca. 2cm über Max. ist ein X, bis dahin kann der Ölstand steigen, ohne das es für den Motor gefährlich wird. Aber 2 mm vorher kommt das Blinkelämpchen. Ich brauche meistens um die 8-9 Monate, um an den vom Steuergerät geforderten Ölwechsel zu kommen. Da habe ich dann immer nach 8 Monaten den Ölwechsel gemacht, bevor das Steuergerät gemeckert hat. Jetzt bei dem CX5 muss ich das neu testen, da der DPF nicht mehr unter dem Auto ist sondern zwischen Motor und Spritzwand, da herrschen deutlich höhere Temperaturen und eine passive Regeneration reinigt den DPF. Als Beispiel, mit vollem Anhänger einen langen Berg hoch.


    In Deinem Fall ist der Öl Pegel so hoch gestiegen, dass er sein eigenes Öl wieder in den Verbrennungsraum bekommen hat. Dann ist der Selbstzünder nicht mehr aufzuhalten. Er dreht bis es knallt, wenn nicht vorher das Öl dass zuviel ist verbraucht ist, oder einer den Mut hat, ihm den Sauerstoff zu klauen. Bei uns ist das einmal passiert, wir sind gelaufen wie die Hasen! Da traut sich kleiner mehr hin, wenn ein 11 Liter Motor 3500 Umdrehungen macht. Er ist zum Glück wieder ausgegangen und nicht explodiert. Im Steuergerät konnte ich dann eine Höchstdrehzahl von 3544 auslesen. Kaputt war er dennoch!


    Andreas

    1. Anhänger: Rydwan (Polen) Baujahr 2019, 100er Zulassung, Neukauf
    2. Anhänger: Stema 750 kg, Baujahr 2014, 100er Zulassung, Eröffnungsangebot für 289€
    3. Anhänger: Brenderup Bravo 600 kg, Baujahr 1996, gebraucht bei Ebay gekauft
    4. Anhänger: Syland (Polen) 1300 kg, Baujahr 2016, 100er Zulassung, Neukauf

    5. Anhänger: Tema (Polen) 750 kg ungebremst, Neukauf 2019

    6. Anhänger: WM Meyer 1500 kg, Kipper, Neukauf 2020

    7. Anhänger: Schubbodenanhänger, Neukauf 2022, 100er Zulassung

  • Ok, meine Werkstatt hat das bissel einfacher erklärt.

    Aber es war so wie von Dir beschrieben.


    Naja, aktuell weiß derjenige das er bei mir einen sehr schweren Stand hat. Er denkt nur von A bis B, aber nicht einmal bis C.

    Da er aber gefördert wird, muss ich zumindest diese Phase noch abwarten.

    Grüße

    Dierk


    Anhänger:

    Stema ST O2 20-30-15.2, EZ: 2023

    Viking Thor HHB V2709, EZ: 2023

    Eduard 2615-3-PB30-150-63, EZ: 2021

    Hobby Prestige 545, EZ: 1993

    Stema Rocko 02, EZ: 2020 (verkauft)

    Brenderup 2300S 2000, EZ: 2019 (vekauft)

    TPV EU2, EZ: 2018 (verkauft)

  • Ok, meine Werkstatt hat das bissel einfacher erklärt.

    Aber es war so wie von Dir beschrieben.


    Naja, aktuell weiß derjenige das er bei mir einen sehr schweren Stand hat. Er denkt nur von A bis B, aber nicht einmal bis C.

    Da er aber gefördert wird, muss ich zumindest diese Phase noch abwarten.

    Aber er hat bei Dir den Einstellungstest bestanden, sonst wäre er nicht da!:weg:

    1. Anhänger: Rydwan (Polen) Baujahr 2019, 100er Zulassung, Neukauf
    2. Anhänger: Stema 750 kg, Baujahr 2014, 100er Zulassung, Eröffnungsangebot für 289€
    3. Anhänger: Brenderup Bravo 600 kg, Baujahr 1996, gebraucht bei Ebay gekauft
    4. Anhänger: Syland (Polen) 1300 kg, Baujahr 2016, 100er Zulassung, Neukauf

    5. Anhänger: Tema (Polen) 750 kg ungebremst, Neukauf 2019

    6. Anhänger: WM Meyer 1500 kg, Kipper, Neukauf 2020

    7. Anhänger: Schubbodenanhänger, Neukauf 2022, 100er Zulassung

  • Da er aber gefördert wird, muss ich zumindest diese Phase noch abwarten.

    Das heißt im Klartext- für den Typ gibt es Kohle vom Amt?

  • Das heißt im Klartext- für den Typ gibt es Kohle vom Amt?

    Ja, und da ist ne Kündigung in der Förderzeit nicht ganz so einfach.

    Deswegen hatte ich vorher auch schon geschrieben, dass Beamte solche Angelegenheiten als Lappalie abtun.

    Grüße

    Dierk


    Anhänger:

    Stema ST O2 20-30-15.2, EZ: 2023

    Viking Thor HHB V2709, EZ: 2023

    Eduard 2615-3-PB30-150-63, EZ: 2021

    Hobby Prestige 545, EZ: 1993

    Stema Rocko 02, EZ: 2020 (verkauft)

    Brenderup 2300S 2000, EZ: 2019 (vekauft)

    TPV EU2, EZ: 2018 (verkauft)

  • Aber er hat bei Dir den Einstellungstest bestanden, sonst wäre er nicht da!:weg:

    Als Hausmeister brauchst keinen Einstellungstest, da musste anpacken können.

    Einstellungstest bei uns bedeutet, mind. 3 Tage Probearbeiten.

    Das erste Jahr lief es ja ganz gut und dann kam der Knacks. Manche habe es sich eben in der sozialen Hängematte immer bequemer eingerichtet und wollen vielleicht ungern darauf verzichten.

    Es gibt ja 3 Kategorien (Mitläufer etc.) von Mitarbeitern, er zählt da dann wohl eher zu den Mitläufern.

    Grüße

    Dierk


    Anhänger:

    Stema ST O2 20-30-15.2, EZ: 2023

    Viking Thor HHB V2709, EZ: 2023

    Eduard 2615-3-PB30-150-63, EZ: 2021

    Hobby Prestige 545, EZ: 1993

    Stema Rocko 02, EZ: 2020 (verkauft)

    Brenderup 2300S 2000, EZ: 2019 (vekauft)

    TPV EU2, EZ: 2018 (verkauft)

  • Und hier ist wieder einer...

    Musst mal schauen , das Rad wackelt hinten komisch...


    Durch das Hin und Her wackeln , hat sich die Ankerplatte sogar schon durchgescheuert....


    Er war jetzt nur fürs Radlager da... Der Anhänger weist aber so Gravierende Mängel auf , das ich den so nicht mehr Fahren lassen wollte .

    Hab dann Anrufen lassen , der Mann kam vorbei.

    Mängel alle am Anhänger gezeigt...

    Totalschaden.

    wird warscheinlich auf nen neuen Rauslaufen...


    Gruß

    Hepp

  • Am Freitag war wohl Tag der Wegrostung....


    Der Erste war seine LadeBuchse vom Kipper....

    Hat aber die Kappe nie drauf gemacht....


    Die Lampe.... wie kann sowas passieren ?

    Dichtung war drinn , und Bajonett geschlossen


    Komisch.



    Achso , und dann war da noch der Typ..... da waren wohl Unterlegscheiben im Angebot


    Gruß

    Hepp