Anhänger Laden

  • Wago ist ja eher Hausinstallation,

    Würde ich so nicht sagen, im Maschinenbau sind die auch gut vertreten und haben schon Jahrzente gute Federklemmen für mehradrige Leiter gebaut.


    Funktioniert aber trotzdem

    Leidlich.

    Und da sind wir auch wieder beim Thema wer öfter zu Gesicht bekommt was funktioniert und was nicht...



    mfg JAU

    No Shift - No Service

  • Bis jetzt hat's funktioniert ;)

    Bei meinem Traktor Bj. 1958 auch noch :/

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • spricht auch generell nichts gegen. man muss dann einfach nur die richtige größe lüsterklemme nehmen. ich würde aber auf keinen fall mehr als zwei adern in ein löch stecken.


    nimmst du die klassische lüsterklemme (nicht dosenklemme) dann hast du ja pro klemme 2 löcher, kannst also 4 adern mit einander verbinden.

    bei den aderendhülsen empfielt es sich übrigens, wenn du mehrere drähte verbinden willst, entweder doppelhülsen zu verwenden, oder eben solche ohne den plastikkragen. da kriegst du dann leichter zweie nebeneinander in ein loch.


    gruß, martin


    PS: so genannte reihenklemmen gingen auch, aber das wäre ein wenig übertrieben. dann doch eher, wenn man eben alles schön in reihe und glied haben will die gute alte lüsterklemme... schon aus kostengründen

  • spricht auch generell nichts gegen.

    Doch, die reduzierte Kontaktfläche. Ist bei Klemmen mit direkten Schraubenkontakt ja eh schon nicht so prall, mit 2 Adern drin wird's nicht gerade besser.

    Das Argument: "Das drückt sich doch hin" zieht übrigens nicht, da sind wir nämlich wieder beim Thema zu fest anziehen. Es gibt nämlich erstmal nur die obere Ader nach und läuft dann Gefahr an der Quetschstelle abzubrechen.


    so genannte reihenklemmen gingen auch,

    Echte Reihenklemmen zum Schrauben sind den Lüsterklemmen vor allem deswegen voraus weil die einen stabilen oberen Kontaktschuh haben. Und mechanische Einrichtung für Brücken. Wenn nur die Baugröße nicht relevant wäre...


    Wobei da heutzutage auch Federklemmen Standard sind: Zuverlässiger, schneller.



    mfg JAU

    No Shift - No Service