Sieht Klasse aus.
Beiträge von WMEYER2031
-
-
Ja ich bremse und gebe selbst Gas.
Mir ist das abbremsen wenn er ein Kfz erkennt und das langsame beschleunigen wenn das Hinderniss weg auf die Nerven weil oft bremst er schon weit vorher ab und das beschleunigen wenn du wieder freie Bahn hast dauert ewig.
Mit Anhänger stell ich das ACC auf 88km/h und lass ihn Rollen aber nur auf AB sonst ist der in standby.
-
Morgen,
Ich nutze das ACC nur bei Baustellen oder bei Tunneln mit Geschwindigkeitsbegrenzung.
Ansonsten ist es an sodass ich die Abstandswarnung gezeigt bekomme aber mehr nicht.
Gruß
-
Viel Spaß mit dem Bären und allzeit knitter freie Fahrt.
-
Gratulation zu Bären.
Viele knitterfreie Kilometer ohne Probleme wünsche ich Dir.
Gruß
-
Drück dir die Daumen das der Kodiaq dann noch vor Ort ist.
-
Morgen,
man kann mit einen Diesel schon Kurzstrecke fahren sollte dann aber darauf achten alle 10000 bis max 15000 km
Ölwechsel durchzuführen um nicht zuviel Kraftstoff im Öl zuhaben (Kraftstoffverdünnung) und den Wagen alle zwei bis drei Wochen längere Strecken fahren sodass eine Regeneration des Partikelfilter erfolgen kann.
Gruß
-
Hallo Reiner,
Kann mich Rene nur anschließen mit seinen Urteil zum Kodiaq.
Fahre seit drei Jahren einen Kodiaq mit 190 PS Diesel.
Du musst allerdings aufpassen der fünf sitzer hat 2500kg Anhängerlast der sieben sitzender 2000kg.
Bei den Benziner dürfte es vergleichbar sein mit der Anhängelast .
Gruß
-
Morgen,
bei Vermietung muss man immer mit solchen Schäden rechnen.
Da wird einmal im Jahr ein Wohnwagen für den Urlaub gemietet nach den Motto
was soll schon schief gehen.
Keine Ahnung und Erfahrung von und mit Anhängern da passiert so etwas.
Und grundsätzlich war es der Kunde nicht. Bei ihm war die Bremsanlage in Ordnung, keine Ahnung
was da passiert ist.
Gruß
-
Morgen,
Ich schließe mich meinen Mitschreibern an.
Das Gestänge hängt komplett durch, da kann nichts bremsen der Weg ist viel zu lang.
Bremstrommeln abziehen und du wirst sehen was los ist.
Gruß
-
Sieht nach Limburger Anhängerbau aus, so massiv wie der gebaut wurde.
Frag mal beim TÜV in Limburg nach dort haben die immer die Abnahmen gemacht
Gruß
-
Hallo ,
Damit es nach einer Rampe aussieht haben die die Verschlüsse der Heckbordwand hochkant gestellt. Einmal rauffahren Verschlüsse verbogen.
-
Hallo,
es gibt Radlager da bleibt das innere Lager auf dem Zapfen und der Simmerring sprich Dichtring ist im Durchmesser etwas größer und hat hinter dem Lager eine Dichtfläche.
Wenn Du das Radlager tauschen willst dann musst du es erwärmen und abziehen.
-
Jep könnten Griffe zum schieben sein wenn das Boot geladen ist. (oder Griffe zum wegschmeißen) sorry der musste sein.
Dein Gespann sieht schon gut aus aber der Landi merkt das Anhängerchen sicher nicht der ist schwerere Sachen gewohnt zum ziehen.
-
Blöde Autokorrektur,
sollte eigentlich mistige Lauge was zum Streusalz zugesetzt wird lauten.
Hilft nur kräftig schrubben oder sofort nach jeder Fahrt mit Hochdruckreiniger abwaschen.
-
Das ist diese mistige Lauge diese zum Streusalz zumachen.
-
Das ist mir schon klar, das das Bild von vorne aufgenommen wurde.
Aber ein größerer Bildausschnitt wäre bei der Erklärung wofür die Bügel sind halt hilfreich.
Nicht jeder hier hat einen Bootstrailer.
-
Morgen,
vielleicht sind das Schutzbügel/Abstandhalter das man sich nicht den Schädel anschlägt?
Bei dem Bildausschnitt kann man nur raten.
-
Gruß aus der Rhön
-
Das war ja auch mein Gedanke Langlöcher und an der Stirnseite was unterlegen dann kommt der Halter weiter in Richtung Auflaufvorrichtung nach vorne und die Bordwand ist frei. Siehe Beitrag 27