Beiträge von Der Glonntaler
-
-
Pflicht nicht, aber sehr nützlich, am besten verstellbar
Gruß Mani
-
Heute den 11.11.11 um 11:11 Uhr war es soweit
Nein nicht der Sche.. Fasching oder Karneval, der geht mir am A.... vorbei
ich habe mich entschlossen ........... und habe deshalb um 11:11 Uhr ............
naja mal schaun wie es weiter geht
Gruß Mani
-
Hallo
wie kommst Du auf Heinemann? für mich schaut das, besonders wegen der Achse, eher nach DDR Eigenbau aus
die TP Nummer ist auch ein Zeichen dafür
wenn die Zugkupplung, das Zugrohr und die Achse ein Prüfzeichen hat, dann einfach zum TÜV fahren und ne Einzelabnahme machen
Typenschild kannst selber malen, die gibts hier im Shop
-
Hallo
PU Schaum kannst vergessen, den bringst niemals gleichmässig da rein,
an jeder Tanke oder im Baumarkt gibts Reifenpilot, so ne orange Sprühdose, damit den Reifen auffüllen, und Du brauchst nie mehr Luft aufpumpen
Alternative wäre noch ein zwillingsbereiftes Stützrad, gerade auf Kies usw sehr praktisch
Gruß Mani
-
Hallo
die Rüfa sitzt in der Radbremse, der Hebel ist eigentlich nicht nötig, wurde aber in der Anfangszeit der ersten Rüfa immer noch fürn Notfall verbaut, ein BJ 81 hat in der Regel bereits ne Rüfa
bevor Du den Dämpfer bestellst, schau Dir auch mal die Bremsseile an, die dürften bei dem Alter auch nicht mehr die besten sein und sollten schön leicht gehen
Gruß Mani
-
Hallo
ein kompletter Kotflügel ist nicht Pflicht, allerdings ist eine ausreichende Radabdeckung Pflicht
darunter versteht der Gesetzgeber ein Schutz gegen Spritzwasser nach hinten, dieser muß max. 15 cm überhalb der Radmitte beginnen
ob das nun ein Stück Blech oder ein Gummilappen ist, ist egal, es gibt auch keine Vorschrift über den Abstand zum Reifen
Gruß Mani
-
Hallo
zu dem Thema gibts schon einige Beiträge, einfach mal suchen
aber eins kann ich Dir schon sagen, restlos geht das nie weg, und wenn dann siehst es trotzdem danach,
man wird immer und ewig lesen können was da mal drauf standGruß Mani
-
da kann ich nicht mithalten, die meisten km hatte mein erster Patrol mit 266000
aber insgesamt hab ich schon 2 Mio km hinter mir, das schaffen auch ned viele
Gruß Mani
-
kann ich auch bestätigen, hab das schon vor einigen Monaten im Radio gehört
Gruß Mani
-
ja, aber nur wenn die ASK 1200 als AE hast mit der 250 x 40 er Bremse
-
an den Autos sind die Ösen aber extra groß oder?
das sind die Griffe zum wegwerfen
-
Hallo Rudi
die Knott Bremse passt zu den Reifen, hab ich auch drauf
jeder vernünftige TÜVtler sollte das auch wissen, ich hab noch nie so ne Berechnung gebraucht, die liegen beim TÜV eh 100fach vor
Gruß Mani
-
Bj 62 und ne Rüfa ? kann ich mir fast nicht vorstellen,
mach doch mal gute Bilder vom Innenleben der Bremse, dann sieht man mehr
Gruß Mani
-
der andere Auwärter war auch Pleite, und wird nun von zwei ehemaligen Mitarbeitern weiter geführt
http://www.anhaenger-auwaerter.de
Gruß Mani
-
Hallo
auf dem Bremsankerblech sollte eigentlich der Typ der Bremse und die zul. Bremslast stehen, die Daten reichen für ne [definition='1','0'][/definition]
nur der TÜV wird trotzdem ein Typenschild an der Achse sehen wollen, das gleiche Problem hatte Andrea hier letztens auch mit ihrem Autohänger der keine Schilder mehr hatte
schau dir auch mal diese beiden Beiträge an, da steht auch einiges über Peka, das könnte Dir auch weiterhelfen
Gruß Mani
-
Die nachstehend genannten Kraftfahrzeuge und Anhänger müssen mit Unterlegkeilen ausgerüstet sein.
Erforderlich sind mindestens 1.
ein Unterlegkeil bei
a)Kraftfahrzeugen - ausgenommen Gleiskettenfahrzeuge - mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 4 t,
b) zweiachsigen Anhängern - ausgenommen Sattel- und Starrdeichselanhänger (einschließlich Zentralachsanhänger) - mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 750 kg,2.
zwei Unterlegkeile bei
a) drei- und mehrachsigen Fahrzeugen,
b) Sattelanhängern,
c) Starrdeichselanhängern (einschließlich Zentralachsanhängern) mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 750 kg.Unterlegkeile müssen sicher zu handhaben und ausreichend wirksam sein. Sie müssen im oder am Fahrzeug leicht zugänglich mit Halterungen angebracht sein, die ein Verlieren und Klappern ausschließen. Haken oder Ketten dürfen als Halterungen nicht verwendet werden.
-
auwaerter.com
-
Hallo
wie meinst das?
ZitatDer Hänger sollte nicht mehr wie 750Kg auf die Waage bringen, da auch die Kinder das Gespann bewegen sollen.
wollen die den mitm Bobbycar ziehen? oder kennt sich da mal wieder jemand nicht mit den FS Klassen aus?
falls du das meinst, da geht auch ein 1300 kg Hänger, je nach Zugfahrzeug
was hängt den also vorne drann, statt Bobbycar? (Leergewicht, zgg, zul. Anhängelast)
Gruß Mani
-
Hallo
klar sind die verbreitet, warum auch nicht?
die bauen ja jeden Tag welche und die werden auch verkauft, nicht nur auf Lager gestellt
Gruß Mani