Beiträge von Der Glonntaler
-
-
manche Reifengrößen gibt es wegen der Traglast eh nur als Winterreifen
-
Andi, ich schreib dir die Antwort in WA, sonst artet das hier wieder aus
-
Das ist dann aber keine Impfreaktion mehr.
gut das du es besser weißt als ihr Doktor
-
102 Jahre alt - erstaunlich, oder? Und läuft und läuft
nicht erstaunlich, das ist normal, das ist noch Handwerksqualität
die hier läuft auch einwandfrei, ist noch älter
der Gong weckt aber Tote auf, deswegen steht sie meist
-
Nach 10 Tagen gibt eher keine Impfreaktion, die machen sich schon kurz danach spürbar.
jeder Körper reagiert anders, Bekannte hat 12 Tage nach dem Booster Grippe ähnliche Symptome bekommen
PCR test immer negativ, der zweite gestern auch wieder
-
das liegt am Klimawandel, da ändern sich auch Chinesische Gewichte
-
V Deichsel ist eh besser, ein Stützrad hält auch vernünftig und verdreht sich nicht wie es oft bei Rohrdeichseln vorkommt wenn es nur geklemmt ist und keine geschweißte Konsole vorhanden ist
auf der V Deichsel kannst auch mal was drauf fest machen, ich hab mal ne Tischtennisplatte drauf gestellt, innen hat sie nicht reingepasst, also auf die Deichsel gestellt, verzurrt und los gings
und rangieren, ich kann trotzdem auf 90 Grad einschlagen, aber wann braucht man das schon? mit ner Rohrdeichsel würden dann 100 Grad gehen, aber zu was?
-
meine Kiste ist ein LKW und selbst bei dem ist nichts eingetragen, das ist ganz normal, die Hersteller haben alle verpennt das es DS mit Auflaufbremse gibt
aber wenn interessiert schon das COC? im Schein steht nur die Anhängelast, egal was da dran hängt
-
Hallo Hendrik
du machst dir eigentlich unnötige Sorgen, solange du nicht wie Balko mit Big Al daher kommst passt das schon
meine Patrol waren auch alle bei rund 50 cm, der Amarok auch, trotzdem steht die Werkzeugkiste gerade
und Anhänger der 3,5t Klasse sowieso, die zieht man nicht mitm Polo, somit sind die auf unsere Kupplungshöhen ausgerichtet
und mit 100 kg Stützlast geht auch bei der Aludose das Heck etwas runter, also keine Angst, das passt schon
Gruß Mani
-
fahr doch einfach zu nem andern TÜV , stellen sich ja ned alle so blöd an wie deiner
-
ich kaufe ein X
Ohh
Benni darf lösen
-
mit deim WOMO Ausbau hat ja auch nix mehr Platz
-
in ein Zugfahrzeug das 3,5t hat, stell ich den in Kofferraum, da brauch ich kein Spielzeuganhänger
-
bremst nur mit der Handbremse
-
Na wenn dir die FS Klassen klar sind, warum dann nen 1t auf 750 kg ablasten? dann lass ihn auf 1t das kann jeder Golf oder ähnliches ziehen und ist noch locker mit B zu fahren, warum auf 250 kg Nutzlast verzichten?
die Leute machen den eh VOLL, und dann hat er eh mehr als erlaubt
-
Hallo
diese Aussage
750 kg gebremsten Kipper holen, Elektrich/Fernbedienung und Laubgitter. Damit ich die Mieter „erreiche“ die kein BE haben
zeigt das du von den FS Klassen wenig Ahnung hast, ist aber in deim Job wichtig, solltest dir mal die diversen FS Threads durchlesen
Viel Glück mit deiner Vermietung, ist ein schwieriges Geschäft
Gruß Mani
-
im Übrigen gibts dafür Gesetze, die muß man nur lesen
https://www.gesetze-im-interne…JNR013900011BJNG000400000
bisschen einfacher ist es dann hier erklärt
https://www.verkehrsrundschau.…en-in-deutschland-2987526
selbst bei LKW ist das mittlerweile nicht mehr erlaubt
-
Das sollte die Frage beantworten
achja, und warum?
die widersprechen sich dort genauso wie hier, oder sind die in dem Forum schlauer?
-
sondern die Löt-Enden brechen oft genau am Ende
des verzinnten Bereichs durch die Vibrationen einfach ab.
das ist was, was ich auch kenne, liegt aber wahrscheinlich eher an der Hitzeeinwirkung beim löten, macht das Material Spröde
rein mechanisch gesehen ist es egal ob ich die Litze hinter dem Zinn biege, oder hinter der Schraube der Lüsterklemme, oder hinter der Klemmung in ner Adernendhülse oder so 6,3mm Flachstecker
es ist immer das gleiche, die Adern werden bis zu ner bestimmten Stelle zusammen gehalten, durchs Zinn, Klemme oder Schraube, und dahinter sind sie beweglich, beim verzinnen kommt halt die Hitzeeinwirkung hinzu, die dem Material anscheinend nicht gut tut
wie gesagt, an meim DS der ist jetzt 21 Jahre alt, da ist immer noch der erste Stecker dran, alle 13 Adern sind ohne Hülsen, und trotzdem sind da alle Kontakte einwandfrei, da ist noch nie was locker geworden, oder abgebrochen oder sonstwas, es funktioniert einfach, vielleicht weil das Kabel nichts anderes kennt
Kontaktprobleme kenne ich nur wenn irgendwo Wasser rein kommt, solange alles trocken ist, hatte ich noch nie ein Problem
bei diesem Anhänger, den hab ich 2008 gebaut habe
hab ich z.B. damals alle Kabel gelötet, da hab ich auch erst überlegt ob ich das so machen soll oder nicht, aber hab mich dann doch dafür entschieden, dann Schrumpfschlauch drüber und somit sind die Wasserdicht und auch mechanisch gut geschützt, da mußte meines Wissens bis heute nichts gemacht werden, zumindest kam nie ne Beschwerde, und der wird regelmässig im Wasser versenkt
wer will kann sich ja gerne ein abfummeln mit den Hülsen, ich machs nicht, weder im 12V Bereich, noch im 220 V Bereich