Beiträge von Der Glonntaler

    richtig, dafür sind Dreifach gut, wenn jemand an der Hauptstr. wohnt, weil man dann noch nen gute Schallschutz mit einbauen kann


    bei diesen Fenstern wird der Luftzwischenraum mit Argon gefüllt, aber es reicht wenn man das auf der Straßenseite macht, der Rest reicht zweifach

    aber oft wirds ja auch wegen Wärmeschutz gemacht, weil man damit so nen tollen U wert von 0,7 oder 0,6 herbringt


    außerdem geht dreifach aufs Material, ich kenne nur einen Fensterbauer der für dreifach dickere Fensterrahmen baut


    alle andern klatschen die dreifachscheiben in die normalen Rahmen rein, dafür halt dünnere Glasleisten und dann wundern sich die Kunden wenn nach einigen Jahren die Fenster alle klemmen, die Scharniere und Bänder sind auf das Gewicht einfach nicht ausgelegt


    normales Iso mit 2x4mm hat der qm 20 kg, dreifach wird meist in 4/8/4 oder 4/6/6 gebaut und íst dadurch doppelt so schwer und 1qm Glas ist nicht viel, viele Fenster sind viel größer, mit Rahmen bist da gleich bei 100 kg und dann schaust mal die kleinen Bolzen an auf denen das Fenster im Eck steht bzw hängt, da mußt dich nicht wundern

    ne gute zweifach Isoscheibe reicht vollkommen, das mit dem Dreifachglas ist völlig übertrieben, viele kommen bereits wieder davon ab


    die dreifach Fenster hast nämlich auch Probleme, da kommt von Außen durch die Sonne keine Wärme mehr rein, also mußt sie selbst erzeugen, im Winter bei Minus 10 Grad hast "Milchglasfenster", die äußere Scheibe läuft an und friert zu, weil die zwei inneren schon so gut sind das die äußere Scheibe nicht mehr warm wird


    der Luftaustausch ist ebenfalls stark eingeschränkt, deshalb schneiden sie dann die Dichtungen raus damit die Luft wieder etwaas zirkulieren kann, alles in allem, da kann ich gleich zweifach lassen


    und falls jetzt jemand denkt, so a Schmarrn


    04062012048.jpg


    ich weiß von was ich rede, schliesslich bestücke ich ständig Baustellen, und da geht der weg wieder zurück zum zweifachglas


    achja und noch was, der Stromverbrauch ist bei dreifach auch höher, weil man wesentlich früher das Licht anmachen muß, weils in der Bude zu dunkel ist bei Dreifachglas

    Wenn man allerdings mehrere 100km unterwegs ist (typischer Wohnwagenfahrer) und dann die 100km/h auf der Autobahn "natürlich voll ausreizt, sollte man schon ordentlich beladen

    grundsätzlich hast du schon recht, nur wenn der Vollgepackt ist und du merkst du hast zu viel Stützlast, packst dann nochmal alles aus?


    20131205_161758.jpg entr 03.jpg


    ich packe immer so, das ich lieber mehr als zu wenig Stützlast habe, danach messen bringt auch nichts, wenn ich dann statt erlaubten 100kg doch 120 hab, ist es mir auch egal, Auto darf sogar 130kg


    in dem Fall damals gings dann von Wuppertal rund 600 kg nach Hause, da schau ich das die Reifen den maximalen Druck haben, und dann Tempomat auf 100 und dann gehts dahin,


    da ich meine Fahrzeuge gut kenne und auch ein gutes Gefühl fürs Gewicht habe, war ich mir sicher das ich ziemlich nah am Maximum war, und so wars auch, daheim dann nachgewogen gesamt 1340kg auf der Waage, Achse allein 1220, fuhr sich wunderbar, war kaum zu spüren der Anhänger, weniger als leer


    Beim Doppelachser hebe ich aufgrund der Hebelverhältnisse nichts an, zudem man gegen die Federung arbeitet, wenn alles in ungefährer Waage steht. Also über den "Null-Punkt" oder gefühlt versucht auszuheben

    So gesehen zeigt die Waage dann aber genauso verkehrt an, dann müsstest ankuppeln, die Höhe aufn mm genau messen, dann die Waage drunter und so einstellen das auch wieder aufn mm genau auf der Höhe bist, nur dann stimmts, und wehe es lag ein Kieselstein unter einem Rad, dann ist die ganze Messung für Katz :biggrins:


    deswegen mach ich den Aufwand nicht, optisch muß er gut da stehen, dann passt das schon, aber wie gesagt, das gilt für mich,


    bei nem Kleinwagen mit 40 kg zul SL muß man schon etwas aufpassen, aber der darf ja dann auch nur ein paar hundert Kilo anhängen und keine 2 oder 3 t

    hat der Kran so ne Ampel irgendwo? dann hat er ein Programm das überwacht wie hoch die Last ist, wie weit die Stützen ausgefahren hast und schaltet je nach Last und Winkel ab


    einfache Kräne messen die Last nur am Mast und schalten daher auch oft recht früh ab, dann geht nur noch ablassen oder einziehen, bis wieder in nem Bereich bist der zulässig ist

    An die Box gefahren --> Anhänger abgehängt --> Radlader lädt auf (fragt warum ich abhänge - er kuckt bisschen komisch - kurze Erklärung - ah "Macht Sinn" --> er lädt auf --> versucht die Deichsel zu heben --> keine Chance --> ist wohl etwas viel --> 5-6 Schaufeln von vorne nach hinten --> mit einer Hand zu heben --> das ist nicht gut also wieder etwas Gewicht nach vorne --> Anhängen --> Heimfahrt alles gut

    passt doch so, bis aufs Abhängen, das spar ich mir, wenn geladen ist, schau ich ob ich die Kupplung noch hoch bring, aber in der Regel ist es mir (fast) egal, außer ich fahr weite Strecken, aber ich weiß halt auch wie ich laden muß das es passt, mach das ja lang genug


    wenn ich so ne Ladung Sperrmüll hole, dann schau ich das ich vorne was nicht allzu schweres hinstelle, das ganz schwere Zeugs in die Mitte und leichtes nach hinten, passt immer

    Tandem im leeren Zustand ordentlich Stützlast??

    Aber wenn das Stützrad vom Boden weg ist, hängt die Kupplung schon deutlich nach unten..

    das liegt einfach daran das jeder Anhänger anders ist, die alten Westfalia Tandem stehen ohne Stützrad kerzengerade da, Kipper haben in der Regel fette Deichseln und fallen aufn Boden ohne Stützrad


    die Algema Autoanhänger, hebst du leer auch nicht hoch, durch die doppelte Deichsel mit der Kippfunktion und der Pendelachse durch die er wie ein Einachser da steht, ist der Sauschwer vorne im Leerzustand, da kann er beladen leichter sein wenn nicht weit genug vor fährst


    wer also Oberlehrerhaft alles 100%ig genau nimmt muß sich wohl oder übel ne Deichselwaage kaufen und jedes mal messen

    ansonsten funktioniert das mitm Stützrad recht gut, oder einfach per Hand probieren, wie oben jemand sagte, 50kg gehen grad noch, 100 nicht mehr


    mir ist das schnurz egal, weil beim DS hab ich keine SL und bei der Werkzeugkiste normal eh immer genug, 100 darf ich und 150 jucken mich auch nicht, da liegt er wunderbar und bei -20 passiert komischerweise auch nichts, wenn ich die 2 km zum Containerhof fahre, und den kram alles nur hinten rein werfe, hab ich oft negative Stützlast, weil ich zu faul bin immer alles nach vorne räumen, wenns nach 2 min fahrt eh wieder raus kommt, aber auch da schlingert er nicht, wundert mich selbst oft, liegt aber auch am Zugfahrzeug, das lässt sich halt nicht so leicht beeinflussen wie ein Golf

    also mir persönlich haben die alten Alufelgen viel besser gefallen, außerdem waren da noch richtige Reifen drauf, die auch etwas federn, jetzt ist die Kiste noch härter, ist weder fürs Innenleben noch Aufbau gut


    ich würde dann wenigstens die rostigen Bremstrommeln noch mit hitzefester Farbe lackieren, da man die jetzt auch viel zu sehr sieht


    aber du scheinst ja drauf zu stehen, hast am Auto ja auch nur gummierte Felgen, und dir muß es gefallen, also alles gut

    Das ergibt bei eingeschaltetem Licht im Zusammenspiel mit den regulären Lampen unten (Fristom FT-230) quasi ein großes Dreieck

    das kannst dir gleich abschminken, das ist verboten, Lampen haben bis auf Nebel Rückfahrlicht und dritte Bremsleuchte IMMER paarweise zu sein


    also entweder läßt das Licht weg, was eigentlich wieder verboten ist, weil sie ja dafür gebaut ist das sie Licht hat und was verbaut ist muß auch funktionieren, wird da aber keiner merken


    oder du kaufts dir ne Zweite und baust eine links und eine rechts hin

    gibt nen einfachen Trick, Stützrad zB bis 2 cm übern Boden ablassen, wenns nachm laden den Boden berührt, hast genug Stützlast


    kann man so sogar recht genau machen, angenommen dein Auto darf 60 kg, dann nimmst ne Person die 60 kg wiegt und bittest sie das sie sich mal kurz auf die Kupplung vorne stellt, dann drehst das Stützrad runter bis es den Boden berührt, dann kann die Person wieder absteigen, dann siehst ganz genau wie weit das Stützrad nun Luft hat, das ist das Maß für die Zukunft

    das hat mitm Staplerschein GARNICHTS zu tun, ich bin jahrelang auf der Messe gefahren ohne Schein, hat früher niemanden interessiert, fahren muß man können, das lernst aber nicht beim Staplerschein, das was da lernst braucht später kein Mensch, und auf der Messe sowieso nicht


    wenn ne Maschine 4m hat und die Gänge nur 3m, dann hebst die halt drüber,


    IMG-20180313-WA0009.jpg


    sowas lernst nicht beim Staplerschein, im Gegenteil da lernst das sowas nicht machen sollst, dann könnte man aber keine Messe aufbauen, oder die wären halb leer weil man mit nichts mehr rein kommt


    nen Staplerschein macht man in der Regel auf nem Spielzeugstapler, hab da mal wo zugeschaut, zwei Gibos aufeinander stellen, dann um drei Hütchen fahren und wieder runter heben und nebeneinander abstellen, und dafür brauchen die 10 bis 15 Minuten, ich mach das in einer Minute, in 15 Min lad ich so nen Sattel aus, wenn ichs nur runter heben und nicht noch gleich verteilen muß


    IMG-20221010-WA0006.jpg


    richtige Stapler fahren kann man nirgends üben, entweder man kanns, oder man kanns nicht

    wenn mans kann, kann man auch große fahren


    Cone02.jpg


    oder Dinge durchs Tor fahren die 2-3 m länger sind als das Tor breit ist, geht alles, lernst aber nicht beim Staplerschein


    pal7.jpg


    pal8.jpg

    und wem hilft das nun nach 2 Jahren?


    im übrigen ist das keine gute Idee, am Rand kommt immer Feuchtigkeit drunter, rausnehmen ist nicht, durchs festschrauben, also kann die Bodenplatte munter vor sich hingammeln


    Top Lösung :super: