gegen bewegliche Leuchten darf der TÜV nichts sagen, schliesslich fahren hunderte Hänger rum bei denen das so ist
http://www.eder-kommunal.de/fa…/anhaenger_zubehoer_5.jpg
die schwenken beim kippen automatisch nach außen durch einen Seilzug und per Feder wieder zurück, können daher auch im Fahrzustand nach außen schwenken, wenn die Feder aushängt oder bricht
ansonsten, ne stabile Halterung eventuell mit Abweißstrebe nach vorne, so in der Art wie diese alte Krücke
http://i9.ebayimg.com/05/i/000/da/be/6182_3.JPG da ist alles krumm, nur die Lampen nicht
aber warum machst die Lampen nicht einfach unten rein, wie alle anderen auch?
Gruß Mani
Beiträge von Der Glonntaler
-
-
Zitat
........dass die wenigsten Interesse an ihrer Ladung zeigen
genau das dürfte es sein, man muß nur mal Samstags beim Baumarkt zuschauen wie abenteuerlich dort Autos und Hänger be- und überladen werden :p -
eben, der Bowdenzug ist dann praktisch eine Fernanzeige
ich hätte sogar ne Idee das ganze elektrisch zu machen, ob das ne Marktlücke wäre?
Grübel Grübel, werd mal nen Prototyp bauen, wenn ich wieder mehr Zeit habe -
du kannst den Bowdenzug z.B. an der Glocke vom Bremsseil einklemmen, an der Stelle an der das Bremsseil in die Trommel geht, dort federt es dann mit, oder dicht am Rad mit einer Schlaufe und Kabelbinder befestigen, natürlich nur dicht außen am Rad, weiter drinn bewegt sich nix mehr
anbei ein Bild, stell dir vor der weiße Strich ist der Bowdenzug -
Zitat
die Hülle befestigt man am Rahmen
dann hast doch den Unterschied, die Schwinge federt, der Rahmen geht dadurch hoch und runter, denk mal nach, wo sind die Stoßdämpfer angebracht?
Alles klar? -
Hallo Carsten
Klar würde das gehen, nicht nur bei einer Drehstabachse, auch bei jeder Gummiachse, mir ist da vor einiger Zeit auch schon mal eine Methode dazu eingefallen
man nimmt einen Bowdenzug, (kann auch ein alter vom Fahrrad/Moped sein), das Seil befestigt man mittels einer Schlaufe z.b am Bremsseil oder mit einer Schraube an der Bremsankerplatte, die Hülle befestigt man am Rahmen, das andere Ende zwickt man dann endweder gleichmässig ab, so das bei unbelastetem Anhänger die Enden bündig sind, und bei belastung schaut der Draht dann immer weiter raus, man kann den inneren Zug auch kürzen, so das er erst bei maximaler Last. oder kurz davor rausschaut.
ZitatEinmal zum Kies holen, man verschätzt sich, schon ist der Anhänger hoffnungslos überladen.
normal hat jedes Kieswerk ne Waage, bzw im Lader der dich beläd ist eine eingebautansonsten, Kies hat je nach Körnung zw 1,6 - 1,8 t/m3, wenn er sehr nass ist auch bis zu 2,2 t
Gruß Mani -
eine Gummifederachse könnte man kürzen, die Gummistränge reichen nur ca 40 - 50 cm in den Achskörper rein, was der TÜV dazu sagt ist ne andere Sache, sowas müsste man vorab erstmal klären
Gruß Mani -
Hallo
Deine V Deichsel einfach so verlängern kannst vergessen, eventuell geht ein Umbau auf eine Rohrdeichsel,
auf ungebremst umrüsten dürfte das kleinere Problem sein, Bremsseile entfernen und fertig, aber schau mal vorher nach, ob Dein WoMo überhaupt 600 kg ungebremst ziehen darf?
es gibt Rohrdeichseln mit 3 m Länge, freitragend rund 2 m,
http://www.knott-anhaenger-sho…ges/popup_images/31_2.jpg
aber all das würde ich vorher auf jeden Fall mit dem TÜV abklären, vermutlich bist besser drann wenn Dir gleich nen längeren Hänger kaufst oder baust
Gruß Mani -
Hallo
aus einer ähnlichen Anfrage von gestern
ZitatDas Prüfzeichen F1215 gehört zu einer alten Peitz PAV/S 2.0. Das ist eine 2 t.-Auflaufbremse (GA 2.000 kg / S 100 kg).
da müsste aber normal schon noch etwas mehr draufstehen, such mal genau unter dem ganzen Dreck
da es Peitz aber nicht mehr gibt, gibts auch keine Achsen mehr, aber normal passen da Knott Achsen, da Peitz Achsen früher das Innenleben von Knott hatten
Gruß Mani -
also wenn es da so zugeht wie man es im TV sieht, na dann gute Nacht
arbeiten tut eh meist nur einer, und wie der mit dem bischen arbeit vier Leute ernähren will, ist bestimmt nicht nur mir ein Rätsel
ZitatEs ist immer wieder erstaunlich, von was die leben??
das "Haufenprinzip" in dem Lager hat nur einen Vorteil, es spart jede Menge Platz, die ganzen Teile sauber in Regale eingeräumt würde die Halle total sprengen, da bräuchte man noch 3 so Hallen um alles unterzubringen
aber ich traue mich wetten das, auch wen er es immer behauptet, er nicht 100%ig weiß was genau alles unter diesen Haufen liegt, und selbst wenn es so wäre, hilft es ihm nichts,
stellt Euch nur mal vor ich will aus so einem Haufen ein seltenes und altes Rücklicht, und weiter angenommen es liegt wirklich da unten drinn, wie will er da drannkommen????
um den Haufen umzuschlichten braucht man vermutlich 2 Tage und vor allem Platz, so schnell wie er sich bewegt, und bei seiner maximal täglichen arbeitszeit von 10 Min, braucht er Jahre
und selbst wenn das Teil nur 50 cm unterhalb der Spitze seiner Haufen liegt, wird er es nicht runterbekommen, ohne das er hunderte andere Lichter zusammen trampelt um da hinzukommen,
genauso ist es mit dem Kühlerhaufen, da sind vermutlich 80% der Kühler jetzt schon Schrott, da die Netze ja ziemlich empfindlich sind auf Druck und spitze Kanten
und nochmal zur FrageZitatEs ist immer wieder erstaunlich, von was die leben??
jetzt von dem was Ihnen das TV zahlt, so gut ging es denen vermutlich schon lange nicht mehr
Man sollte die Sendung mal gesehen haben, aber ein bis zwei Folgen reichen, so aufregend ist der tagesablauf dort nicht
Gruß Mani -
Hallo Kai
ich wohne leider zu weit weg, sonst könnte ich Dir schon sowas bauen,
aber schon mal nachgesehen ob dein Auto überhaupt 750 Kg ungebremst ziehen darf? das geht meist nur mit Geländewagen oder ähnlich großen Autos, bei den meisten PKW ist bei 500 kg schluß, also überdenke mal ob ein gebremster Hänger nicht besser wäre
Gruß Mani -
-
Hallo
Ich denke mal Du weißt was Du da machst, hört sich jedenfalls vernünftig an was Du da schreibst
wie groß soll der Hänger den werden und vor allem was für ein zGG?
3 mm C Profil kommt mir etwas schwach vor, oder wird das nur so a kleiner 750 kg Hänger?
aber du brauchst ja nur mal schaun was andere Hersteller da verbauen, sind aber meist eher 5 oder 6 mm Profile und größere Querschnitte
die 500 Gramm die Du Dir da pro Meter sparst reissen es nicht raus, das sind selbst bei 20 m verbautem Rohr/profil gerade mal 10 kg
da Du die Gewichte recht genau kennst, hast Du bestimmt auch eine Stahltabelle, schau Dir mal die Werte für Wx und Wy an, die sind wichtig was die Stabilität angeht, ob das Profil ausreichend tragfähig ist
Leichtbau ist gut und schön, geht aber in der Regel immer zu lasten der Stabilität
ein Beispiel:
ein großer bekannter LKW Hersteller hat eben wegen der Wettbewerbsfähigkeit und aus Kostengründen auch überall gespart, das schaut dann mittlerweile so aus, das 18 t Sattelzugmaschinen einen Rahmen haben wie früher schon 7,5 t hatten,
was dabei rauskam, die ersten Prototypen und auch die ersten Serienmodelle hatte reihenweise Rahmenbrüche, haben auf der Autobahn den Tank oder das Reserverad verloren, weil die Halterungen abvibriert sind usw, jetzt haben Sie wieder schöne dicke Rahmen, sind zwar wieder so schwer wie die Mitbewerber, aber dafür keine Schäden mehr
Leichtbau macht nur Sinn, wenn das Material trotzdem genauso stabil ist, z.B. Kohlefaserteile, oder auch spezieller Stahl, ich kenn da einen, der ist 3 mm stark und hat bessere Werte als 10 mm normaler Stahl, leider aber auch fast unbezahlbar und sehr schwer zu bearbeiten, eine Biegepresse die sonst bis 8 mm problemlos auf 90 ° biegt, richtet an diesem 3 mm Stahl fast garnichts aus
Gruß Mani -
Fahrgestellnummer brauchst nur vorher anrufen, kannst Dir telefonisch reservieren und dann gleich in Rahmen einschlagen
das schweissen sollte man schon beherschen und zumindest die Grundbegriffe kennen, und auch ein vernünftiges Gerät haben, wer bisher nur mit so nem Baumarktschrott rostige Auspufftöpfe zugepappt hat, wird bei richtigem Material dann vermutlich keine vernünftige Naht legen können
aber das kann man üben, bei jedem Metallbauer steht ne Altmetallkiste rum, aus der man sich meist kostenlos bedienen kann, da kann man dann munter drauf los bruzzeln, möglichst erstmal nur kurze Nähte (1 bis 2 cm) und dann in Schraubstock mit dem Teil und biegen und zerren, dann siehst gleich ob es hält und wenn es reißt, wie tief der Einbrand war oder obs nur oberflächlich gepappt war, oder jemand fragen der sich damit auskennt, und sich das ganze mal in Ruhe zeigen lassen, so schwer ist es nicht
und zu den Hülsen, meine sind rundum festgeschweisst da lockert sich garantiert nix und mit selbstsichernden Muttern kann da nichts passieren
Gewicht sparst Dir mit dem C-Profil nicht,
ein gebräuchliches 100 x 50 C Profil wiegt 10,9 kg/m
ein vergleichbares 100 x 50 x 3 Rohr wiegt nur 6,8 kg/m
ein 100 x 50 x 4 auch nur 8,9 kg/m bei gleichen bzw teils besseren Biegewerten -
@ Andi
ZitatEs wird ermittelt dass der Anhänger schuld war weil Teil XY daran nicht ordnungsgemäß angebaut war
wenn Du die Achse mit M8 statt M12 anschraubst, weil Du keinen größeren Bohrer hattest, oder dein Ackuschrauber nicht mehr schafft, oder wenn z.B. das Deichselrohr aus Konservendosenblech ist und ein Typenschild von ner echten Deichsel hat, dann könnte es ein Problem geben aber dann hätte das Teil niemals ne Zulassung bekommen
aber Dein Gebrauchthänger hat ja schon bewiesen das er hält, Du fährst ihn ja schon ne zeitlang oder? also was soll da dann sein,
und der Rest steht ja schon oben in #2
Gruß Mani -
ich hab ihn ja gewogen, aber nach dem Wiegeschein hat er garnicht gefragt
die statik liegt ganz beim Erbauer, nur wenn das Teil ganz offensichtlich zu "windig" gebaut ist wird der TÜV das Teil nicht abnehmen, oder wenn er Schweißnähte sieht die mehr nach geklebt als geschweisst aussehen
was stört dich an den Hülsen? 15er Loch, passendes Stück 15 x 1,5 Rohr rein und so passt wunderbar ne 12er Schraube durch
und ein Rechteckrohr ist stabiler und günstiger als ein C Profil, zumindest wenn wie bei mir, alles aus Edelstahl ist, bei normalem St37 kann es anders sein
Gruß Mani -
Hallo Remo
hab ich selber gemacht, ist im Prinzip wie so ein Klavierband aus Messing was man von alten Schränken kennt, nur das meins aus VA ist
ein Vierkantrohr in handliche 20 cm Stücke geschnitten, innen rein ein rundes Rohr und am Rand angeschweißt, rechts und links ein Flacheisen, abwechselnd an jedem zweiten Vierkantrohr angeschweist, dann noch ein kleineres Rohr durch das andere Rohr geschoben, fertig ist das Klavierband
wenn der Hänger gerade ist, ist das Ding total glatt, wenn ich das Heck absenke, stehen die Ecken leicht hoch, stört aber absolut nicht, allerdings knickt es nur maximal 60 Grad ab, wenn Du 90 Grad oder mehr brauchst, macht man es halt nur aus Rundrohr, dann ist es halt nicht ganz glatt, wird für dein Pferdeanhänger aber egal sein schätze ich
für mich war wichtig, ein möglichst glattes und stabiles Scharnier zu haben, hängt schliesslich das gesamte Heck drann (rund 400 kg)alles andere was es fertig gab, war entweder nicht stabil genug oder unbezahlbar
Gruß Mani
des is mein erstes Musterstück zum probieren, als ich damals die Idee hatte, Bilder sind leider etwas unscharf -
Hallo
ein Konstruktionsmangel fällt beim TÜV nicht auf, ich hab schon einige Eigenbauten zugelassen, selbst bei meinem großen Dreiachser hat der TÜV nicht viel mehr angeschaut als bei einer normalen HU
Bremsenprüfstand, Beleuchtung, die Daten von der Radbremse, Reifen, Auflaufeinrichtung Deichsel und Lenkkranz abgeschrieben, das wars
erst heute Nachmittag war ich mit nem neuen Eigenbau beim TÜV da war es genauso, war aber nur ein Einachser
Einmal außenrum gelaufen, hm schön, Typenschild und Fahrgestellnummer verglichen dann Daten von der Bremse, Radbremse und Reifengröße aufgeschrieben, was wiegt der? sag ich 400 auf der Achse und 40 Stützlast, und a bisserl was kommt noch dazu, wenn des Boot draufkommt ( Seilwinde Stützen, Kielrollen) ok dann schreib ma mal 500 leer auf,
dann noch kurz Abmessen, Länge Breite Höhe
dann Bremsenprüfstand und Licht, das wars dann, 15 Min später hatte ich meine Papiere
aso, hier noch ein Bild von dem Einachser, is a bisserl größer ausgefallen, als a normaler Einachser
Gruß Mani -
kommt auf die Größe des Klavierbandes an
ich hab bei meim Hänger
<---der da drüben, (Heck ist absenkbar)
auch eins drinn und fahr da mit Autos und Bagger und allem möglichem drüber
Gruß Mani
Bild -
Hallo
Die Frage kannst Du Dir eigentlich ganz einfach selbst beantworten
denk mal nach wie es aussieht wenn Du Dein Auto verkaufst?
privater PKW, an Privat oder Gewerblichen, kannst Du die Haftung ausschliessen
geschäftlich genutzter PKW, an Privat, 2 Jahr Haftung auf ein Jahr reduzierbar (wie ein Händler, auch wenn Du z.B. Bäcker bist)
an anderen Gewerblichen, da liegts an dem Vertrag unter Euch
Als Hersteller gilt die Produkthaftung, aber wenn Du den Hänger damals für Dich privat gebaut hast, dann dürfte das egal sein
im Internet habe ich dazu folgendes gefunden:
Von der Produkthaftung sollen nur professionelle Hersteller erfasst werden. Falls jemand sich auf eine private Tätigkeit berufen will, so hat der Hersteller nachzuweisen, dass er das Produkt weder für den Verkauf oder eine andere Form des Vertriebs mit wirtschaftlichem Zweck hergestellt noch im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit hergestellt oder vertrieben hat (Hobby, Bastelei). Diese Haftungsbefreiung ist auch notwendig, sonst würde bspw. jedes aus Drittstaaten mitgebrachte Reiseandenken unter die Richtlinie fallen und der Reisende würde als Importeur der Produkthaftung unterliegen.
(Dies ist keine Rechtsberatung, bei zweifeln bitte einen Anwalt fragen)
Gruß Mani