hihi
da sieht mans wieder, jetzt noch Gewicht der Deichsel usw dazu und wir sind wieder bei meinen 10 cm
ok ok ich sag ja schon nix mehr
anbei die Formel
Gruß Mani
Beiträge von Der Glonntaler
-
-
Hallo Werner
hoffen wir mal das es nicht soweit kommt, denk einfach nochmal drüber nach, ob die Nachteile von 2,5 Breite wirklich nur wegen ein bischen "Fahrspass" haben willst
denk auch drann das eventuell mal einer Deiner Kumpels mit dem Hänger fährt und der die Breite nicht gewohnt ist
aber es ist Deine Entscheidung, wir können Dir nur raten es nicht zu tun
Gruß Mani -
WAP hatt doch Knottbremsen drinn, soweit mir bekannt
und auch bei allen andern die so gängig sind braucht man nirgends die Trommel runter machen um die Seile zu tauschen, die kann man auch so aushängen
Gruß Mani -
sehr guter Beitrag
aber ganz ehrlich, ich möchte mit keiner der Kupplungen länger unterwegs sein, machen irgendwie alle kein vertrauenserweckenden Eindruck
jaja, ich weis, die haben bei Euch damals auch jahrelang gehalten,
Gruß Mani -
da schliesse ich mich doch glatt an, auch wenn ich ein paar Std zu spät drann bin
Alles Gute -
ich kann dich schon verstehen, bin früher selber LKW gefahren, und umso länger und breiter umso schöner, des Größte waren bei mir 27 m länge 3,4 Breite und 58 t auf 6 Achsen verteilt
auch mit meim Drehschemelhänger hab ich schon öfters riesige sachen gefahren, macht ja auch Spass, aber auf Dauer ist ein Hänger der so breit wie das Auto ist einfach schöner zu fahren
aber spätestens wenn Du Dir den ersten Kotflügel abgefahren hast, endweder am Baum oder ein Blinder vom Gegenverkehr der Dich Nachts nicht einschätzen konnte, wirst Du mir/uns glauben
das Du alles aus Neuteilen baust finde ich gut, so hast wenigstens die Gewissheit das nachher alles passt, mit Gebrauchtteilen hat man oft schwierigkeiten und spart sich durch die dann anfallenden Reparaturen nicht wirklich viel Geld, und die Preise die Du da genannt hast sind ok
Gruß Mani -
Hallo
schau mal auf der Rückseite der Bremstrommeln, auf dem Bremsankerblech sollten die genauen Typen verzeichnet sein, entweder kleines Schild, meist aber nur eingestanzt
Gruß Mani -
Hallo Werner
ich weiß zwar nicht um welches Auto es sich handelt, aber Du mutest ihm da ganz schön viel zu, 1380 kg Anhängelast, vermutlich dann noch 4 Personen im Auto plus Gepäck und damit dann übern Brenner nach Italien?
die arme Kupplung, aber das wirst ja nicht jeden Monat machen
aber gerade aus dem Grund das Dein Zugfahrzeug eh ein bischen schwach ist, würde ich versuchen jede vermeidbare Belastung auszuschliessen, also Luftwiderstand und Gewicht so klein wie möglich halten, also die Mopeds auf jeden Fall längs, etwas schräg, drauf stellen, zwei nebeneinander und zwei hintereinander, das fünfte bei Bedarf in die Mitte dazwischen.
und da Dein Auto auch nicht das breiteste ist, würde ich die Räder lieber unter die Ladefläche, bzw integriert einbauen, selbst ich fahre nur ungern mit solchen Autohängern die seitlich so weit drüber stehen,
in der Stadt oder auf engen Landstrassen ist es einfach lästig und auf Dauer auch anstrengend, ständig darauf zu achten das man nicht zu weit links oder rechts fährt.
also lieber schmäler und wenns vom Platz her wirklich nicht reicht dann bischen länger, das ist viel angenehmer zum fahren als mit 2,5 m Breite
hier mal ne schnelle grobe Skizze wie ich mir das vorstelle und machen würde
Gruß Mani -
Hallo
schön geplant und auch alles machbar, aber
1. die Mopeds quer hat den Nachteil höherer Luftwiderstand, mehr Spritverbrauch
2. 2m könnten knapp werden, viele Mopeds sind über 2m lang
bei längs sind dann 4m auch etwas knapp, aber da hast die Möglichkeit sie leicht schräg oder versetzt zu stellen
zGG 1500 kg als Einachser, bist bei der Reifenauswahl schon sehr eingeschrängt, wegen der Traglast, eventuell wäre da Tandemachser besser, hast mehr Reserve und kannst so gut wie jede Reifengröße fahren
Deine geplante Deichsellänge von 1 m ist auch etwas kurz, je nach Zugfahrzeug wirds da knapp beim vollem Einschlagen, nicht das das Auto am Hänger ansteht, 1,2 m ist besser
Gruß Mani -
Zitat
Leider muss man das dann dem TÜV noch irgendwie klar machen !
das dürfte ja nicht schwer sein, vorwärts fahren bremsen, dann zurück fahren
oder aufm Bremsenprüfstand
Gruß Mani -
Zitat
Je mehr Stützlast du hast desto mehr entlastest du die Vorderachse des Zugfahrzeugs.
da hast recht, aber das ist so gering das es vergessen kannst
Beispiel, Kupplung ist 50 cm von der HA entfernt, Radstand 3,5m
Stützlast 70 kg, macht 10 kg weniger Achslast vorne
Stützlast 100 kg, macht 14,2 kg weniger Achslast vorne
meinst das ein Auto was ca 800 kg Achslast hat (normaler durchschnittswert), es merkt wenn 4,2 kg mehr Entlastung hast?, da ändert sich garnix am Fahrverhalten vorne, das ist weniger als wenn meine Scheibenwaschanlage leer oder voll ist (5L Behälter)
aber im gesamten merkst es, wenn der Hänger ne gute Stützlast hat
die Rechnungen sind alle schön und gut, aber in der Praxis Mist,
häng mal 2 t an mit nur 25 kg Stützlast, was ja immer vorgesagt wird das das reicht,
und dann lad den Hänger so das 100 kg hast, du wirst glauben du hast nen ganz anderen Hänger drann, so viel besser wird das Fahrverhalten,
wie gesagt, Theorie ist gut, aber meine hunderttausende km Fahrpraxis mit Hänger können Dir da was anderes sagen,
Gruß Mani -
Gelb führt, WER WAR DAS?
-
Hallo
um so höher die Stützlast umso besser, da das Gespann dann viel stabiler liegt, aber Du solltest bedenken das auch das Zugfahrzeug dann die 100 kg haben muß, nicht nur der Hänger
und außerdem ist es wie oben schon gesagt, die 100 Kg solltest wenn dann bei maximaler Beladung die auch noch gleichmässig verteilt ist haben
deshalb wie gesagt, setz die Achse einfach so 8 bis 10 cm hinterhalb der Mitte, bzw bau die Plattform einfach vorne bischen länger als hinten, dann hast im leerzustand genug Stützlast und bei Beladung mußt es bei einem Tandemhänger eh immer mit der Ladung ausgleichen
wenn Du z.B. nur ein Motorad drauf stellst, dann kannst des ja so weit vorne hin stellen das der Hänger nur 50 kg Stützlast hat, und wenn noch bischen weiter vorgehst hast 100 kg oder sogar noch mehr
die Stützlast stellst also immer mit der Ladung ein, deshalb passt das Maß auch mit 8 - 10 cm
falls mir das nicht glaubst, bewaffne dich einfach mit nem Maßband und miß bei irgend nem andern Hänger nach, die liegen alle irgendwo in dem Bereich
Gruß Mani -
da langt aber schon ein minimales Gefälle, das nachm Bremsen nicht mehr zurück fahren kannst, aber dafür ist vermutlich der Sperrhebel unten in Bild 2, damit kann man den Hebel blockieren um rückwärts zu fahren
-
Frank, schau mal die Beiträge der letzten paar Tage da war erst einer mit Bild der hatte so einen zum umbauen
hab nur grad kei Zeit zum suchen, vielleicht später dann
Gruß Mani -
oder bei Sixt oder Avis
aber oneway Miete gibts nur bei den großen, bei Anhängern weiß ich es allerdings nicht, PKW und LKW ja
eventuell ist es günstiger gleich nen 7,5 t zu nehmen
Gruß Mani -
ich bin nicht schuld, hab alle 4 angeklickt
-
das System hat mir letztens schon gefallen, mit der Trägheit glaube ich nicht das es ein Problem gibt, die hat man bei der Auflaufbremse auch
was ich mir eher als Problem vorstellen kann, wenn ich ein Berg mit 8 oder mehr Prozent Gefälle hinunter fahre, könnte das Gewicht schon durch Bodenwelle langsam nach vorne wandern, oder spätestens beim bremsen wird die zwar auch kräftig mitbremsen, nur ob ich dann wieder so stark beschleunigen kann das die auch wieder aufmacht, das wage ich zu bezweifeln, bei ner Auflaufbremse reicht nach dem Bremsen ein kurzer tritt aufs Gas, und die Bremse ist wieder auf, das wird das Gewicht aber nicht beeindrucken
fürs Flachland aber bestimmt ne super Sache
Gruß Mani -
Achja nochwas
den Federweg darfst nicht begrenzen, in welchem Winkel stehen im unbelasteten Zustand deine Schwingen nach unten?
wenns die üblichen 25 Grad sind, dann brauchst insgesamt 8 cm Freiheit
5 cm ist normaler Federweg, bis die Schwinge waagrecht steht, den Rest brauchst als Reserve
und den Stoßdämpfer mußt auf jeden Fall so anschrauben das er weder beim ein noch beim ausfedern an sein Ende kommt, sonst ist der sofort im Eimer, knack und ab -
der kommt ganz allein
Servus erstmal
vergiß die 10" er Räder, sind hart, teuer und fallen in jedes Schlagloch rein
außerdem hast Du ja ein bestehendes Fahrgestell, also ist Deichsel und Kupplungshöhe bereits vorgegeben, wenn Du nun so kleine Räder drauf machst, schleift das Heck am Boden, übertrieben gesagt.
ich würde 12"er oder normale 13"er drauf machen, 13"er sind günstiger als alle andern und kriegst auch überall, im Falle einer Panne
die 13"er haben ungefähr 10 cm mehr Durchmesser als 12"er, macht also beim Radius grad mal 5 cm aus, im Notfall müsstet also auf deine Bodenplatte 5 cm hohe Abdeckungen als Kotflügel machen, falls es so nicht passt, aber das ist es wert
der Spritverbrauch ist übrigends mit den größeren Reifen auch geringer, weil die einfach weniger Rollwiderstand haben als die kleinen Räder
Gruß Mani