Beiträge von Der Glonntaler

    es gibt billige Platten aus Ostländern oder Asien ca 20€/qm

    oder es gibt die guten aus finischem Holz, die kosten aber ungefähr das doppelte, sind dafür aber auch wirklich wasserfest verleimt und wesentlich haltbarer

    achte darauf das sie die Bezeichnung BFU100 oder V100/AW 100 haben, nur diese sind wetterbeständig verleimt

    Gruß Mani

    Hallo Markus

    Zitat

    Kann das wirklich sein? Für ein Stück Vierkantrohr soviel Geld?



    ja das kann sein

    das Stück Vierkantrohr, wie Du es nennst, ist ein bauartgenehmigtes Teil, und hat eine Zulassung durch den TÜV, und sowas kostet relativ viel Geld, und das lassen die Hersteller sich bezahlen

    versuchs doch mal über Saris direkt oder fahr zum TÜV und frag einfach mal ob Sie Dir, wenn Du das selber so umbaust eine TP Nr zuteilen, dann kannst Dir das passende Rohr beim Schlosser um die Ecke kaufen

    Gruß Mani

    Hallo Sebastian

    wie meinst Du das mit den Schrauben und Rahmen?

    Du mußt auf jeden Fall M12er Schrauben in 8.8 nehmen und selbstsichernde Muttern, Schraubenlänge dabei so wählen das noch mindestens 3 Gewindegänge aus der Mutter rausschauen.

    Gruß Mani

    Hallo Carsten

    diesmal muß ich Dir leider auch widersprechen, ein Hänger mit 3 m Ladefläche und ner freien Deichsellänge von 80 cm braucht bei 50 kg Stützlast und 1300 kg zGG ein Versatz von 8,8 cm, bei gewollten 75 kg Stützlast braucht er schon 13,3 cm Versatz, deshalb hatte ich mit meinen 10 cm schon in etwa recht, ist halt ein guter Mittelwert in der Gewichtsklasse.
    Grundsätzlich gilt, um so schwerer oder kürzer der Hänger ist, um so weniger Versatz braucht man

    Zitat

    würde ich arge Probleme mit der Stützlast bekommen, weil die Deichsel schon so schwer ist



    das Eigengewicht der Deichsel spielt dabei keine große Rolle, bei voller Beladung macht ne schwere Deichsel gegenüber ner leichten, vielleicht 5 kg aus, wenn überhaupt

    Zitat

    wenn man die Ladung NICHT umverteilen kann, bei Sand oder Kies beispielsweise



    ???? ähm :confused: gerade mit Schüttgut geht das doch bestens, ein paar Hände oder Schaufeln voll nach vorn oder hinten schieben, und schon passt die Stützlast :)

    Gruß Mani

    Hallo

    mit 10 cm nach hinten liegt man ganz gut, dann hat der Hänger im Leerzustand genug Stützlast und bei Beladung muß man normalerweise eh die Ladung passend verteilen

    Gruß Mani

    Hallo

    wie schonmal hier beschrieben, wenn nicht der Rost die Zugstange festhält, dann hat vermutlich schonmal früher jemand die Buchsen gewechselt und nicht mit der Reibahle auf das Richtige Maß gebracht, nun sind dadurch die Buchsen zu eng und das Rohr lässt sich nur schwer schieben,
    hilft nur zerlegen und Buchsen aufreiben

    Gruß Mani

    Hallo

    wegen der Auflaufeinrichtung würde ich mir weniger Sorgen machen, außer sie ist stark verrostet oder ausgeschlagen,
    viel wichtiger sind die Radbremsen und auch die Radlager, das wäre nicht der erste Dauercamper WW der sehr lange gestanden ist und dann bei der ersten längeren Tour ein Rad samt Felge verliert, entweder weil die Lager fest und rostig waren, oder die Bremsen nicht richtig aufmachen und schleifen und dann die Trommel so heiß wird das sie sich vom Lager löst.

    ahja, und die Reifen würde ich auch tauschen, falls sie älter als 8 Jahre sind, selbst wenn sie äußerlich noch gut aussehen und genügend Profil haben

    Gruß Mani

    Hallo

    So wie das aussieht ist das eine Drehstabfederachse, eventuell kann man die Schwinge abnehmen, wenn man oben die große Schraube löst, dann könnte man den Stoßdämpferhalter warm machen und zurückbiegen, ob das aber wirklich geht kann ich Dir nicht versprechen, ansonsten kannst es nur kalt versuchen, da könnte es aber dann sein das der Hebel abbricht.

    Alternative wäre noch, den Hebel abschneiden, und einfach gleich langes Flacheisen anschweissen, wird bei Knott Achsen so gemacht wenn Stoßdämpfer nachgerüstet werden, dort ist bei den Stoßdämpfersets das Flacheisen zum anschweissen schon dabei.

    Ich würde des aber dann auf beiden Seiten machen, dann schauts beim TÜV besser aus, wenn beide gleich sind, eventuell beim TÜV auch vorher mal nachfragen, dürfte aber nichts dagegen haben.

    Gruß Mani

    Hallo Achim

    die Seitenplatten kannst Du einbauen wie Du willst, wenn Du nur trockene Sachen transportierst, kannst die rauhe Seite auch nach innen machen, wenn Du vor hast öfters feuchte Sachen zu laden, wie Erde, Humus Fertigbeton, dann ist die glatte Seite innen besser, da leichter zu reinigen.

    das selbe gilt auch für die Außenseite, glatte Seite außen lässt sich halt leichter vom Strassendreck sauber halten, normal nimmt man daher für die Bordwände Platten ohne Siebdruck die beidseitig glatt sind,
    alternativ könntest Du die bedruckte Seite auch anschleifen und lackieren (z.B. in Wagenfarbe) und nach außen montieren.

    Gruß Mani

    Hallo

    die Nummer schaut genauso aus wie im Typenschild, wenn es anders wäre, wärs schlecht :D

    normalerweise sind die immer vorne rechts im Rahmen, wenn die Deichsel gleichzeitig Rahmen ist, dann manchmal auch dort

    wenn schon viel Rost oder Dreck vorhanden ist, kann es manchmal schwierig sein die zu finden.

    Also weiter suchen, oder wenn wirklich nichts da ist, Nummer neu einschlagen, vorher aber TÜV fragen, oder in seim Beisein

    Gruß Mani

    Hallo

    Eine Deichsel selber bauen geht nicht, wie schon oben gesagt

    Aber du kannst die Holme des Rahmen einfach bis nach vorne ziehen, dann ist der Rahmen gleichzeitig die Deichsel und somit kein Problem für den TÜV

    schau Dir einfach mal ein paar andere Anhänger an, machen fast alle Hersteller so, außer bei Wohnwagen (siehe auch Bild)

    Du must dann nur schauen wie hoch Du mit dem Rohr kommst, und brauchst dann die passende Auflaufeinrichtung, da gibt es welche die Du auf die Rohre schraubst, oder wenn Du recht große Räder verwendest und der Rahmen dadurch sehr hoch wird, gibts auch Aufleinrichtungen die Du unter die Rohre schrauben kannst, der Hauptunterschied liegt am Handbremshebel, das solltest Du beachten

    Gruß Mani

    Hallo

    schaut ja garned schlecht aus, nur die Verbindung scheint eindeutig zu schwach zu sein, besteht die nur aus dem Blech das seitlich angebracht ist, oder ist da noch was anderes was auf dem Bild nicht zu sehen ist?

    Du bist ja aus München, da könnte sich man sich ja mal treffen und das ganze genau anschauen, mir fallen da mehrere Möglichkeiten ein, aber das müßte man sich ansehen, was da dann wirklich machbar wäre

    Gruß Mani

    Hallo

    diese Hänger sind normal doch nur 2 m lang, was hast Du da gebastelt das jetzt bei 3,8 m bist?

    Dein Posting klingt irgendwie nach wilder Bastelei, stell mal ein Bild hier ein oder schicks mir per Mail, vielleicht kann man was machen, ich wäre auch nicht all zu weit weg von Dir.

    Gruß Mani

    Wieviel Zgg hat den der Hänger? Siebdruckplatten sind da eigentlich viel zu schwer bei der Größe, bleibt Dir ja keine vernünftige Nutzlast mehr

    da wäre irgend ein Kunststoff oder Aluaufbau sinnvoller

    Gruß Mani