Beiträge von georg123

    Hallo Matthias,


    bei einigen Kupplungen gab es die Möglichkeit mit so kleinen Einsteckschlössern den Hebel zu verriegeln. Kommt halt auf die verwendete Kupplung an, ob es dafür sowas gibt. Wobei ich ein Kastenschloss als deutlich sicherer als so ein Einsteckschlösschen ansehen.


    Ich würde gerne wissen, was das für eine Kupplung ist. Nicht dass es mir mal ähnlich geht ;(
    Ist es so eine: Artikel 465018 ?


    Gruss georg123

    Es bleibt damit immer noch die grundsätzliche Frage nach einer Herstellerempfehlung, Tandem ca. 1,6 t. mit 100er Zulassung, offener Kasten bzw. mit (Nachrüstung) Plane / Spriegel....

    Ein: "Hersteller A baut nur Gurken, nimm Hersteller B" wirst Du hier eher nicht erleben. In der von Dir avisierten Kategorie wirst Du vernünftiges Material kriegen. Ob da jetzt Saris, Böckmann, Eduard oder Stema als Hersteller fungiert finde ich weniger wichtig. Es kommt eher darauf an, dass die (Dir wichtigen) Details am Hänger dran sind oder dass Du einen guten Händler in der Nähe hast.


    Gruss georg123

    Guten Tag!


    Nachdem mein Stützrad am Tandemachser endgültig hin ist, möchte ich es mal genau wissen:


    Wie kann man es verhindern, daß das Rohr des Stützrades aus der Klemmschelle immer weiter nach unten rutscht, bis es schließlich auf der Straße schleift? Gibt es da eine Patentschelle oder so?

    Nein da gibt es nicht nur EINE, sondern VIELE von ;)


    Oder habt Ihr das Problem garnicht?

    Weder am ungebremsten (48er Stützrad), noch am Tandem (60er Stützrad) rutsch was.
    Hatte schon, dass sich die Kurbel "gelöst" hatte und das Stützrad frei drehen konnte, aber die Klemmung am Rohr hielt bisher immer.


    Gruss georg123

    Hallo zusammen,


    bin seit einigen Tagenstolzer Besitzer eines Minihängers von Heinemann Z 3511 aus 1986 (350 Kilo).


    Ich wollte ihn als Urlaubshänger nutzen und die Fahrräder draufstellen. Im Internet kann man sogenannte Deichselträger kaufen. Das ist im Grunde eine zusätzliche Kupplungskugel auf der Deichsel. Hierrauf kann man dann einen Fahrradträger montieren, auf den man die Räderbefestigt. Hat jemand so ein Teil? Gibt es da Probleme mit der Stabilität bei kleinen Anhängern? Ich möchte ungern den Deckel für Fahrradträger durchbohren.

    Hallo Heinemanni,


    mit solchen Deichselträgern habe ich keine Erfahrung. Ich hätte aber weniger Bedenken wegen der Stabilität als mit dem Platz. Wie lange ist denn die Deichsel bei Deinem Heinemann? Und wieviele Räder willst Du transprotieren?
    Nur so als Anhaltspunkt: mein AHK-Fahrradträger (für 3 Räder) misst von der Kugelkopfaufnahme bis Ende Rückleuchte rund 65 cm.


    Für einen Wohnanhänger mit laaaanger Deichsel ist das sicher eine tolle Sache. Bei einem kleinen Anhänger ist aber meist wenig Platz zwischen Kofferraum und Bordwand.


    Wobei ich auch keine zusätzliche Kupplungskugel auf die Deichsel schrauben würde, sondern den Träger direkt auf die Deichsel pratzen würde. Unter der Deichsel ein Winkeleisen (oder ein Vierkantrohr) unterlegen und auf beiden Seiten des Deichselholms mit langen Schrauben nach oben gehen. Denk dran, NICHT in die Deichsel bohren, das könnte Ärger bei der nächsten HU geben.


    Für so Bastelarbeiten würde ich mir keinen neuen Träger kaufen, sondern in Ebay was für 20 oder 30€ schiessen. Aber das sind eh nur theoretische Argumente, ich glaube nicht, dass Du genügend Platz auf der Deichsel hast. Denk dran, Du musst auch um eine Kurve kommen ohne dass sich das Fahrrad und der Kofferraum vereinigen.


    Gruss georg123

    Es ist immer gut eine zweite (oder dritte oder vierte) Meinung einzuholen. Und ein Forumista der mal den gleichen Schritt gemacht hat, wird Peter sicher andere Dinge erzählen können als jemand von der IHK oder ein Steuerberater.
    Ich gehe mal ganz frech davon aus, dass hier auch einige Selbstständige aktiv sind. Von daher werden hier auch potentielle Ratgeber für Peter zu finden sein.


    Gruss georg123

    ich versteh auch nicht warum du dich auf einen Hersteller festlegst,erst mal vor Ort besichtigen und dann entscheiden.

    dito
    Auch andere Mütter haben schöne Töchter.
    Für mich wäre weniger die Marke wichtig, sondern ob der Deckel seitlich oder vorne angeschlagen ist, mit welchen Schlössern ich den Innenraum abschließen kann, wie leicht ich den Deckel abgenomen kriege, usw.


    Deckelanhänger kriegst Du von vielen Anbietern wie Koch, Anssems, Humbaur, Agados und sogar von Stema.
    Selbst wenn Du Ebay aufmachst und Deckelanhänger eingibst, kriegst Du welche angezeigt.


    Gruss georg123

    Unsinn baut so einen ähnlichen mit 180er Rampe: http://www.unsinn.de/produkt_details_db.html?pk=46

    Erfahrung habe ich mit keinem der Beiden, kann Dir da also nicht weiterhelfen.


    Gruss georg123

    ich vermute, das Gespann war mit 140 unterwegs und das ist das kuriose ...:police:

    Och, das Hängerchen sieht man ja nicht mal im Rückspiegel, da kann man das schon mal vergessen.
    Da auch ich gelegentlich im Glashaus sitze, werde ich nicht mit dem Steinewerfen anfangen ...


    Gruss georg123

    - Das Teil bei mir nur am WE genutzt wird und im Winter gar nicht. D.h die Bremsen wuerden mir einrosten...richtig??

    Wo soll er denn im Winterhalbjahr stehen?
    Jeder Hänger der richtig der Witterung ausgesetz ist, setzt irgendwann irgendwo Rost an, auch im Inneren der Bremse. Achte halt darauf, dass die Bremse nicht angezogen ist, dann wird die Bremse im Winterschlaf nicht blockieren.


    Mir sind die Ungebremsten auch symphatisch, weil sie weniger Wartung benötigen. Wo nix ist, kann nix kaputt gehen.
    Aber ein paar Stöße Fett in die Auflaufeinrichtung zu pumpen oder auch eine Bremse nachzustellen ist weit weniger Hexerei als man zuerst meint.


    Und bezüglich der Kosten: Wenn Du sowieso bereit bist, einen vierstelligen Betrag zu investieren, dann werden Dich auch 40 oder 50€ Mehrkosten pro Jahr für den gebremsten Hänger nicht in den Ruin treiben. Du hättest aber einen deutlichen Mehrwert am Hänger.


    Wenn Du bei einem ungebremsten Hänger bleiben willst, könntest Du überlegen, ob es nicht auch ein Baumarkthänger tut. Die Teile gibt es vermehrt auch wieder mit 13"Bereifung und sind in meinen Augen ihr Geld wert. Naja, zumindest einige davon.
    Du kannst das Baumarktteil auch nach ein paar Jahren für fast den Neupreis wieder bei ebay loswerden (falls Du dann merkst, dass es doch was besseres = gebremstes sein soll).


    Was mich immer noch interessiert: welchen Vorteil versprichst Du Dir von einer Zentralrohr- oder T-Deichsel?


    Gruss georg123

    Ich habe mal noch eine andere Frage. Steht irgendwo fest geschrieben wie lang die Deichsel sein muss bevor der Aufbau beginnt?

    Kann ich nix zu sagen.
    Ein pragmatischer Ansatz wäre, mit Hänger dran einen Kreis mit vollem Lenkeinschlag zu fahren. Die Deischsel sollte so lang sein, dass es dabei zu keinem Kontakt zwischen Anhängerrahmen und Stoßstange kommt.
    Das wäre für mich absolutes Minimum. Bein Rückwärtsfahen kann einem da immer noch die Ecke des Aufbaus in den Kofferraum dotzen. Und je kürzer die Deichsel ist, desto hibbeliger ist der Hänger rückwärts zu fahren. (falsch, es ist natürlich der Abstand Kugelkopf - Achse und den veränderst Du ja gerade nicht)


    Gruss georg123

    3. Die Fahrwiderstände sind bei einem Doppelachser deutlich höher als bei einem Einachser. Das heist auf Dauer höheren Spritverbrauch beim Zugfahrzeug.

    Mein Popometer sagt, dass Du da Recht hast. Zumindest beim PKW merke ich den leeren 750er Stema kaum, während der Tandemkipper ganz anders hemmt. (Mit dem GW merkt der Sensor hingegen keinen Unterschied)
    Ist jetzt natürlich unfair, die 3 mit den 12 Zentnern am Haken zu vergleichen, aber prinzipiell drehen zwei Achsen schwerer als eine. Ich kenne jetzt die Fahrleistung von Matthias nicht, vermute aber, dass er den Hänger nur privat nutzt. Wenn wir mal 1.000km pro Jahr und einen halben Liter Mehrverbrauch pro 100km ansetzen, kostet das gerade mal 5 Liter. Wenn er wegen dem Tandem jetzt eine oder zwei Fahrten spart, hat er das wieder raus.


    Sollte er jedoch seinen Hänger täglich quer durch Deutschland jagen, sieht die Sache wieder anders aus.


    Gruss georg123

    Ein paar Kilos kannst Du vielleicht noch rausholen, wenn die tatsächlichen Leergewichte der Gölfe über den Angaben im Fahrzeugschein liegen. Wenn Du die Papiere dann korrigieren lässt, darf der 100er-Hänger ein bisschen mehr wiegen. Aber eigentlich ist das den Aufwand nicht wert.


    PS: Wie müssen die Bleigewichte unter der Rückbank denn befestigt werden, damit sie mit ins Leergewicht fallen ;)


    Gruss georg123