Beiträge von georg123

    Es handelt sich um den Stema Basic SH 1300 siehe auch -> https://docs.google.com/viewer?pid=bl&srcid=ADGEEShAmnCcIQYJk52dZ67EhZAOAIHNyWGp1lnlhFo4wsCrZJhcFlG7rFcXXPVJc_20aZZsEtghKYrZinuVY41Zye3aOt9M7XfNQtcFbG2k5q-C5KZ-2zv2e8uc3Pd3Qnklp8Xgvrbm&q=cache%3AIN1J2ic0BGUJ%3Awww.obi.de%2Fde%2Fbk%2Ffachkataloge%2Fanhaenger_obi%2Fblaetterkatalog%2Fblaetterkatalog%2Fpdf%2Fcomplete.pdf stema basic sh 1300&docid=40d3263068ef4303991af71ab907595d&a=bi&pagenumber=7&w=791


    Kosten soll er 1470€ mit prozente runter . Ist das in Ordnung für den Hänger?
    Ich konnte Ihn leider nicht begutachten, da er bestellt werden müsste.
    Irgendwie hab ich Angst das ich nachher so ein klapprigen Angebots Hänger bekomme...
    Mehr Kohle will ich allerdings auf keinen Fall ausgeben..


    Würd mich über Meinungen freuen, da ich ihn ansonsten Freitag bestelle

    Viel günstiger wirst Du keinen 1300er Hochlader kriegen.
    Aber für 1500€ kriegst Du auch einen besser ausgetatteten Hochlader mit Alubordwänden, Niedrigfahrwerk und Automatikstützrad.
    Ich will Dir jetzt weder den Hochlader ausreden (find ich im Gegenteil gut) und auch kein Niedrigfahrwerk andienen,
    aber beim Stema hast du die etwas unglückliche Kombination von einem recht schmalen Hochlader auf hochbeinigem 13" Fahrwerk.
    Mir geht es da weniger um die Ladehöhe (finde ich selbst bei unserem Kipper ok), sondern ums Fahrverhalten: je breiter und niedriger desto besser liegt er.
    Außerdem gefallen mir die schlecht bedienbaren Bordwandverschlüsse des Stema nicht.


    Bevor ich jetzt als Stemahasser angesehen werde, wir haben selbst so einen Ungebremsten und sind zufrieden damit.
    Von daher rate ich nicht generell von Stema, sondern nur von diesen Hochlader ab.

    Gruss georg123

    der Pffffti existiert doch schon lange, 5t zgg

    stimmt, mir war da so was.
    Bei den Bildern von dem nackichen Hänger ist mir aber nirgendwo "Luftgedöns" ins Auge gesprungen, deshalb dachte ich der hätte "nur" 3,5t und sollte deshalb aufgebohrt (bzw. duch was größeres ersetzt) werden.


    Gerhard schreibt nur was er damals so gedacht und gemacht hat

    Er hat überdies gestanden, dass er ein Wiederholungstäter ist: vor dem aktuellen Schemel hatte er ja schon ein Schemelchen ;)


    gugst Du hier, vorne Pffffti dahinter meiner

    <breitgrins> sowas sieht man sonst nur bei Landwirten.


    Gruss georg123

    Bisher dachte ich ja auch man könnte alles auf einem Anhänger transportieren, solange man das max. Gewicht und die Ladungssicherung beachtet

    das ist grundsätzlich richtig, solange das ein "normaler" Anhänger ist (mit schwarzem Nummernschild und für den Steuer bezahlt wird).


    dieser Eintrag " Fahrradanhänger " im Brief dieses Plattformanhängers hat mich etwas verunsichert.

    Wenn Du aber einen Anhänger als "Fahrradanhänger", Sportanhänger oder als Viehanhänger steuerbefreit anmeldest, dann darfst Du den Hänger nur zu dem genannten (steuerbefreiten) Zweck nutzen.
    Bsp: Mit einem steuerbefreiten Pferdeanhänger darf man keine Möbel transportieren,
    mit dem steuerbefreiten Fahrradanhänger darfst Du keine Dachlatten aus dem Baumarkt zu holen, usw.
    Erwischt einen die Obrigkeit bei sowas, wird man wegen Steuerhinterziehung belangt.


    Viele Motorrad- und auch Pferdeanhänger sind deshalb mit schwarzem Kennzeichen ("steuerpflichtig") angemeldet, weil man dann den Anhänger "frei" verwenden kann.


    Gruss georg123

    bis 1000 kg Sand geht auch danach verbiegt sich der Anhänger und ich musste mal wieder richten und schweißen

    das war dann wohl kein Stema. Bei den ungebremsten Blechbüchsen ist der Längsträger und die Deichsel ein Teil (geht bis zur Lichttraverse hinten). Entweder das Profil hält oder der Hänger ist bereit zur stofflichen Verwertung. Schweissen wird spätestens bei der nächsten HU angemeckert und ein Austausch geht in Richtung wirtschaftlicher Totalschaden.


    @chris: Ob es mit einer 12mm Platte passt, kann ich nicht sagen. Wenn Du ein Stückchen 12mm Siebdruckplatte hast, kannst Du ja mal probieren, ob dann die Hecklappe noch freigängig ist (ich nehme an, dass der Hänger momentan ohne Platte ist, sonst hättest Du ja nicht nach deren Stärke gefragt).


    Gruss georg123

    Hallo Petra,


    Du denkst doch bittebittebitte daran, Fotos zu machen, wenn es soweit ist. Und sie natürlich hier einstellen ;)



    Bei einer Sache muss ich Dir wiedersprechen. Nicht weil ich Dich umstimmen möchte, sondern weil ich das nicht unwidersprochen so stehen lassen will.

    ´´So was haben wir an unserem Trecker auch. Nur sind die Dinger nicht für das Gewicht des Mobilheims geeignet. Laut der Westfalia-Seite für max. 3,5 to ausgelegt, das MH wiegt aber 4to. Ich hab auch noch keinen Kugelkopf gesehen, der mehr verträgt, danach hatte ich schon mal geschaut.

    Diese Kugelköpfe für die Ackerschiene dürfen mehr. Nur wird das nicht beworben, weil wir (in D) keine PKW-Anhänger mit mehr Gewicht haben. (OK, es gibt auch Kugelköpfe mit geringerer Last: solche für Quads, für geringere Bohrungen oder manche ohne Zulassung)
    Da ich letztes Jahr so ein 3,5 Tonnenteil an die Ackerschiene geschraubt habe, habe ich mir mal das Datenblatt des 3,5 to Kugelkopfes angeschaut. Dort ist ein D-Wert von knapp 30 kN angegeben. Dieser D-Wert ist die technische Grundlage für die Berechnung der zulässigen Anhängelast. Mit diesem D-Wert dürfte eine 5 Tonnen schwere Zugmaschine technisch / theoretisch einen 7,5 to schweren Anhänger ziehen.
    Nun haben keine so schweren Anhänger mit (50er) Kugelkopf. Hätten wir welche, würde der Kugelkopf das auch ziehen dürfen.


    Gruss georg123

    Einziger Nachteil der V-Deichsel ist, dass der Einschlagwinkel beim Rangieren kleiner ist, als bei einer Rohrdeichsel.

    Vorwärts fahrend kommt man nicht an diesen Punkt. Und wenn man beim rückwärts Rangieren den Zug so verkantet, dass die Deichsel dem Autoheck nahe kommt, muss man eh wieder vorsetzen. Mit einer Rohrdeichsel kann man dann auch nur noch weniger als eine halbe Reifenumdrehung zurückstoßen.
    Ich kann mir nur zwei Fälle vorstellen, wo sich der theoretische Vorteil auch wirklich in der Realität zeigen kann: beim Wenden auf eingen Straßen (aber da machen die paar cm den Kohl auch nicht fett) oder wenn man den Hänger mit einem Traktor fährt, bei welchem der Kugelkopf nicht hinten übersteht (Kugelkopf an der "normalen" Aufnahme für das Zugmaul, nicht auf der Ackerschiene). Da kommen die Traktorreifen der Deichsel schon mal näher ...


    Ich bin aber auch für die V-Deichsel.

    OK, dann richtet sich mein Geschreibsel an den Rest der Leserschaft ;)


    Gruss georg123

    Hi Chris,


    original sollte eine 9mm Siebdruckplatte verbaut sein.
    Nimmst Du was dickeres, musst Du die Heckklappe nach oben setzten.
    Nimmst Du wieder 9mm, dann schau dass Du ordentlich Unterzüge hast.
    Meinst Du mit Quertraverse diese Unterzüge unter der Siebdruckplatte? Die finde ich bei 9mm Boden schon notwendig.
    Als Quertraverse bezeichnet man auch eine Versteifung zwischen beiden Deichselholmen (zwischen Kupplung und Stirnwand). Diese gibt etwas Stabilität und man kann dort das Stüptzrad zentral befestigen. Das finde ich bei den kurzen Stemadeichseln eher unnötig.


    Gruss georg123

    Mag alles sein , (Bitte nicht falsch verstehen) das ist mir aber zu riskant ,wegen dem Gewicht .( Es geht hier auch um viel Geld , welches ich nicht habe ,wenn dann etwas passiert bezahle ich doppelt .)


    Du brauchst keine Angst zu haben, wegen der Differenz 3,5 to zu 4 to. Die Kugelkupplung ist dafür ausgelegt, die 3,5 to bei 80 oder 100 km/h zu meistern. Bei geringeren Geschwindigkeiten schafft die auch mehr. Bei den landwirtschaftlichen Geräteschaften sieht man dass oft, dass z.B. eine Achse bei 25 km/h deutlich mehr tragen darf als bei 40 km/h (und bei 80 km/h vielleicht noch weniger).
    Und wenn Du immer noch zweifelst: das Mobilheim ist doch damals mit eben jener 3,5 to Kupplung an seinen Platz rangiert worden. Weshalb sollte das heute nicht mehr funktionieren?


    Das MH hat 2 Achsen die im hinterem bereich hintereinander sind . Ich habe ja keine Ahnung davon . Aber da die Räder so weit hinten sind , drückt dann nicht das Gewicht auf die Ackerschiene .?

    Natürlich, hast Du da mehr Stützlast als bei einem normalen PKW-Anhänger. So einem kleinen Straßenkehrtraktor hebt das vielleicht die Vorderachse hoch. Um welchen Traktor handelt es sich denn? Wenn Du die Maße (Länge des Mobilheim, wo sitzen die beiden Achsen, wie lange ist die Deichsel) hier nennst, kann man die Stützlast abschätzen. Im ungünstigsten Falle (Achse an der hinteren Hauswand) hättest Du weniger als 2 Tonnen. Wenn die Achse einen Meter hinter dem Schwerpunkt liegt, vielleicht 500 kg.
    Und wenn Du Angst hast, dass sich die Ackerschiene durchbiegt, dann montiere die Kugel halt nicht in der Mitte, sondern am Rand.

    Bei einem Traktor ist das Schnappmaul doch höher als 40 cm .

    Das ist im Allgemeinen richtig, beim Traktor ist das Zugmal eher bei 80cm. Bei älteren und oder oder kleineren Modellen vielleicht auch etwas weniger. Der Verstellbereich geht aber nicht soviel nach unten, dass Du auf die benötigten 40cm kommst. Mit etwas Glück findest Du einen modernen Traktor mit Untenanhängung ("Hitchhaken"), da kann man die Maulkupplung vielleicht genügend tief runterschieben.
    Andernfalls benötigst Du eine Deichsel mit Knick. Also die Abschleppstange zweimal durchschneiden und wieder zusammenschweißen. Vorher natürlich die benötigte Höhe bestimmen.


    Ich würde immer noch die Kugelkupplung favorisieren.


    Ich nerve bestimmt langsam .

    Nö, Du machst es richtig und fragst vorher. Wenn Du nix sagst, kann Dir auch keiner was dazu sagen. Und jeder würde im nachhinein sagen: "hättste doch nur gefragt".


    Gruss georg123

    in einem hast allerdings Recht, da sollte die mit Kugelkopf genauso reichen, fast jeder Trecker hat ne Ackerschiene mit Kugel drauf, ansonsten nimmt man halt irgend nen Bus oder Geländewagen zum ziehen

    Das hatte ich ja auch gedacht (sogar geschrieben).
    Aber das geht ja scheinbar nicht! Würde Petra sonst 130 Oiro für ne Abschleppstange ausgeben?
    Mich würde interessieren, weshalb (sie meint, dass) es mit der Kugelkupplung nicht geht.


    Gruss georg123

    Das Mobilheim das ich kaufen möchte muss von dem Campingplatz weg und
    3 km weiter auf einen anderen Platz .

    Hallo Petra,
    das verstehe ich trotzdem nicht. Auch mit einer Abschleppstange mit 40er Öse darfst Du das Mobilheim NICHT (auf eigener Achse) in den öffentlichen Straßenverkehr bringen. Auch nicht über nur 3 km.
    Wenn Du das Mobilheim trotzdem auf eigener Achse (in der Dämmerung, über Feldwege ...) versetzen willst, tut es eine Kugelkupplung genauso gut wie eine 40er Öse. Und für den unwahrscheinlichen Fall einer Kontrolle wirst Du mit der 40er Öse auch keine Vorteile haben.


    Gruss georg123

    Hallo zusammen


    Die Arbeiter von dem CP haben eine Deichsel gefunden die in das MH passt
    (wie soll ich das beschreiben ) aber die andere Seite hat eine Kugelkupplung .
    Brauche aber eine 40 Zugöse für den Traktor .

    wieso?
    Um das Mobilheim ein paar Meter auf dem Campingplatz zu rangieren? Kugelkupplung ist doch prima dafür, entweder der Bauer schraubt ne Kugel auf die Ackerschiene oder Du lässt mit nem Jeep, Lieferwagen oder sonstwas rangieren.


    Wieso denn das:

    Jetzt kaufe ich eine Schleppstange mit 40 Zugöse für 130.- und ab zum Schmied .