Beiträge von passat2204

    Hallo,


    es war dann ursprünglich doch mal Grümer. Als Vergleich habe ich mal ein Bild angehängt.


    Das Typenschild war wohl mal da, wo jetzt der Stützradhalter angebrutzelt ist.


    Wenn ich das Bild richtig betrachte, glaube ich auch die beiden Löcher im Zugrohr zu erkennen, in denen die Schrauben diese nachgemachte Zugstange gehalten haben. Somit wäre es ein ungebremster Anhänger mit 1200 kg. Schau mal in die Papiere, vielleicht steht da gar nichts mehr von gebremst sonder nur noch ungebremst! Wenn ja, was steht bei "zul. Gesamtgewicht"? Das scheint auch logisch, da der Umlenkhebel für die Bremse wohl falsch herum eingebaut war und mit diesem am Bremshebel angeschweißten Bügel nur als Handbremse funktioniert hat. Was zieht denn für ein Fahrzeug?:) Vielleicht reicht das ja alles!


    Wenn Achsen, Bremsen und Aufbau noch einigermaßen gut sind, könnte man überlegen, das Zugrohr mit allem drin neu zu machen, dann wird es wieder ein gebremster Anhänger. Für die [definition='1','2'][/definition] brauch man dann den Typ der Achsen. Ich würde da mal nach Typenschildern suchen, aber eher aussichtlos!:(


    Falls es noch einen alten Pappbrief gibt, besteht die Chance, dass der Typ dort irgendwo eingetragen ist. Vielleicht kannst Du mal einen Scan einstellen?


    Ansonsten, so bitter es ist, überlass das Ding dem Schrotthändler!


    Gruß


    Peter

    Hallo,


    da man ja Weihnachten nichts besseres zu tun hat, als Rätsel zu lösen :) und ich hoffentlich keinem Forentroll :police: auf den Leim gehe, versuche ich mal Licht in das Dunkel zu bringen.



    • Mit Rundeisen wird die Zugstange gemeint sein.
    • Der Dämpfer fehlt völlig.
    • Das Rundeisen = Zugstange ist wegen der Bohrungen unbrauchbar.
    • "Heben" heißt "Hebel" und ist der Umlenkhebel zum Bremsgestänge.
    • Das Rundeisen wird natürlich nicht nur vom Dämpfer gehalten.
    • Das Album liegt auf seinem Rechner, wahrscheinlich Festplatte C::D.
    • Das ganze hört sich nach "Grümer" an. Dann beginnt die Lösung hier ---> https://anhaengerforum.de/forum/thread/548
    • Sollten die beiden 14er Schrauben auch durch das Zugrohr geführt worden sein, würde ich die Sache mit dem Fahrer des langsam durch das Dorf fahrenden Fahrzeugs, welches diese wunderschöne Melodie über einen Lautsprecher abspielt, besprechen.;)
    • Geht nicht, gibt´s nicht.


    Wenn noch Fragen sind, hier stellen!


    Viele nachweihnachtliche Grüße!


    Peter

    Hallo,

    wie schon in dem anderen Beitrag gesagt, Grau hat den Hebel u. a. links!

    Wenn absolut keine Papiere mehr vorhanden sind, also auch kein alter TÜV Bericht oder so etwas, und auch kein Typenschild auffindbar ist, dann bleiben folgende Möglichkeiten (keine Reihenfolge):


    • Herausbekommen, wer der Hersteller ist und ob es den noch gibt. Wenn ja, mit der Fahrgestellnummer vorstellig werden und im Archiv nach Daten suchen.
    • Das letzte Kennzeichen herausbekommen und bei der Zulassungsstelle bzw. im Fahrzeugregister Flensburg nach Daten suchen (reine Glücksache).
    • Als Eigenbau neu zulassen (sehr aufwändig und evtl. technisch nicht lösbar).
    • Brauchbare Fotos hier einstellen und darauf hoffen, dass es sich um eine Serie handelt und jemand einen gleichen mit Papieren hat. Die als Grundlage für ein Gespräch mit dem TÜV/Dekra nehmen.
    • Einen LKW, der zufällig - eine freundliche Melodie spielend - vorbeikommt anhalten und das ganze dem Rohstoffkreislauf wieder zuführen :):):) (bitte nicht so ernst nehmen, ich weiss, dass Abschied nehmen schwer fällt!)

    Auf evtl. illegale oder bedenkliche Möglichkeiten möchte ich nicht eingehen.

    Gruß


    Peter

    Hallo,

    die Gewindestange ist ja Bestandteil des Dämpfers. Dieser Dämpfer muss auch mit ausgebaut werden. Dann kann man den Dämpfer mit dem Gewinde auf der Werkbank in die Zugstange eindrehen. Das ganze wird dann wieder in das Zugrohr geschoben.

    Der Dämpfer ist durch das Auge am hinteren Ende gesichert. Die Schraube sieht man am Zugrohr in Höhe des Aufbaues. Es können auch eine Spannhülse oder 2 ineinandergetriebene Spannhülsen sein.

    Also diese Befestigung suchen, losmachen und dann den Dämpfer aus dem Zugrohr "angeln". Eigentlich ist der ja noch verschraubt mit der Zugstange und man kann ihn mit der Zugstange rausziehen. Das geht jetzt leider nicht mehr, da die Zugstange ja raus ist und das wiedereinschrauben nicht funktioniert. Vielleicht kann man den Anhänger vorn absenken und hinten anheben. Durch "rütteln" rutscht er vielleicht raus.

    Viel Erfolg und bei weiteren Fragen noch mal melden!

    Gruß

    Peter

    Hallo,

    das ist, wenn ich das mit meinen Anhängern vergleiche, eine Auflaufeinrichtung von Grau und Teves. Meine sehen gleich aus, haben aber verschiedene Nummern (M 1276 und M 1295 = GPA 1.5).

    Das Innenleben sieht so aus, wie in diesem Beitrag --> Auflaufdämpfer wechseln an Graubremse GPA
    Die Aufhängung des Dämpfers ist allerdings anders!

    Geht die Rohrdeichsel noch unter dem Aufbau weiter. Befinden sich dort noch irgendwo zwei Löcher, durch die das Stoßdämpferauge mittels Schraube gehalten wird?

    Es gibt GPA 1.2, GPA 1.5 und GPA 2.0 .

    Bei weiteren Fragen bitte per PN melden!

    Gruß

    Peter

    Hallo,


    hier steht es:


    §22 StVO Ladung

    ....

    (4) Nach hinten darf die Ladung bis zu 1,5 m hinausragen, jedoch bei Beförderung über eine Wegstrecke bis zu einer Entfernung von 100 km bis zu 3 m; die außerhalb des Geltungsbereichs dieser Verordnung zurückgelegten Wegstrecken werden nicht berücksichtigt. Fahrzeug oder Zug samt Ladung darf nicht länger als 20,75 m sein. Ragt das äußerste Ende der Ladung mehr als 1 m über die Rückstrahler des Fahrzeugs nach hinten hinaus, so ist es kenntlich zu machen durch mindestens

    • eine hellrote, nicht unter 30 x 30 cm große, durch eine Querstange auseinandergehaltene Fahne,
    • ein gleich großes, hellrotes, quer zur Fahrtrichtung pendelnd aufgehängtes Schild oder
    • einen senkrecht angebrachten zylindrischen Körper gleicher Farbe und Höhe mit einem Durchmesser von mindestens 35 cm.


    Diese Sicherungsmittel dürfen nicht höher als 1,5 m über der Fahrbahn angebracht werden. Wenn nötig (§ 17 Abs. 1), ist mindestens eine Leuchte mit rotem Licht an gleicher Stelle anzubringen, außerdem ein roter Rückstrahler nicht höher als 90 cm.



    Gruß


    Peter

    Hallo,


    wenn der Anhänger am Fahrzeug angehängt ist, ist er über das Zugfahrzeug versichert. Auch wenn er sich unplanmäßig abhängt.


    Ist der Anhänger nicht angehängt und macht sich vom Abstellplatz z.B. selbständig auf den Weg, dann haftet der Eigentümer mit seinem Vermögen für den Schaden.


    Hiergegen muss man sich bei "zulassungspflichtigen" Anhängern versichern. Sonst bekommt man keine Zulassung.


    Die zulassungsfreien und nur kennzeichnungspflichtigen "Sportanhänger" kann man über die Betriebshaftpflicht versichern. Muss man aber nicht, wenn man den Schaden selbst zahlen möchte!;)


    Und von den jährlich gesparten 25 € kann man ja eine Rücklage für den Schadenfall ansparen!:lol:


    Gruß


    Peter

    Hallo,


    das Teil ist schon verpackt und geht morgen auf den weiten Weg nach Österreich.


    Hat evtl. noch jemand Interesse an weiteren Teilen für eine Grümer Auflaufeinrichtung F1160?


    Ansonsten wird der Rest des Anhängers bald dem Rohstoffkreislauf wieder zugeführt.:cool:


    Gruß


    Peter

    Hallo wooki,


    der Anhänger hat, wenn ich das richtig beobachtet habe, ja nur 166,00 € bei Ebay gekostet. Ein Umbausatz aus dem Onlineshop würde den Wert doch erheblich steigern;)! Außerdem kann man bei Ebay auch Anhänger ergattern, bei denen der Kopf noch in Ordnung ist und das dann umbauen.


    Das mit dem Abflexen habe ich selbst mal gemacht. In meinem Fall kam dann eine Bohrung im Zugrohr zum Vorschein, durch die der bisherige Kopf mit einem Stift gesichert war. Leider war die an der falschen Stelle und die neue Bohrung wäre nur wenig davon entfernt gewesen. Da hätte es dann doch wohl Probleme mit der Haltbarkeit gegeben.


    Mit dem 07 Kennzeichen müsste möglich sein. Man darf dann allerdings nur die eingeschränkten Fahrten machen, also kein Vieh zum Schlachthof bringen:mad:. Wenn das reicht... Aber an dem schlechten, evtl. nicht verkehrssicheren Zustand ändert das auch nichts.


    Ansonsten lebt ja jeder auf eigenes Risiko. Ich würde solche Taten allerdings nicht im WorldWideWeb ankündigen. Und von einem Erfolgsbericht würde ich persönlich auch Abstand nehmen.


    Nichts für ungut und allezeit gute Fahrt!


    Peter

    Hallo,


    nachdem ich an dem einen Viehanhänger mit der Peitz Auflaufbremse die ersten Erfahrungen zum Austausch des Dämpfers gesammelt habe ist nun der zweite dran.


    Der hat eine AL-KO Auflaufeinrichtung 200 SR / 1 Ausf. A. Ist die baugleich mit der hier geschilderten und kann ich da prinzipiell gleich vorgehen?


    Ich möchte auch gleich die Buchsen tauschen. Gibt´s da auch wieder das Problem mit dem Mindermaß, sprich "aufreiben"?


    Vielen Dank für alle Antworten im Voraus!


    Gruß


    Peter