Beiträge von passat2204

    Hallo,


    was fehlt den alles? Nur die Holme oder auch die Auflaufeinrichtung? Schön wäre auch ein Bild und die Angaben im Fahrzeugschein zum Hersteller und evtl. zur Bremse. Falls sich das nicht aus dem Fahrzeugschein ergibt, was steht denn auf dem Typenschild und auf dem Typenschild der Achse!


    Nichts ist unmöglich:angel:!


    Gruß


    Peter

    Und da kannst du mir bitte sagen wo die genau dein soll !
    Laut Hersteller soll die Seriennummer am Rahmen unter der vorderen Rampe sein,da finde ich sie aber nicht :(


    Hallo,


    bei den Rohrdeichseln kann die Fahrgestellnummer auch oben mittig auf dem Zugrohr zwischen Aufbau und Auflaufeinrichtung sein.
    Mit Abbeizer mal die Farbschichten entfernen, meist kommt sie dann zum Vorschein. Schleifpapier würde ich nicht nehmen, denn dann schleift man sie evtl. weg!


    Gruß


    Peter

    Hallo,


    Herr Kollege :) !


    Ich bin immerhin schon so alt und so lange im Geschäft, dass ich keine Prüfung machen musste. Ich mache es aber auch nur nebenbei!


    Und am Anfang stand nie ein Name in der Doppelkarte. Wir konnten die auch ohne, dass der Name eingetragen wurde, rausgeben. Und dann hat man sich hinterher gewundert, auf welchen Namen das Fahrzeug zugelassen wurde.


    Und das einige Zulassungstellen mit dem neuen Verfahren nicht klarkommen liegt meist daran, dass dort (Steinzeit)großrechnerverfahren eingesetzt werden, die man nicht mehr umprogrammieren kann, da der letzte, der den Programmiercode beherschte, bereits in Rente oder sogar verstorben ist.


    Neue Programme gibt es, dafür muss man aber alles umrüsten, womöglich bis zum Drucker. Und das kostet Geld und Zeit und Nerven ....:(


    Gruß


    Peter

    Hallo,


    und zum 31.12.2008 sollte der Übergangszeitraum für die Versicherungsbestätigungskarten eigentlich enden!


    Die Zulassungsstelle interessiert aber nur der Code. Ob der gedruckt, handgeschrieben oder vorgelesen wird, ist denen egal; zumindestens hier im Kreis!


    Der Begriff "Doppelkarte" kommt historisch von einer doppelten Postkarte, auf der die Daten früher durchgeschrieben wurden. Bei der Zulassungstelle wurden die Karten getrennt. Eine Karte blieb bei den Akten und die andere wurde mit einem Vermerk an die zuständige Versicherung geschickt.


    Diese Doppelkarten lagen oft blanko aus und jeder konnte damit bei der Zulassungstelle ein Fahrzeug zulassen. Die Versicherung hatte dann den Kunden "am Hals".


    Heute wird vor der Herausgabe des Codes geprüft, ob man den Kunden "haben" möchte.


    Gruß


    Peter

    Hallo,


    2 Hinweise noch:



    • Doppelkarten gibt es nicht mehr; es gibt jetzt eine elektronische Versicherungsbestätigung (eVB). Das ist ein Zahlen/Buchstabencode, den die Versicherung nur für den speziellen Fall herausgibt. Also erstmal zur Versicherung bzw dort anrufen. eVB gibts auch per Mail, Fax, SMS oder telefonisch zum mitschreiben.
    • Für das Kurzzeitkennzeichen, das immer noch die sicherste Methode ist, brauch man eine eigene eVB. Nach dem ganzen Abnahmekram muss man dann ein gewöhnliches Kennzeichen mit einer weiteren eVB beantragen. Die Versicherung rechnet das in den meisten Fällen über einen Vertrag ab; d.h. das Kurzzeitkennzeichen rechnet mit im Gesamtvertrag und kostet in der Versicherung kaum was. Mehrkosten in Höhe von ca. 20 € fallen allerdings für die Verwaltungsgebühr und die Prägekosten beim Kurzzeitkennzeichen an. Für das Kurzzeitkennzeichen werden hier in NRW keine Papiere benötigt. Man gibt nur Anhänger an und erhält ein Blankoformular. Da trägt man dann die bekannten Angaben ein!


    Gruß


    Peter

    Hallo,


    bei mir ist der einfach am Rohr festgemacht. Da dort aber -wie man auf dem Bild sieht - Fett ist, kann das nicht gehen. Da dort Fett nicht benötigt wird, machst du das einfach alles fettfrei, incl. Faltenbalg, und versuchst es dann mit dem Kabelbinder.


    Vielleicht ist der Faltenbalg auch nur etwas zu kurz, weil nicht original. Ich habe als Ersatz mal einen längeren genommen, der rutscht dann auch nicht mehr zurück!


    Gruß


    Peter

    Hallo,


    erstmal Glückwunsch zur Abnahme und allzeit gute Fahrt!


    Falls mein erster Eigenbau jemals fertig werden sollte :(, bräuchte ich mal Namen und Anschrift vom Prüfer/Prüfinstitut. Ich glaube, der Weg nach Hessen lohnt sich:):):)!


    Dann noch eine Frage. Soll die klappbare "Rückwand" als Auffahrrampe dienen oder warum ist die so groß? Und wieviel Nutzlast bleiben noch, wenn Plane und Spriegel drauf sind?


    Gruß


    Peter

    Hallo,


    den Hersteller Heinemann gibt es nicht mehr. Daher sieht es mit Ersatzpapieren schlecht aus.


    Es sollte so gehen, wenn Typenschild und Eigentumsnachweis (Kaufvertrag sollte sich erstellen lassen) da sind:


    Zuerst zur Zulassungsstelle und das Problem erklären. Die Aufklärung ist kostenlos, wenn es dann gemacht werden soll, wird Geld fällig.


    Dann braucht man eine Vollabnahme (TÜV oder Dekra je nach Bundesland).
    Wegen der Fahrt dorthin mit der Zulassungsstelle klären, ob ein Kurzzeitkennzeichen erforderlich ist.


    Eine Fahrgestellnummer sollte vorhanden sein, und möglichst viele technische Daten. Idealerweise ist das Typenschild noch da, sonst muss ein neues her!


    Beleuchtung und Reflektoren, Zugmaul, Radlager und, so vorhanden, Bremse sollten natürlich i.o. sein, und der Trailer komplett, sonst darf man nochmal hin...


    Wenn die Abnahme erfolgt ist, wieder zur Zulassungsbehörde und dort zulassen.


    Es gibt 2 Möglichkeiten:


    Als Anhänger für Sportzwecke = grünes Kennzeichen
    Als gewöhnlicher Anhänger = schwarzes Kennzeichen


    Evtl. diese Frage schon beim ersten Besuch klären, weil es Unterschiede bei der Versicherung gibt.


    Gruß


    Peter


    P.S.


    Kostenschätzung: 180 € ohne Versicherung (für Kurzzeitkennzeichen)

    Hallo,


    es war dann ursprünglich doch mal Grümer. Als Vergleich habe ich mal ein Bild angehängt.


    Das Typenschild war wohl mal da, wo jetzt der Stützradhalter angebrutzelt ist.


    Wenn ich das Bild richtig betrachte, glaube ich auch die beiden Löcher im Zugrohr zu erkennen, in denen die Schrauben diese nachgemachte Zugstange gehalten haben. Somit wäre es ein ungebremster Anhänger mit 1200 kg. Schau mal in die Papiere, vielleicht steht da gar nichts mehr von gebremst sonder nur noch ungebremst! Wenn ja, was steht bei "zul. Gesamtgewicht"? Das scheint auch logisch, da der Umlenkhebel für die Bremse wohl falsch herum eingebaut war und mit diesem am Bremshebel angeschweißten Bügel nur als Handbremse funktioniert hat. Was zieht denn für ein Fahrzeug?:) Vielleicht reicht das ja alles!


    Wenn Achsen, Bremsen und Aufbau noch einigermaßen gut sind, könnte man überlegen, das Zugrohr mit allem drin neu zu machen, dann wird es wieder ein gebremster Anhänger. Für die [definition='1','2'][/definition] brauch man dann den Typ der Achsen. Ich würde da mal nach Typenschildern suchen, aber eher aussichtlos!:(


    Falls es noch einen alten Pappbrief gibt, besteht die Chance, dass der Typ dort irgendwo eingetragen ist. Vielleicht kannst Du mal einen Scan einstellen?


    Ansonsten, so bitter es ist, überlass das Ding dem Schrotthändler!


    Gruß


    Peter

    Hallo,


    da man ja Weihnachten nichts besseres zu tun hat, als Rätsel zu lösen :) und ich hoffentlich keinem Forentroll :police: auf den Leim gehe, versuche ich mal Licht in das Dunkel zu bringen.



    • Mit Rundeisen wird die Zugstange gemeint sein.
    • Der Dämpfer fehlt völlig.
    • Das Rundeisen = Zugstange ist wegen der Bohrungen unbrauchbar.
    • "Heben" heißt "Hebel" und ist der Umlenkhebel zum Bremsgestänge.
    • Das Rundeisen wird natürlich nicht nur vom Dämpfer gehalten.
    • Das Album liegt auf seinem Rechner, wahrscheinlich Festplatte C::D.
    • Das ganze hört sich nach "Grümer" an. Dann beginnt die Lösung hier ---> https://anhaengerforum.de/forum/thread/548
    • Sollten die beiden 14er Schrauben auch durch das Zugrohr geführt worden sein, würde ich die Sache mit dem Fahrer des langsam durch das Dorf fahrenden Fahrzeugs, welches diese wunderschöne Melodie über einen Lautsprecher abspielt, besprechen.;)
    • Geht nicht, gibt´s nicht.


    Wenn noch Fragen sind, hier stellen!


    Viele nachweihnachtliche Grüße!


    Peter