Beiträge von asveny

    Jetzt 4. Chinakracher innerhalb der letzten 7-8 Jahre, das ich persönlich nutze. Meine bessere Hälfte hat jetzt das 2., aber nur wegen aktuellerem BS. Sie übt den besseren Einfluß als ich auf so ein Teil aus...


    Ach, ich vergaß das Iphone meiner Tochter, daß ich in der Übergangszeit in diesem Jahr nutze, ist auch durch mich nun ebenfalls zertrümmert.


    Hat, glaube ich, eher mit dem Handling in meiner eigenen Umgebung zu tun, weniger mit zu schwachem Schutz solcher Teile und naturgemäß ist ein Display durch die Größe schneller reif, wenn es schlecht läuft. Das bedeuet nicht, daß es bei anderen genau so schlecht laufen müßte.


    Meine Reißleine hab ich gezogen, Smartphone bleibt von Arbeiten fern! Vielleicht werde ich zum nur Telefonieren mein altes Nokia mit einem neuen Akku bestücken und wieder in der Hosentache mitführen, falls sich zu viele wegen nicht Erreichbarkeit beschweren sollten.

    Niemand kann sich vor Schäden an den Teilen ernsthaft dauerhaft schützen, ode rer macht keinen härteren Einsätze mit den Teilen.


    Der Vorteil meines alten Nokia Knochens war, der konnte in der Hosentasche überleben und zum Telefonieren langte das vollkommen. Selbst ein Sturz von einem 2,5 m Gerüst auf Betonboden einer Fabrikhalle überlebte es mal. Alles wieder zusammengesetzt, neu gestartet, gut war´s.


    Die heutigen Smart- u. I-phones sind mittlerweile viel zu empfindlich, da nützt auch kein Supergorillaglas oder Schutzhülle, die alle bei mir dran waren. Hab mittlerweile drei Stück geschreddert, eins in der Latzhose in Brusttasche beim Heben schwerer Sachen zerdrückt, ein zweites durch Rausfallen aus Tasche, die nicht zugezogen war, Display inkl. Panzerglas zertrümmert, ein drittes zwar im Glas ganz aber nicht mehr startbar, weil mal wieder Reißverschl. nicht zugezogen und aus Brusttasche ordentlich gefallen. Super, auch alle Daten weg, weil mit Datensicherung auch noch irgendwie etwas falsch geklaufen war. Sicher, eigene Schuld, ich weiß es.

    Das einzig gute, es waren nur China-Eigenimporte zum Spottpreis, dafür aber gute Teile und das jetzt aktuelle ist noch besser und für rund 150€, die ich jeweils im Schnitt berappte, eher Schnäppchen.


    Jetzt langt mir das, bin nicht mehr immer erreichbar, nehme in Arbeitssachen das Teil einfach nicht mehr mit und meld mich, wenn es grad paßt. Geht auch und mehr Chance, das gute Stück länger lebendig zu halten.

    Günstiger gehts fast immer, man muß nur die richtige Einkaufsquelle finden und auch in der Lage sein, damit was anfangen zu können. Er schrieb vorhin, daß er selbst da nicht so fit ist. Ich denke, es wird auch in endlos zu kaufen sein. Wichtig ist nur, daß die Adern hochflexibel drin sind, 2,5 m max.-Länge scheint mir wenig zu sein, für Multieinsatz.


    Hab mir grad überlegt, es müßte sogar einfach möglich sein, sich das Spiralkabel selbst aus einer glatten Kunststoffleitung herzustellen, statt in gewünschter Qualität und Länge zum Apothekerpreis kaufen zu müssen, wenn fertige Leitungen den eigenen Anforderungen nicht entsprechen.

    Es gibt die Möglichkeit auch ein fertiges zu kaufen und einen Steker zu entfernen, um das frei werdende Ende an die Lampen anzuschließen. Für die Beleuchtung würde auch ein 2-Adriges Spiralkabel reichen. Würd es wegen Empfindlichkeit nur nicht zu dünn wählen. Oder auch ein Spiralkabel satz für Rolltorsteuerung dürfte in gewünschter Länge mit 1-1,5mm² findbar sein.


    Falls Elektrik ein Buch mit sieben Siegeln, einen Elektriker im Nachbarschafts-oder Freundeskreis bitten, wird Dir geholfen.

    Mal nach Meterware guurgeln u. für Dich passendes besorgen.


    Fertige Leitungen gibts es hier mal als Beispiele:

    Klick oder hier: Klick


    und hier mal eins, wenn auch zum Apothekerpreis: Klick

    Denke, wird es irgendwo auch deutlich günstiger in beliebigen Längen geben.

    Die Idee mit den starken Magneten finde ich gut. Man bleibt flexibel in der Lampennutzung, macht Sinn.


    Kombiniert mit zweiter Steckdose parallel, die auch den Stecker des Hängers bei Nichtgebrauch aufnimmt, würde Doppelnutzen bringen. Spiralkabel kann man sich in beliebiger Länge selbst fertigen.

    Stimmt, mit der Zeit kennt man sich. Blöd nur, wenn dann in Rente und jung dynamische Aktionisten meinen , sich verdient machen zu müssen und die Kirche nicht im Dorf stehen lassen wollen, wie zuletzt beim Bekannten, dessen Hänger mußten wir noch mal vorführen. Beim alten Prüfer hätt es zum Spruch gereicht, die Feststellbremse noch n Tick nachjustieren ohne Eintrag. Tja, neuer Jungspund bringt Geld in die Kasse, nur nicht in unsere.

    Finde beide Lösungen nachbauenswert. Meine Halter für Stecker hab ich vorn an der Deichsel verschraubt und war von Anfang an nicht überzeugt. Den Stecker mit Sprüh-Fett innen gefluttet, Kontakte erst mit WD40 und dann mit Balistol benetzt, das in Steckdose an Fahrzeugen wiederholt.


    Werde aber eine der beiden Lösungen an den Hängern machen, dürfte auf Dauer haltbarer sein.

    Theoretisch müßte ein Sonnesegel als ne Art "vorübergehender Gebäudewetterschutz" zwischen Carportrückseite Garagenwand Nachbar und unserer weiteren Giebelwand nach Carport völlig erlaubnisfrei machbar sein.

    Wenn es dennoch sein muß, könnte ja auch ab und an eingeholt werden. Wäre zwar ein wenig Überlegen nötig, wie das technisch realisiert werden kann, unauffälliger als ein Zelt und vielleicht weniger angeifbar, selbst wenn es als "vorübergehend" (unbestimmte Dauer) erklärt würde, falls mal jemand meckert.


    Dennoch, Krücken bleiben diese Ansätze trotzdem. Das derzeitige Carport modifizieren wäre mir lieber und ich geb die Hoffnung noch nicht auf, daß die durchkommt. Bis dahin muß ich mit der halben Lösung, wie sie auch immer aussehen wird, klar kommen. Werd die Fundamente so plazieren, als hätte ich die Verlängerung Carport schon in der Tasche. Dann abwarten und Tee trinken. :whistling:

    Ja, aber ich habe die Zippo bei mir liegen und würde die gern auch nutzen dürfen. Mobile, von Kostenfrage mal abgesehn, wäre nur Option, wenn wirklich alle Stricke reißen sollten. Nur würde das Projekt sich weiter verzögern, ich muß es ja auch in bar stemmen können, Moos kann ich, wie dei meisten von uns, leider nicht von den Bäumen pflücken.

    Frage mich grad, ob die auf unbedingt erforderlichen Betonfundamenten aufgestellte Zippo im freien hinter derzeitigem Carport bereits ein genehmigungspflichtiges Bauwerk darstellt? Denn Bühne versetzen ist bei der Zippo nicht machbar, sie muß stehen bleiben dürfen.


    Das mit dem Zelt im Ernstfall zwischendurch zu versetzen, scheidet bei der Lösung aus. Allenfalls kurze Zeit Zelt abbauen und wieder aufbauen, sollte es gefordert werden. Wie viele Schamtage müßten verstreichen, gibts da Regelungen, ab wann die 3 Monats-Frist neu anläuft?


    Schön blöd, wenn man so ein Katz und Maus Spiel wirklich treiben müßte. Dann könnte man nur hoffen, daß in der Zwischenzeit keine Schlechtwetterperiode ist. Vorübergehend enge Plastehüllen über Hebebühne in der Zeit wäre sicher auch als Notnagel vor Verwitterung denkbar.

    Ja, an Möglichkeit mit LKW-Plane oben drüber dachte ich auch zwischendurch, falls sich keine Lösung mit Amt abzeichnet. Vielleicht direkt hinter dem Carport und da ne Art von Plane zeltartig drüber, ggf. von Dachkante über die Stützen der Hebebühne und dann hinter Bühne abwickeln. Bei Nutzung ev. über das Fahrzeug und seitlich abgespannt, somit ein wenig Witterungsschutz bei Arbeit. Nicht schön, aber besser als gar nicht nutzen dürfen. Ih werd diesen Ansatz mir doch noch einmal durch den Kopf gehen lassen. Vielleicht fält mir noch eine elegante Konstruktion ein, die die Handhabung erleichtert.


    Carport höher und länger, sowie mit Satteldach vielleicht später doch noch durchdrückbar. Würde besser ins Bild passen und eigentlich niemanden stören, praktischer sowieso. Tja. wenn das Eigentlich nicht so unberechenbar wäre...

    Einfach tun war auch mal eine kurze Überlegung und abwarten, ob sich was tut. Nur innerhalb der Nachbarschaft gibt es immer wieder welche mit Blockwartmentalität, die können auch ne Straße weiter wohnen und finden sich gestört. In der Tat, sie sind es vielleicht auch, wenn sie überall was anzuprangern haben. ;)

    Drum hab ich den Gedanken lieber gleich verworfen, denn Aufbauen und ggf. wieder Rückbauen müssen, keine Option.

    Meinst so was? Klick

    und hier in der Schweiz mit Daten: Klick


    Interressant, aber für mich in derzeitiger Garage leider mit fast 2,67m zu hoch und dazu mit aktuell 4200 € inkl. Transport sehr teuer, bis Bühne auf dem Hof landet.

    Ansonsten durchaus eine Überlegung wert, zumal eine Säule weniger eine Stellfläche behindert.

    Da sagts was, wenn man wirklich will, geht fast alles. Nur ich komme zum Ergebnis, ich will in meinen alten Tagen so manches nicht mehr und ärgere mich, nicht schon vor Jahrzehnten für eine anständige Lösung gesorgt zu haben. Ob nun so eine Scherenbühne oder eine richtige Hebebühne, ist fast zweitrangig. Vieles an nötigen Arbeiten wäre auf alle Fälle einfacher gegangen und hätte sich längst gerechnet. Heute ist es zwischenzeitlich noch teurer geworden, es zu realisieren und ich werde nur noch bedingt davon profittieren, ganz gleich wie ich aufrüste. So ist das Leben, man wird immer zu spät weiser, schade eigentlich. :|

    Jay

    Meinst so einen Stempelheber oder die von mir organisierte Zippo oben im Bild im Zusammenhang mit zusätzlicher Grube?

    Zippo könnt ich in Garage von vorhandener Höhe mit 2.2-2,28m nicht aufbauen, da beide Säulen mit Motor obendrauf ca 3 m lang sind. Grube zu machen, wäre schon drin. Aber Garage nur ca 3,50 breit und Stauschränke an beiden Wänden wären im Weg, müßten fort. Dennoch wäre das um die Säule tanzen nicht wünschenswert.

    Die Kompromißlösung, Carport mit Satteldach versehn, oder noch besser, die beiden Fertiggaragen im hinteren Teil des Gartens zu einer funktionierenden Werkstatthalle auch mit Satteldach umzubauen, zu verlägern, dafür Kämpfe ich noch immer mit den Betonköpfen vom Amt. ?(


    Ansonsten kämen als Behelfslösung nur Stempel in die lange rund 9m lange, aber für diesen Zweck zu schmale Garage mit wenigstens halber Hubhöhe und eventuell Grubenlösung dazu. Besser wäre das allemal, als auf Baumscheiben oder Dreibeinböcken abgestützt, wie bisher. Von der umständlichen Vorbereitung Aufbau und auch Abbau mal ab.

    Hast Du die Typenbezeichnung, Produktbezeichnung? Finde es auf der Seite von Twin Busch mit verschiedensten Suchbegriffen nicht, zumindest noch nicht.


    Oder meinst Du deren normalen Säulen mit etwas über 2,3m für Garagen, die im Raum stehen und nicht im Boden versenkt werden können? Ginge bei mir nicht, da nur ca 2,20, vielleicht auch 2,28m Deckenhöhe, müßte noch mal nachmessen.


    Hab grad die hier gefunden, deren Säulen nur 2.02 m hoch sind, der Hub 1,5m. Ist die „New Orleans“ von Wematik derzeit für knapp 1900€ mit Speditionskosten geliefert: Klick

    Theoretisch ginge die, aber mich stören die Säulen. Suche noch weiter, ob es Stempelhebebühnen mit weniger Hub gibt. Ich hatte schon mal vor längerem die Idee, mir selbst was in den Boden zu lassen und damit bis max. 1m heben zu können. Nur bei sowas selbst zu improvisieren, bin da dann doch was unsicher. Muß ja zu jedem Zeitpunkt absolut sicher sein!


    Das viel schlimmere ist, bei mir liegt jetzt fast ein halbes Jahr ne richtige Bühne und ich weiß nicht, wo ich die aufstellen soll, da Bauamt rumzickt und mir noch nichts an zusätzlich hoher Halle oder Erhöhung eines Carports auf Innenhöhe 4m absegnen will. Draußen frei stehend aufzubauen, dürfte kaum der Brüller sein. Könnte dann dem monatlichen Verfall zusehen. Ist ne Zippo mit 3to und liegt abgedeckt auf dem Hof. Grr...

    planschkuh

    Ah, ok das leuchtet ein. Ich hatte anhand des Bildes nicht erkannt, daß es ein vollwertiger Ersatz einer Hebebühne ist. Die Stempel wirken da so filligran, daß ich annahm, Wagen würde 40-60 cm, vielleicht auch ein klein wenig mehr aus dem Boden geliftet. Wäre dann in einer normalen Garage realisierbar, trotz der nötigen Versenktiefe. Ansonsten hast wirklich Recht, nur bei Neubau wirtschaftlich einzuplanen. Hab schon mal geguurgelt und paar Beispiele gesehen. Die Hubhöhe würde Garage mit derzeitiger Höhe von ca 2,20 m eh nicht hergeben und Neubauen mit altes Dach abtragen, rechnet sich auch nicht. Reizvoll dennoch!


    Sicher auch ein Kostenargument für das Teil selbst, weiß noch nicht, was die selbst mit günstigser Einkaufsquelle kosten könnten, vermutlich deutlich mehr als die normalen Säulenhebebühnen.