Beiträge von Grmpf78

    @ Grmpf:
    Ein Spannungswandler 12 auf 24 V allein reicht nicht,
    da die 24 V ja 4x benötigt werden.
    Blinker links, Blinker rechts, Rücklicht, Bremslicht.



    Sorry hatte da nen Denkfehler, hast vollkommen Recht,
    der Spannungswandler muss 4x oder 6x 24V bereitstellen.

    Habe bei uns auf Arbeit mal die LKW-Spezies gefragt.

    Also Spannungswandler, wenn es ihn gibt, ab 180,- (+MWSt.)
    aufwärts.

    Quick & Dirty:Glühlampen tauschen, oder drauf sch...., dass die
    Lampen nicht so hell leuchten !

    ABER !!!

    Das nächste Problem ist der Stecker !!!
    7pol 24V passt nicht bei 7pol 12V !!!

    175 SR 14 ist ja mein Ziel, aber was für eine "Einpreßtiefe" kann denn erlaubt sein?



    Guck doch auf die alte 13er Felge !

    Sollte aber ET30 sein, ist Radlagertechnisch am günstigsten !

    Prinzipiell ist auch ET0 oder -4 möglich, man muss dann aber einen höheren Verschleiß der Radlager in Kauf nehmen.
    (oder eben was dein Radkasten noch zulässt)

    Aber warum 175 SR 14 ist doch auch ne uralte Bezeichung, oder ?

    Ich würde 185 R14 C empfehlen, sehr hohe Tragfähigkeit und im Falle
    einer Panne gibt es den überall im Ersatz.

    @ twtrailer

    1. die Dinger heissen Anhängeranschlußgeräte und sind extra für
    die Beleuchtung ausgelegt.

    2. bei einer parallelen Schaltung bleibt die Spannung erhalten.
    also 1x 12V rein 1x 24V raus dann teilen ==> kein Problem

    Die Ampereleistung der Geräte ist das entscheidene Kriterium, aber
    bei reiner Beleuchtung eben zu vernachlässigen !!!

    :biggrins:


    - Sollte ich nur das defekte Radlager tauschen und das andere nachziehen lassen, oder macht es Sinn auf Grund des Alters beide Radlager zu tauschen ?



    Ja ! Macht Sinnn beide zu tauschen, jedenfalls mal nachzuschauen !


    - Benötige ich in jedem Fall neue Dichtungen, müssen die bei jedem Öffnen des Radlagers gewechselt werden ?



    Nicht bei jedem Öffnen der Bremse aber beim Wechsel der Lager schon !!!


    - Welches Spezialwerkzeug wird eventuell benötigt ? Was ist zu beachten damit die Radnabe wieder wassdicht wird oder bzw. bleibt ?



    Spezialwerkzeug für das verpressen der Lager (kann aber jede Werkstatt)
    wird benötigt.
    Wasserdicht ==> Dichtungen erneuern !

    Natürlich die von AL-KO :biggrins:

    Aber mal im Ernst die von Winterhoff und AL-KO
    sind Qualitätsmäßig auf dem selben Level.
    Fast schon reine Geschmackssache.

    ABER die Diebstahlsicherung ist von AL-KO (für die AKS)
    erheblich günstiger. Vielleicht ist dies ein Argument oder
    die Ersatzteilversorgung ist bei AL-KO auch besser.

    Vorsichtig wäre ich mit der SSK3 und anderen Fabrikaten !

    Natürlich die von AL-KO :biggrins:

    Aber mal im Ernst die von Winterhoff und AL-KO
    sind Qualitätsmäßig auf dem selben Level.
    Fast schon reine Geschmackssache.

    ABER die Diebstahlsicherung ist von AL-KO (für die AKS)
    erheblich günstiger. Vielleicht ist dies ein Argument oder
    die Ersatzteilversorgung ist bei AL-KO auch besser.

    Vorsichtig wäre ich mit der SSK3 und anderen Fabrikaten !

    Dem Foto nach zu urteilen, bestehen die Seitenwände
    aus dem selben Materiel wie die Bodenplatte, nämlich
    Siebdruckplatten !

    Die kosten nicht sehr viel, deshalb würde ich die Bordwände
    gleich auch neu machen. Die Optik dürfte auch so ziemlich die selbe
    bleiben (Farbe der Platten).

    Die Gummidämpfer stehen meiner Erfahrung nach nicht unter Vorspannung ! Ob Sie verschlissen sind merkt man wohl nur beim
    Fahren mit beladenen Anhänger !

    Achsen versetzen wäre eine Möglichkeit, aber
    es müsste dann schon 1 mtr. oder sogar mehr
    sein.

    Ob dann der Rahmen hinten das Mehrgewicht verträgt ?

    Ist nicht ganz so einnfach !

    Dann würde nur noch ein Umbau der Trailers helfen,
    evtl. Deichsel kürzen, Tridem bauen o.ä.

    ABER

    Versuche es mal bei Ford !!!

    Bei einigen Fahrzeugherstellern (z.B. MB) kann man
    mit relativ geringem Aufwand die Stützlast erhöhen
    bzw. es gibt eine Anhängevorrichtung, die bis 100kg geht.

    Viel Glück !

    Das ist ganz schlecht.

    Die einzige (günstige) Alternative wäre
    eben das Verschieben der Last gewesen.

    Wo liegt das Problem mit den 90kg beim
    Zugfahrzeug oder auch beim Anhänger,
    wer darf denn wieviel Stützlast haben ?

    Auf das Typenschild der Achse und
    der Zugdeichsel schauen !!!

    Dort steht (oder sollte) wieviel Tragfähigkeit
    die einzelnen Komponenten haben, sollte
    dann mit dem TÜV eigentlich kein
    Problem geben.