Beiträge von NB2

    Hallo,


    die neue AHK ist da. Schön schwarz und sauber sieht sie noch aus. Kein Vergleich zu der (schon gebraucht angebauten) momentanen AHK. Werde sie die nächsten Tage einbauen.


    2 Bekannte haben mich gefragt, warum ich die nicht schweißen lasse :shocked:
    Mal abgesehen davon, dass ich die bei 142 € inkl. Versand für eine neue die alte nicht schweißen lassen würde: wäre das überhaupt erlaubt? Ich kanns mir kaum vorstellen, da ich ja auch an einer Deichsel nichts schweißen darf.


    Weiß jemand genaueres?



    Gruß
    NB2

    Man kann mit jedem Fahrzeug bei 3000 /min anfahren ohne nachher die vorher neue Kuppung erneuern zu müssen. Der hat zwar ein wenig mehr Drehmoment als zB mein Rennauto, aber der Antriebsstrang ist ja auch dafür ausgelegt (mehr oder weniger bei getunten Autos, aber immerhin).


    Für wesentlich interessanter als solch ein sinnloses Beschleunigen würde ich übrigens halten, mit solch einem Auto samt 3-to-Anhänger an der Ampel einen tiefergelegten Golf oder 3er BMW mit "ich-bin-krasseste-Mensch-auf-Welt" am Steuer zu zersägen (oder versägen??) **


    Gruß
    NB2


    ** jaja, jugentliches Imponiergehabe. Langsam sollte ich da raus sein :)

    Ist ein Citroen Evasion mit einer Westfalia-AHK.
    Die neue Kupplung wird wohl wieder eine Westfalia werden. Diese sind so ziemlich die einzigen, die bis 2000 kg gehen. Andere gehen meist nur bis 1800 kg, einige sogar nur bis 1300 kg. Das Auto hat standard-mäßig 1300 kg Anhängelast, ich habe mir aber extra die Werte aus der ABE des Fahrzeugs in die Papiere schreiben lassen und darf jetzt bis 10% 1600 kg, bis 8% 1900 kg ziehen.
    Der neue Anhänger darf bis 2000 kg, da werde ich ja nicht auf 1800 kg runtergehen.


    Gruß
    NB2

    Richtig. Die Kandidaten erhalten je 100 Punkte. Ich bringe sie mit, wenn ich mal in der Nähe bin.


    15-03-07 AHK 01.JPG 15-03-07 AHK 03.JPG


    Ich war ziemlich voll beladen unterwegs, der Anhänger lief schon etwas eigenartig. Aber wie das so ist, es waren ja nur noch 1,5 km bis nach Hause :rolleyes:
    Dort angekommen sah ich dann die Bescherung. Auf der linken Seite ist noch alles (augenscheinlich) in Ordnung. Was alles hätte passieren können ..... darüber denke ich lieber gar nicht erst nach. Mein Abreißseil hängt übrigens nur über dem Kugelkopf - hätte also nix gebracht. Dann wären fast 2 to inkl. meinem neuen Anhänger irgendwo ungebremst quer durch die Botanik gefahren.



    Wie lange der Riss, darüber kann ich nur mutmaßen. Die Kupplung stammt von einem Schlachter, den ich vor einiger Zeit mal hatte. Das Auto war Bj 1994 und hatte 200 tkm runter. Ich hatte sie im Sommer 2010 an meinen angebaut und bis seither knapp 24 tkm mit Anhänger gefahren.


    Ich hatte vorhin noch die Stützlast gemessen: heute war sie 46 kg. 100 kg sind lt. Einbauanleitung erlaubt. Natürlich messe ich die nicht jedes Mal. Aber wesentlich mehr als 100 kg hatte ich wahrscheinlich noch nie.


    Ich mache mich jetzt erstmal auf die Suche nach einer neuen AHK.



    Gruß
    NB2

    Hallo,


    Danke für die Glückwünsche.
    Habe heute noch etwas weiter gemacht. Die Bordwanderhöhung ist jetzt fertig.
    15-03-03 Bordwand 01.JPG
    Sie reicht im hinteren Bereich 67 cm hoch, an den Seiten und vorn bis auf ca. 95 cm. Damit kann ich loses Holz oder Geäst entsprechend hoch laden, ohne dass ich Angst um meine Plane haben muss.
    Gehalten werden die OSB-Platten durch je 2 Halter. Lediglich die hintere wird nur mit einem Halter gehalten, da diese mangels Brett oder Querstrebe auf dem Boden steht. Die anderen sind halt in den Brettern und an der vorderen Querstrebe eingehangen. Ich will noch einen Gummilappen vor die Schrauben machen, insbesondere an der Vorderseite.
    15-03-03 Bordwand 02.JPG 15-03-03 Bordwand 05.JPG


    Investiert habe ich 6 OSB-Platten, 11 Metallhalter und ein paar Schrauben. Die Abstandhalter für das Metall waren Rahmen von alten Lattenrosten. Materialwert also ca. 25 € für 95 cm Höhe.


    Laut dem Konfigurator der dt. Eduard-Seite kosten die 30er Aufsatzbordwände 450 €, die 40er kosten 650 €, der Aufpreis für 40er Bordwände (gegenüber meinen 30ern) sind nochmal 200 €. Wären also maximal 80 cm - und das ganze für 850 €. Dafür, dass ich die 5x im Jahr brauche, war das keine Option.


    Jetzt muss ich nur noch ein Plätzchen finden, wo die ordentlich lagern können bis ich sie brauche. OSB-Platten werden ja schnell krumm, wenn die schief an der Wand stehen.



    Gruß
    NB2

    Hallo,


    ich hatte vor dem Kauf auch mit einem Drehschemel spekuliert. Genau genommen kam die Idee von meiner Frau! Sie sagte, dass Räder in der Mitte doch statischer Unsinn ist und ob es denn nicht auch Anhänger gäbe, wo vorn und hinten Räder sind. :super:


    Ein Drehschemel hätte ja tatsächlich was. Das einzig für mich brauchbare, was ich gefunden habe, war der hier aus den Niederlanden: 02.JPG


    Nachteilig wäre gewesen, dass er schon 16 Jahre alt ist, 4m x 1,80m Ladefläche hat (also ziemlich lang), doch sehr hoch ist (Auto ist ja untermotorisiert), sehr weit weg steht und dann noch fast das gleiche kosten sollte wie der Eduard. Außerdem wiegt er leer schon 840 kg, sodass ich mit meinem Auto nur noch 1060 kg zuladen darf.
    Ein Import aus NL macht die ganze Sache jetzt nicht unbedingt einfacher, ich habe allerdings vor 2 Jahren ein Auto aus NL importiert, insofern habe ich etwas Übung darin.
    Dann hätte ich auch einen Schamelwagen gehabt. Tja, letztendlich hat die Vernunft gesiegt.



    So, heute habe ich die Bordwanderhöhung angefangen. Leider wurde es kurz nach 18 Uhr dunkel, sodass ich aufhören musste und auch keine Bilder mehr machen konnte.
    Dann habe ich mich noch untern Anhänger gelegt und nach einer für mich machbaren Lösung für die Deichselbox gesucht. Ich denke, es wird keine trapezförmige Kiste in der Deichsel werden (so wie Kurt). Ich werde mir eine Halterung für meine jetzige Kiste bauen, sodass diese auf der linken Seite vor den Achsen unterhalb der Ladefläche angebaut werden kann.


    Gruß
    NB2

    Hallo,


    @Stoelo: ja, habe ich gelesen. Vielleicht hätte ich dazuschreiben sollen, dass auch diese Idee aus dem Forum geklaut ist. :biggrins: Sollte es mit der trapezförmigen Kiste nichts werden, dann schwebt mir eine unter dem Aufbau her ausziehbare Kiste vor. Oder eben die normale Kiste (so eine: http://ecx.images-amazon.com/i…/71PhIipiZmL._SL1017_.jpg) irgendwie drannageln. Wäre aber wirklich nur der worst case, falls ich zu dusslig für die Umsetzung der anderen Ideen bin. Einziger Vorteil ist: die habe ich schon. Ich hatte sie auf dem letzten Anhänger auf der 4-Kant-Rohr-nicht-V-Deichsel drauf. War aber auch kein Problem, da die vordere Wand eh nicht abklappbar war.


    Jetzt aber zum Anhänger und den versprochenen Bildern. Es ist ein 2,0to-Tandem mit den größten Rädern (185/70R13). Dadurch ist die Ladefläche in 72 cm Höhe. Ist bequem zu be- und laden.


    15-02-18 Eduard 01.JPG 15-02-18 Eduard 02.JPG


    Wie schon geschrieben, ist die die Plane in der Höhe verstellbar. Dadurch siehts von innen so aus:
    15-02-18 Eduard 07.JPG


    Die (momentan überschüssige) Plane ist nach innen umgeschlagen und mit Klebeklett befestigt. Durch diesen Umschlag ist von außen eine kleine Wulst zu sehen, da am Umschlag noch je ein Haken für das Planenseil dran ist, und das ja auch irgendwo hin muss.


    Das Dach ist transluzent, so brauche ich wahrscheinlich keine Innenraumbeleuchtung, die mein alter Anhänger hatte.
    15-02-18 Eduard 08.JPG


    Der Mechanismus der Höhenverstellung ist eigentlich ganz einfach: Die Verriegelung (der Haken da unten) lösen, Dach nach oben gleiten lassen und wieder verriegeln. Das Dach wird mit einer Feder im senkrechten Spriegelrohr unterstützt. Dadurch ist das Absenken sogar noch schwerer als das Hochlassen. Achja: vor der ganzen Prozedur nicht vergessen, die Planenösen zu lösen. Sonst wirds nix.


    15-02-18 Eduard 09.JPG



    Zur Größe und Masse: die Ladefläche des alten (2,22 m x 1,25 m) wurde mir zu klein und auch die 1000 kg Nutzlast waren oft sehr eng. Es sollte also was größeres werden. Die 2,50-2,65 m langen waren irgendwie kaum größer. 4 Meter Innenmaß sind allerdings schon wieder zu groß zum Abstellen auf dem Grundstück. Also wurden es eben 3,30 m Innenmaß. Auch die alte Breite von 1,25 m war zu klein, da ich so nicht 2 OSB-Platten nebeneinander transportieren konnte. Jetzt habe ich 1,80 m Innenbreite, damit ist der Anhänger trotzdem kaum breiter als das Auto.
    (Auto: 1,83m; Anhänger 1,86m) Das ist aber nur Theorie, da der Anhänger natürlich senkrecht nach oben geht, das Auto nach obenhin schmaler wird.


    Mein Dicker darf 1,9 to ziehen. Die will ich auch ausnutzen. Also wurde es ein 2,0-Tonner. 2,5 oder 2,7to sind unnötig und 1,8-to-Einachser findet man nur selten (abgesehen von Bootsanhängern). Tandem hat nebenbei den Vorteil eines mitgeführten Ersatzrades (falls er Anhänger nicht gerade voll beladen ist - aber auch dann gibt es Chancen, noch bis nach Hause zu kommen)



    Zu den Änderungen:
    - Die 7pol Dose ist schon bestellt und angekommen - da kam am Freitag ein Paket auch Hamburg. Kennt ihr den Laden dort? Ist ein recht großer Anhänger-Teile-Laden, der (auch) online verkauft.


    - Radkappen sind schon ersteigert und werden wohl im Laufe der Woche hier eintreffen.
    - Material für die Bordwanderhöhung ist teilweise schon gekauft - kann sich jetzt also nur noch um Jahre handeln.
    - RFSW liegt auch schon hier (ist ein einzelnes Erbstück von meinem Vater - da steht noch TGL irgendwas drauf)


    Der Rest kommt auch noch. Aber eines nach dem anderen. Ich werde hier natürlich Bilder einstellen.



    Gruß
    NB2

    Hallo,


    ich habe meine Pläne etwas geändert und mir einen neuen Anhänger zugelegt. Jetzt ziehe ich ganz neuen Eduard Zeus mit 3,30 m x 1,80 m.


    Als technisches Highlight hat er eine höhenverstellbare Plane. Genau genommen ist der Spriegel höhenverstellbar. Von allein schwebt die Plane leider nicht. Ich fahre ihn meist mit einer Innenhöhe von 1,50 m, kann sie aber bis auf 1,80 m erhöhen. Werde aber nicht unnötig oft so hoch herumfahren, da mein Zugfahrzeug recht untermotorisiert ist.


    Bilder kann ich gerade nicht hochladen, da die auf einem anderen Rechner sind. Kommen aber natürlich noch.


    Meine Änderungspläne für die Zukunft sind
    - 7polige Steckdose ans Heck für meine Überlänge-Leuchte
    - Rückfahrscheinwerfer an die Hinterachse (die Idee ist allerdings aus dem Forum geklaut :tongue:)
    - Fahrrad-Computer
    - Deichselkiste: Trapezförmig in die Deichsel wäre ein Traum
    - Radkappen
    - Bordwanderhöhung



    Gruß
    NB2


    eigentlich nur zum überladen gebaut...


    aber nur, wenn es tatsächlich zwei 750kg-Achsen sind. Bei zwei 400kg-Achsen eher weniger.
    Ich hatte vor kurzem auch überlegt, einen ungebremsten Tandem zu kaufen. Weitere Vorteile sind eben, dass man (zwei 750kg-Achsen vorausgesetzt) über 1000 kg laden kann ohne dass man sich jemals um die Bremse kümmern muss (kein Verschleiß, kein Festgammeln).


    Ich habs dann aber sein lassen, da einmal beim überladen erwischt werden so viel kostet, dass man die Bremse 2x instandsetzen lassen kann.



    Gruß
    NB2

    Hallo,


    ich will eine Deichselkiste auf einer V-Deichsel befestigen. Man kann die vordere Bordwand abklappen und abnehmen, was ich hin und wieder auch tun werde. Ich kann die Kiste also nicht "richtig" befestigen, da ich uU dann kein Werkzeug bei habe, um sie abzuschrauben.
    Ich dachte schon an Flügelmuttern, bin mir aber nicht sicher, ob die auch halten.
    Gibts vielleicht eine schon erdachte Lösung für mein Problem? Wie machen das andere?



    Gruß
    NB2