Beiträge von NB2

    rein optisch sind es ford p7 felgen mit ca 40er ET LK 5x112
    auch bei granada+scorpio zu finden+bei mercedes


    Der Abstand zwischen den Löchern ist wie folgt:
    108er Lochkreis: 63,5 mm
    110er Lochkreis: 64,7 mm
    112er Lochkreis: 65,8 mm
    Da man ihn schlecht messen kann: miss den kleinsten Abstand zwischen den Löchern und addiere ein Schraubenlochdurchmesser hinzu.


    und "spurverbreiterungsscheiben" sind für alu+stahlfelgen gleich
    nur unterschiedlich in der befestigung


    das mag sein. Im Gutachten meiner Spurplatten für den Anhänger steht jedoch drin, dass die nur für Alufelgen geeignet sind. Und da der TÜV-Prüfer bei der Eintragung dort hineingeschaut hat, hätte er mich vielleicht mit Stahlfelgen wieder nach Hause geschickt.


    Gruß
    NB2

    Die ESP-Lampe leuchtet, weil der Lüfter nicht getauscht wurde. Der allerdings braucht nicht getauscht werden, wenn die AHK nur für solch einen kleinen Anhänger oder auch als Fahrradgepäckträger genutzt wird.
    Noch ein Grund, warum ich bei alten Autos aus den 90ern bleibe.


    PS: mein Ex-Nachbar fuhr mal einen A6. Ich glaube, es war ein C6. Der hat nur einen Rückfahrscheinwerfer gehabt. Auf der anderen Seite sah es zwar so aus, es war aber keine Lampe drin und noch nicht mal ein Loch für eine Glühlampe. Das sah also für einen Außenstehenden so aus, als wäre eine Lampe kaputt. Peinlich, peinlich. Und der Hobel hat über 60 t€ gekostet.

    Mist, alles weg, weil der mich zwischendurch ausgeloggt hat. Jetzt nochmal die Kurzfassung:


    Bei Distanzscheiben musst du aufpassen, dass die für Stahlfelgen geeignet sind.


    ET kannst du messen:
    Rad mit Gesicht nach oben auf eine ebene Fläche legen und den Abstand vom Boden bis zur Anlagefläche messen.
    Dann das Rad mit Gesicht nach unten drehen und nochmal messen. Die Hälfte der Differenz ist die ET.


    Den Lochkreis kannst du ausrechnen. Miss den kleinsten Abstand zwischen zwei Löchern und dazu den Lochdurchmesser. Die Formeln findest du im Netz oder auch in jedem Tafelwerk.
    Kannst es dir auch noch einfacher machen und hier die Werte reinschreiben, ich rechne dir das dann aus. (bin aber wahrshceinlich erst wieder morgen Abend online)


    Gruß
    NB2

    Sieht gut aus (fast so gut wie unser :) )

    Alufelgen hatte ich auf meinem alten ja auch dran - da war die Auswahl allerdings recht groß, da ich 15" haben wollte. Falls du lochkreisdaten.de noch nicht kennst, schaue mal rein.



    Gruß
    NB2

    Ein halbes bis ca. 2 Nm ist aber auch wirklich wenig. Jetzt weiß ich aber, warum man verrostete kleine Schrauben-Muttern-Klumpen auch eher abreißt, als man sie lose drehen kann.

    Hmm. Schwer zu sagen, da ich den Anhänger nur so nebenbei gemacht habe.
    OSB-Platten ca. 2 Stunden.
    BC ca. 2 bis 4 Stunden.
    Einen nicht unerheblichen Teil der Zeit habe ich aber damit verbracht, vom Anhänger in die Werkstatt zu laufen, um entweder ein Loch zu bohren, oder Werkzeug zu holen oder dann doch ein anderes Werkzeug zu holen oder ...


    RFSW ca 4 bis 5 Stunden. Da ich für die 55 Watt ein Extrakabel haben wollte und nicht über das wirklich dünne Käbelchen vom originalen RFSW gehen wollte, wollte ich erst direkt an den serienmäßigen 13pol Stecker gehen. Der ging aber nicht auf. Also habe ich mir ein 13pol Verlängerungskabel gemacht mit eben Stecker und Kupplungsdose und habe dort mein zusätzliches Kabel für den RFSW angeklemmt. Allein das Verlängerungskabel hat bestimmt schon 2 Stunden gedauert.


    Aber wie gesagt, alles nur grob geschätzt, da ich es nie am Stück gemacht habe. Wenn meine Frau zum Essen gerufen hat, dann habe ich eben unterbrochen und später weitergemacht. Auch nicht enthalten sind natürlich Planungs- und Besorgungszeiten.
    Leider kann der Anhänger auch momentan nicht weiter zur Werkstatt rollen, da dort ein Auto mit Hydraulik-Schaden im Weg steht. Wenn ich lenke, läuft die Suppe da unten schneller raus, als ich oben nachfüllen kann. Deshalb bleibt das Auto so lange genau dort stehen, bis ich Zeit zur Reparatur finde.



    Gruß
    NB2

    Hallo,


    kleiner Nachtrag zum Vmax-Speicher: habe heute die erste richtige Ausfahrt samt BC gemacht. Am Ziel habe ich geschaut, ob der BC die Entfernung richtig gemessen hat. Dabei wollte ich dann auch schauen, wie schnell ich war. Hmm, war wohl nix. Der BC 500 hat gar keinen Vmax-Speicher. Dann eben nicht!


    Gruß
    NB2

    Schönes PDF. Das hänge ich mir in meine Werkstatt gleich neben der Übersetzungstabelle "Festigkeit alte Bezeichung - Festigkeit neue Bezeichnung" (wer hat schon im Kopf, was eine 5D-Schraube ist).


    Gruß
    NB2

    Ja, da hat mein Tacho Gewichts-Vorteile.
    Ich hatte vor Jahren einen Fahrradcomputer am Auto, da hatte ich den Magneten an der Antriebswelle und damit kaum Unwucht. Da hatte ich jetzt Bedenken, weil der Magnet an der Felge klebt. Nachdem mir dann aber bewusst wurde, dass die Anhängerräder gar nicht ausgewuchtet sind....
    Und abgesehen davon, wiegt der Magnet gerade mal 2 Gramm.


    Zu Beweisfragen hätte ich da noch meine Carcam im Auto. Problem dürfte eher sein, dass ich mich natürlich nicht an die 80 km/h halte, sondern Lkw-Tempo fahre. Aber mehr als 100 schafft das Auto mit dem Anhänger sowieso nicht (außer bergab mit Rückenwind). Insofern sind Geschwindigkeitsvorwürfe über 100 km/h eh sehr schnell aus der Welt.


    Gruß
    NB2

    Hallo,


    ich hatte vor 5 Jahren? (als ich die AHK eingebaut hatte) keine Anleitung gehabt und auch keine im Internet gefunden. Insofern hätte mir der Drehmomentschlüssel (der im Keller lag) auch nur bedingt weiter geholfen. Jetzt habe ich eine mitgelieferte und auch welche im Netz gefunden - und da stehen 40 Nm+-10% Anzugsmoment drin. Es sind tatsächlich 8.8er Schrauben mit 8er Muttern (Festigkeit, nicht Durchmesser). Durchmesser ist M10. Das Montagematerial liefert Westfalia aber gleich mit.


    In der Anleitung steht übrigens auch drin, dass die Schrauben nach 1000 km noch nachgezogen werden sollen.


    Die Muttern sind Käfigmuttern und deshalb nicht ohne weiteres austauschbar. Kann ich die Schrauben gegen 10.9 ersetzen und mit mehr Drehmoment anziehen? Beschädige ich dabei nicht das Gewinde der Mutter?
    Lang ists her und ich bin jetzt Kunststofftechniker - insofern sind diese Werte und Anzugsmomente eh jenseits meiner Vorstellungskraft. :biggrins: Ist nicht so, dass mir Stahl und Alu keinen Spaß gemacht hätte, aber KS sind einfach eine Welt für sich (und mich)



    Gruß
    NB2

    Hallo,


    UBS ist keiner drunter :) bzw. an den AHK-Anlageflächen waren von Werk aus Aufkleber drauf, die bei der Unterbodenbehandlung mit behandelt wurden. Aufkleber abgezogen -> UBS weg. Und ganz nebenbei noch die bereits fertigen Löcher für die Käfigmuttern offen gelegt.


    Zu wenig Drehmoment? Könnte sein, ich habe sie aber ziemlich stark angezogen gehabt (für einen 30-cm-Hebel jedenfalls). Ich hatte irgendwann mal das Problem, dass die AHK lose war. Dadurch klapperte es ziemlich. Ich habe daraufhin die Schrauben nochmals angezogen. Allerdings wieder ohne Drehmomentschlüssel. Da mir bewusst war, dass ich sie bei der Montage offensichtlich nicht fest genug zog, zog ich sie jetzt noch stärker an. Damals waren übrigens auch nur diese beiden locker.


    Nicht vorschriftsmäßig nachgezogen? :shocked: Nachgezogen hatte ich die eigentlich nie, ich habe lediglich ca. 2 Wochen nach dem Festziehen (siehe 2. Absatz) nochmal kontrolliert. Da waren sie noch fest und alles war gut. Auch wegen des LPG-Tanks kommt man an einige Schrauben seehr schlecht ran. Regelmäßig kontrolliert habe ich es danach nie wieder. Werde ich jetzt aber machen.
    Ich werde erstmal ca. 500 Anhänger-km auf Benzin fahren (also ohne LPG-Tank) und danach ganz ohne Platzproblem noch einmal nach den Schrauben schauen.
    Auch habe ich jetzt die neuen mitgelieferten Schrauben und Käfigmuttern genommen. Beim ersten Einbau hatte ich die alten wiederverwendet und lediglich etwas vom Flug-Rost befreit.
    Ich werde die AHK demnächst auch alle 5 oder 10 tkm prüfen - dank Fahrradcomputer ja auch kein Problem :)


    PS: in deinem Link steht leider nichts zu der Scherbeanspruchung, aber immerhin wurde mir dabei wieder bewusst, dass die tatsächliche Belastung der einen Schraube stark von der verbliebenen Klemmkraft abhing. Und diese kann ich jetzt nicht mehr ermitteln.



    Gruß
    NB2

    Hallo,


    die neue AHK ist jetzt dran. Im gleichen Zuge habe ich noch die 13-pol Steckdose ersetzt, da sie innen vor Grünspan nur so strotzte.


    Ich weiß jetzt auch, warum sie gebrochen ist. Ich weiß auch, dass der Schaden erst während meiner Benutzungs-Zeit auftrat (sie war beim Einbau ja schon gebraucht, da ich sie aus meinem Schlacher ausgebaut habe).


    Lösung ist: ich hatte 2 !! Schrauben verloren.


    15-03-19 alte AHK 03.jpg


    Die AHK ist auf der linken Seite (im Bild oben) mit 3 Schrauben am Auto befestigt. Eine vorn (im Bild rechts) und zwei weiter hinten.
    Die vordere war noch drin. Die anderen beiden (da, wo jetzt auch die 2 Löcher zu sehen sind) fehlten. Dadurch konnte der gesamte linke hintere Teil der AHK hoch- und runterschwingen. Da die rechte Seite noch richtig fest war und demnach nicht mitschwingen konnte, war es nur eine Frage der Zeit, bis ein Riss entsteht.


    Diese Lösung hat aber noch eine andere AHA-Effekt. Nachdem der Riss komplett durch war und die AHK nur noch links befestigt war, hielt der GESAMTE Anhänger nur noch an einer einzelnen Schraube (die vorne links). 1,5 bis 1,7 to wurden durch eine 10er Schraube gehalten! Na jippi.


    Wenn ich mal Zeit habe schaue ich mal in meinen alten Studien-Unterlagen, wie groß die maximal mögliche Last einer 10er Schraube (8.8? muss ich erst schauen) auf Scherung ist.



    Gruß
    NB2

    Hallo,


    ich bin wieder etwas weiter.
    Indessen sind die neuen Radkappen dran. Erste Probefahrt damit hat er erfolgreich bestanden.
    15-03-19 Radkappen 02.JPG



    Dann ist der Rückfahrscheinwerfer montiert. Ich hatte noch einen einzelnen rumliegen. War ein Erbstück. Es war sogar noch eine alte H3-Lampe drin, auf der "TGL" stand. Leider war sie kaputt :(
    15-03-19 RFSW 02.JPG


    Außerdem ist jetzt endlich der Fahrrad-Computer dran. Jetzt kann ich endlich während der Fahrt den Tempomaten reinmachen, dann nach hinten unter den Anhänger klettern und schauen, wie schnell der Anhänger fährt. :biggrins:


    Nein, er ist natürlich nur dafür da, dass ich die Anhänger-Kilometer besser abschätzen (jetzt sogar ablesen) kann. Bisher habe ich bei jeder Tankung überlegt, wieviele Anhänger-Kilometer bei dieser Tankfüllung enthalten waren. Ist der Abstand zwischen den Betankungen allerdings größer, vergaß ich mit Sicherheit schon mal die ein oder andere Anhänger-Tour. Ab jetzt ists besser.
    Da der Fahrrad-Computer einen Drehverschluss zum Abnehmen hat, kann er während der Fahrt nicht abspringen, da die Wand rechts zu nah ist. Zum Abnehmen muss ich das Stückchen Rohr losschrauben, an dem er befestigt ist. Ist also ein Verlierschutz und Diebstahlschutz in einem.
    15-03-19 BC 01.JPG15-03-19 BC 03.JPG




    PS: "Planenschutz" anstatt "Bordwanderhöhung" trifft es wirklich besser. Die seitlichen Kräfte dürfen nicht zu hoch sein, da der Planenschutz ja nur aus 12mm-OSB-Platten und den 24mm dicken Spriegel-Brettern besteht. Hätte ich 22er OSB-Platten genommen, hätte es anders ausgesehen, ich wollte aber eine recht leichte Lösung haben.



    Gruß
    NB2

    Löcher sind doof. Da kann es nämlich passieren, dass Wasser eintritt und dann das untere Loch nicht genau trifft und in der Kiste bleibt. :)
    Besser ist, eine kleine Pumpe zu montieren und das Wasser bei Bedarf aus der Mulde herauszupumpen.


    Und da ich das Gefühl habe, meine Frage wurde übersehen, schreibe ich die mal noch einmal:


    Kann ich die einfach von unten in den Holz-Boden schrauben? Wie dick ist der Boden wohl? (ist ein Eduard 2-to-Hochlader 3,30x1,80 aus diesem Jahr)



    Gruß
    NB2

    Hallo,


    dass sie hochkant nicht dicht ist, befürchte ich auch. Ich bin aber noch am Überlegen, vielleicht doch eine andere zu kaufen.


    Mal eine Frage zur Befestigung. Ich habe Pläne zur Befestigung an Metallteilen. Oft findet man aber solche Systeme: http://www.ebay.de/itm/vertikale-Halterung-f-Unterbaubox-G1-29l-und-G2-39l-Staubox-Deichselbox-Daken-/271472980528?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item3f350cf230


    Kann ich die einfach von unten in den Holz-Boden schrauben? Wie dick ist der Boden wohl? (ist ein Eduard 2-to-Hochlader 3,30x1,80 aus diesem Jahr)



    Gruß
    NB2

    Hallo,


    ich werde die Kiste vor die linken Räder bauen. Normalerweise geht sie ja noch oben zu öffnen, ich werde sie jedoch auf die Rückseite legen, mit der Unterseite (dann Rückseite) am Anhänger befestigen und noch eine Halterung gegen das "Hänge-Moment" anbauen. Dann kann ich den Deckel noch unten klappen.


    Gruß
    NB2


    PS: hat man das verstanden? Ich werde nach der Montage ein Bild machen.