Beiträge von Gerhard2

    Hi,


    billig wird die Umrüstung nicht, auch wenn man einen Kopfstand macht und mit dem nackten Arsch Fliegen fängt. Neue Anhänger in der Klasse O3 liegen bei €20.000 (Pritsche) aufwärts. Das interessante an so einem Gespann ist der preiswerte Unterhalt im Vergleich zum Lkw. Wirtschaftlich ist es nur bei geringen Laufleistungen im Jahr bei unteilbaren Ladungen.
    Bist Du nicht bereit eine 5-stellige Summe zu investieren, solltest Du das wieder vergessen.
    Alternativ sind solche Pickups manchmal zu einem akzeptablen Preis auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu bekommen.


    Gruß
    Gerhard

    Hi,


    ja die Dinger ziehen wirklich gut, allerdings ist mir der Ami etwas zu groß. Außerdem ist das Auto nicht so ideal für Fernreisen. Und da ich nur sehr kurze Stecken mit Anhänger fahre, genügt mir der Landcruiser bisher.


    Gruß
    Gerhard

    Hi,


    hab diese Teil auf Malta gesehen; Hatte eine reguläre Zulassung. Lichtleiste und Kennzeichen werden durch Herunterklappen der Plane in Position gebracht.


    Anhängerkupplungen werden hier übrigens z.B. durch Zusammenschweißen von z.B. Wasserrohren selbst gebaut, egal ob vorne oder hinten. Autos mit Anhängern der 3 bis 3,5-t-Klasse sieht man (zum Glück?) praktisch nicht.


    Gruß
    Gerhard

    Hm...
    is mir grad noch eingefallen, wenn die Bordwand nicht passt: Schau doch mal, ob das Ding gerade ist, durch einen Vergleich der Längen und Breiten und der Diagonalen auf der Ladefläche. Ein Unterschied von weniger als 2 mm ist gut, drei sind o.k., 5 mm geht auch noch so, aber 10 mm ist nicht schön.


    Gruß
    Gerhard


    ... und wenn man für das Erreichen des ästhetischen Verständnisses der Scene etwas Zeit lässt...? :tongue:


    :unschuldig: Gerhard

    Hi,


    Zitat

    ...Was ich auch noch fragen wollte, wie ermittel ich vorerst ohne Zugdeichsel die Anhängelast? Stützlast? nehm ich da einfach ein Rohr und spiele mit der Länge?
    Also das Prinzip mit der Wage drunterstellen ist mir bekannt, aber ich muss ja auch wissen wie lang ich die Deichsel mache.


    Warum nicht mit einem Rohr? Ist doch einfach und effektiv. Oder kennst Du den genauen Schwerpunkt vom Autorest?
    Ist die Stützlast recht hoch, hilft eine große freie Deichsellänge. Gegengewichte finde ich persönlich nicht so günstig, auch wenn das natürlich funktioniert.


    Gruß
    Gerhard

    Hi,


    kann es sein, dass die Bohrungen für die Radschrauben nicht exakt auf einem Teilkreis in der Mitte der Achse liegen? Das würde alle Probleme erklären.
    Testen kann man das z.B. so: Anhänger aufbocken und langsam das Rad drehen. Um eine Realtivbewegung des Rades ohne Messuhr erkennen zu können, würde ich z.B. einen Schraubenzieher am Korflügel fest klemmen. Ändert sich der Abstand beim Drehen zum Schraubenzieher leicht, ist da was faul.


    Gruß
    Gerhard


    P.S.: An der Rohrdeichsel liegt es sicher nicht!

    Hi,


    es gibt tatsächlich "selbstheilende" Zinkschichten. Da ist allerdings Cr6 mit drin, was als einer der am stärksten krebserzeugenden Stoffe gilt, schon weniger als 1 g zu Schlucken ist absolut tödlich. Daher dürfen auch seit einiger Zeit solche Verzinkungen an z.B. Autos nur noch im Bereich von wenigen Gramm vorhanden sein.
    Eine gewisse "Spaltüberbrückbarkeit" einer normalen Zinkschicht ist auch drin, da es sich um einen kathodischen Korrosionsschutz handelt. Das hat aber natürlich seine Grenzen.


    Gruß
    Gerhard

    Jep,


    die ist ein klein wenig zu schwach. Ich hab aber schon mal dran gedacht, eine Platte unter die automatische Rockinger zu schrauben und drunter dann die Kugel mit diesem Wechselsystem. Dann ist die Kugel wirklich nur dran, wenn ich sie brauche. Ich hab´s aber noch nicht ausgemessen, ob das geht.


    Gruß
    Gerhard

    Moin Gerhard,


    also der Händler meint das ich den so nehmen, soll, kann, muss wie er da steht.


    Könnt mich auch an Hulco direkt wenden aber ob die diese Wünsche einarbeiten und dann die Garantiefrage...ich denk das bekommen wir zusammen in den Griff, oder?
    Der Humbaur ist aber auch nicht "perfekt" und bräuche noch ein paar Arbeiten....?!
    Der Hulco ist ein wenig leichter...geht hier um 50-100kg....wäre nicht sooo ausschlaggebend


    Hi,


    natürlich ist das in den Griff zu bekommen, aber warum der Aufwand, wenn es einfacher auch geht? Oder gehen sollte. Bevor Du das Teil orderst, schau Dir an, ob die Hinterachse vorgesetzt werden kann: Ist etwas im Weg? Bremsgestänge? Einschweißen der neuen Hülsen?
    Wie auch immer, ich würde schon noch mal beim Hersteller anfragen. Wenn´s klappt hast Du einfach keinen weiteren Stress.


    Gruß
    Gerhard