Hi,
ich glaube vorerst behalte ich meinen Anhänger noch, auch wenn ich schon überlegt habe ihn zu verkaufen. Wegen Pffti (wenn ich ehrlich bin, dann habe ich auch schon mal daran gedacht Pffti zu verkaufen, es hat sich hier das eine oder andere geändert...). Eine ganz entscheidende Sache bei Schemelchen war das Verhalten am Auto. Durch Beachten aller geometrischen Regeln und dem kleinen Trick mit den Zusatzfedern fährt sich Schemelchen angenehmer als jeder Tandem. Lediglich bei ca. 2,5 t GG ruckelt er leicht (Theoretisch könnte man da noch etwas nachstellen). Darüber und darunter ist es gut. Erst bei deutlicher Überladung von deutlich mehr als 4 t wird es wieder unangenehmer. Mit Schemelchen hatte ich noch nie den Hauch einer Schlingerneigung, auch nicht mit dem Traktor auf der Ladefläche oder mehreren Baumstämmen.
Aber zum Thema:
- Der Anhänger kann natürlich mit dem Stapler von der Seite beladen werden, Mani meinte nur, dass man mit dem Hubmast aufpassen muss, damit man die Scharniere nicht verbiegt. Das Abnehmen der Aluteile funktioniert sicher auch, aber es sah irgendwie nicht nach 4 Steckrungen mit Sicherungen aus.
- Der Preis macht den Anhänger interessant.
- Er hat einige gute Seiten.
- Er funktioniert so wie er ist.
- Ich würde VOR dem Kauf alle möglichen Verbesserungen/Änderungen auch gegen Aufpreis im Kaufvertrag festlegen.
- VA noch weiter nach vorne
- richtige Position der Hinterachsen
- Knott-Zuggabel mit Knott-Auflaufeinrichtung, alternativ kann man anfangen zu basteln, evtl. auch mit Buchsen (nochmal: Bei der Schraube krieg ich echt Blähungen!)
- Dämpfer zumindest vorne
- möglichst Alko EuroPlus (Preis?)
- evtl. andere Scharniere, hat aber evtl. keinen so hohen Stellenwert
- Zurrmulden /-bügel hinten und vorne zum Befestigen von Fahrzeugen
- ...
Folgende Überlegung habe ich noch nicht genannt: Der Drehkranz sollte keinen zu großen Durchmesser haben, ich glaube nicht, dass Du so viel fährst, dass sich das rechnet. Ein kleinerer Drehkranz bedeutet weniger Gewicht, günstigerer Preis, Drehpunkt näher an der Achse und Achse weiter nach vorne.
So wie die Sache sehe haben nicht alle Anhänger eine Möglichkeit (z.B Feder) die Deichselhöhe einzustellen. Das sollte schon sein, außerdem ist es vorgeschrieben.
Hast Du schon mal an eine automatische Bolzenkupplung gedacht? Kann ich sehr empfehlen.
Für mich würde sich die Frage stellen, wie hoch der Preisaufschlag ist, evtl. würde ich den Anhänger ohne Deichsel und Drehschemelhilfsrahmen nehmen. Eine längere Lieferzeit würde ich in Kauf nehmen.
Gruß
Gerhard