Beiträge von Gerhard2

    Hi,


    nur für Beulen oder auch zum Punktschweißen (Zange)?
    Basteln kann man das schon, aber beim Punkten ist der Übergangswiderstand die entscheidende sehr sensible Größe beim Prozess. Wenn man Glück hat passt das gleich, hat man Pech ...


    Gruß
    Gerhard

    Hi,



    Für die Bremse braucht man den Nachweis, dass sie eben ausreichend bremst, sowie dass sie regelungstechnisch stabil ist. Diese Geschichte gibt´s vom Hersteller beim Kauf von Achsen und Auflaufeinrichtung gratis dazu. Achtung: Beim Drehschemel gelten etwas andere Spielregeln, also beim Kauf vorher sagen!

    Um die Festigkeit des Rahmens nachzuweisen gibt es verschiedene Ansätze. Das Wichtige dabei ist, dass man selbst weiß, dass er hält, da man im Falle eines Falles evtl. haftet. Eine Berechnungsvorschrift zur Abnahme gibt es nicht. Je leichter man baut, umso wichtiger ist aber eine Nachrechnung oder Versuche.


    Bei TÜV müssen z.B. auch Herstellereinbauvorschriften vorgelegt werden, soweit nicht vor Ort. Bspl.: Die Zugöse bei Pffti: Vorwärmtemp. und Schweißbereich. Oder Bohrmuster beim Drehkranz.


    Bevor man mit dem Bau beginnt sollte man mit dem TÜV Rücksprache halten. Auch wenn dort eigentlich nur Nummern, Gutachten, Radabdeckungen usw. überprüft werden.


    Gruß
    Gerhard

    Hi,


    ohhh, das sieht nach vieeel schleifen aus. :(
    Noch ein Tip für die Lackierung: Es sollte ein leichter Luftzug in der Werkstatt sein, sonst hat man den Sprühnebel im Lack. Aber nur so viel, dass der Wind die Farbe nicht wegbläst. Und Boden und Wände ordentlich nass machen, wegen dem Staub.


    Gruß
    Gerhard

    Hi,


    die Dinger sind zwar robust, aber auch sehr schwer. Die Zuladung ist gering und das Platzangebot klein. Der Nutzwert wird sich also sehr in Grenzen halten. Wäre eine Alternative denkbar?


    Gruß
    Gerhard

    Hi,


    ...


    @Gerhard, was hast du denn da schönes??? wenn der preis stimmt kann man drüber reden :biggrins:


    ich hätte da noch so ein allradgetriebenes japanisches Auto. Leider ist es auch etwas rostig.
    Wie hoch ist denn Dein Tarif so? Nimmst Du auch Naturalien, natürlich nur, wenn es ein Angebot ist, das für Dich o.k. ist!


    Gruß
    Gerhard

    Hi,


    der Nutzwert eines Hochladers ist deutlich größer. Eine starre Bordwand an der Seite nervt.
    Dass man einen deutlichen Unterschied beim Fahren im Vergleich zum Tieflader bemerkt zweifle ich an, die Ladekante ist jedoch niedriger. Das ist z.B. beim Verladen von Fahrzeugen oft von Vorteil.
    Bei der Länge würde ich ebenfalls empfehlen, die 3-Meter-Marke nicht zu unterschreiten, auch wenn es keine Auswirkung auf die Lebensdauer der Bauteile hat.


    Gruß
    Gerhard

    Hi,


    evtl. kann man die Platte auch flicken, je nach Zustand des "Restes ohne Loch". Damit sollten dann kaum Kosten verbunden sein.


    Gruß
    Gerhard

    Hi,



    heute abend beginnt ein neues kurzes projekt... freundschaftsdienst fürn kumpel...


    polo 86c coupe bj 87, entrosten, schweißen, verzinnen, spachteln lackieren - KOMPLETT:rolleyes: geplant sind 10 tage bis er frisch lackiert aus der werkstatt rollt.


    ...falls Du dich unausgelastet fühlen solltest, so ein ähnliches Projekt steht hier auch noch rum...


    Gruß
    Gerhard


    P.S.: darf auch länger als 10 Tage dauern ;)

    Hi,


    das Siebdruckmuster wurde zur Verbesserung der Rutschfestigkeit aufgebracht. Wer möchte bekommt die Platten auch ohne dieses Muster. Im Baustoffbereich werden solche Platten in preiswerter Qualität häufig verwendet. Ich würde mir aber weder wegen Schmutz noch wegen einer Verletzungsgefahr Sorgen machen.


    Gruß
    Gerhard

    Hi,


    die Schnittkanten mehrmals mit einem Lack streichen. Meine Erfahrung ist, dass beim ersten Anstrich ein leicht verdünnter Lack so richtig ins Holz einzieht. Die 2., evtl. 3. Schicht dichtet dann sehr gut.


    Gruß
    Gerhard

    Hi,


    die Buchsen kann man auswechseln.
    Wenn man nicht mehr rückwärts fahren kann, hebt die Rückfahrautomatik die Bremsbacken nicht mehr von der Trommel ab. Kann es sein, dass durch eine längere Standzeit irgendetwas angegammelt ist (in der Bremstrommel)? Mein erster Versuch wäre, erst ein paar mal vor- und zurückfahren. Hilft das nicht, muss man die Trommel runter machen.


    Gruß
    Gerhard

    Hi,


    natürlich ist jeder Anhänger mit Bremse sicherer als einer ohne. Spürbar wird das wenn man mit hoher Geschwindigkeit eine Gefahrenbremsung macht. Allerdings läßt der Gesetzgeber Anhänger ohne Bremse auch zu, wenn die vorgeschriebene Verzögerung auch so erreicht werden kann.
    Dennoch glaube ich, dass Ihr keine Probleme mit einem ungebremsten Anhänger haben werdet, wenn das Auto/Womo nicht zu klein ist.


    Eine Bremsanlage an einem Pkw-Anhänger ist kein Hexenwerk. Wenn es also tatsächlich mal vorkommen sollte, dass etwas an der Bremse hakt, ist es normalerweise nicht so schwierig zu beheben.


    Gruß
    Gerhard

    Hi,




    Heutenachmittag ein Punktfundament für die neue Unterstand (für Anhänger und Trekker) gegossen. Morgen mache ich die Letzte.
    Am Wochenende habe ich mit der Motorsäge Kantholzer 13x13x3mtr für die Ständer und 15x17x3,5mtr fur die Pfetten geschnitten.


    Gruß, Victor


    Wie sieht die Säge aus?
    :confused:
    :biggrins:
    ;)


    :duck+renn: Gerhard

    Hi,


    auch wenn der 200er aufgrund des hohen Preises etwas seltener auf unseren Straßen zu sehen ist, würde ich ihn dennoch nicht als Exot bezeichnen. Wenn der Preis o.k. ist und Du gerade nicht so sehr sparen musst...
    KAUFEN!
    :dafuer:!


    Gruß
    Gerhard


    P.S.: Den 200er gibt es auch als Afrika-Version. :guckstduhier: bei Toyota Gibraltar.