Hi,
die Möglichkeiten einen gefederten und gedämpften Längenausgleich über die Kupplung zu gewährleisten sind leider bei einem Geländewagen etwas begrenzt, da die Kupplung nicht nach hinten (eigentlich vorne) durch eine Bohrung im Rahmen gehen kann. Daher bleibt nur so etwas wie z.B. die Rockinger RO240/253. Der Längenausgleich erfolgt über zwei zylindrische Gummis, die federn und gleichzeitig dämpfen. Dies wäre beim 200er LC in Verbindung z.B. mit dem Westfalia-Kupplungsbock möglich. Rockinger bietet nahezu jedes mögliche Lochbild als Sonderanfertigung an.
Zusätzlich würde ich empfehlen, die Vorspannung der Gummis weicher einzustellen, vom Werk ist das sehr streng, was wohl auch dem D-Wert von 40 kN anzulasten ist. Wenn gewünscht, kann man die Federung der Kupplung auch noch weiter optimieren durch eine leichte Änderung der Form der Gummis. Vom Hersteller werden allerdings keine anderen Gummis angeboten. Möchte man noch einen Schritt weiter gehen, wäre es theoretisch auch noch möglich den Federweg zu vergrößern.
Grundsätzlich ist es so, dass diese Maßnahme zwar das gegenläufige Einfedern von Zugfahrzeug und Anhänger nicht "unspürbar" macht, die unangenehmen Spitzenlasten an der Anhängerkupplung sind jedoch kompensiert. Das Zerren an der Kupplung wird nicht mehr als sehr störend emfpunden.
Möchte man weitere Verbesserungen würde ich dann am Anhänger weitere Veränderungen vornehmen.
Gruß
Gerhard