Hi,
sieht nach wenig aus, aber war alles frisch geschlagen, wegen Käfer.
Meine Gräten sind jetzt leicht verbogen...
Gerhard
Hi,
sieht nach wenig aus, aber war alles frisch geschlagen, wegen Käfer.
Meine Gräten sind jetzt leicht verbogen...
Gerhard
Hi,
wie lange soll die Reise dauern? Wie viele Personen? In welchem Zeitraum (Sommer/Winter)? Wie sieht die Route in Mittel- und Südamerika aus? Dort kann es ganz schnell ganz hoch werden. Warum entscheidest Du Dich gegen einen Anhänger mit richtigen Wänden (z.B. wie Lapp)?
Eine meiner Erfahrungen ist, je öfter wir mit dem Auto gereist sind, desto weniger Sachen haben wir mitgenommen. Mit der Zeit haben wir heraus gefunden, was für uns wichtig ist und was nicht. Wir haben uns z.B. sehr genau überlegt, ob wir einen Camping-Tisch brauchen. Seit einiger Zeit verzichten wir darauf. Zu den Luxusartikeln zählen aber für meine Frau z.B. das Porta Potti (...und in einem 80er Landcruiser ist nicht so viel Platz!) und für mich der Duschsack.
Gruß
Gerhard
Hi,
die Hebel werden einfach mit einer kleinen Naht angeschweißt. Das ist keine große Sache.
Gruß
Gerhard
Hi,
welches Anforderungsprofil wird denn an den Anhänger gestellt? Je nach (Gelände-) Einsatz ist das mit dem Tank unten dran halt so eine Sache. Ich denke dabei auch an die Entleerung. Wenn das Ding zu flach ist funktioniert das nicht richtig. Ist er hoch, ist die Bodenfreiheit wech.
In Sachen Gasflaschen würde ich auch noch mal überlegen: Die-5 kg-Dinger sind nicht so problemlos verfügbar. Mit einer 11 kg spart man Gewicht und der Energiepreis ist niedriger. Die Verfügbarkeit ist auch höher. Für´s Ausland brauchst Du aber die sauteuren Campingaz-Flaschen. Hast Du schon mal an einen anderen Energieträger gedacht? Oder liegen Deine Reiseziele in der Nähe?
Ein Zeltanhänger hat Vor- und Nachteile im Vergleich zu einem Wohnwagen. Warum entscheidest Du dich gegen den Wohnwagen? Welche Argumente sprechen für einen Zeltanhänger?
Gruß
Gerhard
Hi,
als Verbindnug genügt ein Rohr. Der Tank mit der Pumpe sollte zwecks Entleerung nur etwas tiefer sitzen. ICH würde den Tank vor die Achse setzen, wenn es nur einer ist.
Andere Frage: wieviel Wasser benötigst Du denn? Müssen es wirklich 100 l sein? Kannst Du im Falle eines höheren Bedarfs den Rest nicht mit Kanistern abdecken? Meine Erfahrung ist außerdem, dass die Tankhygiene mit Kanistern kein großes Problem ist. Auf mehreren Sahara-Reisen hatten wir bis zu 150 l Wasser in Kanistern dabei. Davon auch Trinkwasser. Wir hatten nie Probleme mit Durchfallerkrankungen o.ä., auch ohne Chemie oder Silberionen.
Gruß
Gerhard
Hi,
jep. Aber das hüpfende Komma ist hier ja die Besteuerung nach Hubraum. Da können dann schon mal schnell €5000,- zusammen kommen.
In Sachen Nachrüstung habe ich kürzlich mit einem Bekannen gesprochen. Für seinen Magnum (hat noch keine 300.000 km) hat er einen 5-stellige Summe abgedrückt, um mit einem DPF die Grüne Plakette zu bekommen. Der Wagen hat eine Wechslebrücke und wird für Umzüge und zur Einlagerung (Transport) von Stückgut eingesetzt. Daher ist die km-Leistung pro Jahr auch nicht so hoch. (Außerdem weniger Maut und Spritkosten)
Gruß
Gerhard
Hi,
wenn der Anhänger vorne niedriger ist als hinten, merkt man das beim Fahren nicht. Erst ab einer Schrägstellung von deutlich mehr als ca. 15° verschlechtert sich die Wirkung der Auflaufbremse leicht spürbar.
Das Problem bei einem größeren Wassertank ist das Schwappi-Schwappi, wenn er nicht voll ist und keine Schwallbleche besitzt. Warum machst Du nicht zwei Tanks?
In Sachen Verteilung der Last bin ich nicht vertrauenswürdig :o. Bei mir ist die Stützlast erst ab mind. 150 kg gut.
Gruß
Gerhard
Hi,
mein FZJ von innen.![]()
mit...
. Für den Fall der Fälle.
Gerhard
Servus Mani,
hatte gestern die Beulenpest an der Vorderachse
...
übrigends Gerhard, bei mir müssten 10 Zoll auch noch gehen, die Maschine fährt noch ein ganzes Stück weiter zusammen als ich es für meine 12er brauch
spannen kann ich die Felgen mit meiner Maschine schon, aber nachdem die 10" so brutal stabil sind und einen 50er Querschnitt haben, kommen ich beim Abziehen der zweiten Seite nicht zwischen Felge ich Reifen vorbei. Aber ich kann schon wieder üben, die Profiltiefe der anderen Reifen (besonders einer) ist ziemlich...
.
!!!
!
Gerhard
Hi,
irgendwo ist das auch verständlich, so ein (kleiner) Sonderwunsch zerschießt die Fertigungsplanung. Auch wenn in Gersthofen die Taktzeiten bzw. die Zergliederung nicht mit der Automobilbranche zu vergleichen sind, ist das bis zur Auslieferung wie ein Geschwür im Betriebsablauf.
Aber warum muss es denn ein Humbaur sein? Anhänger dieser Art gibt es doch viele.
Gruß
Gerhard
Hi,
die Frage nach der max. Reifengröße läßt sich pauschal nicht beantworten. Die Zahl der Ausführungen ist dazu einfach zu groß. Pauschal kann man höchstens sagen, dass fast alle normalen Größen zum größten Teil der Bremsen passen.
Ich würde den Spieß umdrehen: Die passende Achse/Bremse für meine Reifengröße suchen.
Bei Alko geht es bei den üblichen Bremsen bis 72 cm Rad-Ø, die große bis 96 cm. Mit dem Bereich Deiner Wunschbereifung kann man also etwas machen.
Gruß
Gerhard
Hi,
den Preisunterschied zwischen 10 und 13"-Reifen finde ich nicht so drastisch bei nur zwei Rädern. Ich habe mir kürzlich einen neuen 10"er -Reifen gekauft. Die Preise beginnen bei ca. €45,-.
Ob der 13"er unter den Aufbau passt kann man doch leicht messsen. Bei der völlig unbelasteten Achse (angehoben) sollten mind. 10 bis 13 cm Platz sein. Die Einfederung bei Nennlast beträgt ca. 5 cm. Sollte es nicht ganz reichen, kann man evtl. unter die Achse ein kurzes Stahlprofil legen.
Allerdings musst Du bedenken, dass die Höhe der Anhängerkupplung schon so ungefähr passen sollte. Außerdem wird mit steigendem Rad-Ø die Bremswirkung schlechter. Daher sollte man vorher klären, ob die größeren Räder zur Bremse passen. Zur Entwarnung kann ich aber sagen, dass z.B. 195/50-13 niemals ein Problem sein sollten.
Ob V- oder Rohrdeichsel sollte in dieser Klasse kaum ein Unterschied sein. Daher würde ich bei einer Entscheidung keinen Wert darauf legen. Mit einer Rohrdeichsel kann man einen Tick weiter knicken beim Rangieren. In der Praxis finde ich aber, dass der Knickwinkel mit V-Deichsel ausreichend ist. Hauptvorteil beim Rohr ist der einfachere Aufbau. Die V-Deichsel ist dafür stabiler.
Eine höhere Eigenmasse bedeutet per se nicht immer bessere Qualität.
Gruß
Gerhard
Hi,
is zwar schon ein paar Tage her, aber 10-Zöller sind wirklich
zu demontieren. Ging nicht mit der Maschine, musste die Montiereisen nehmen. ![]()
![]()
![]()
Gerhard
Schöne
.
Zum Glück sollen die Niederschläge ab heute nachlassen.
Gruß
Gerhard
Hi,
fotos vom abladen haben wir wohl vergessen
gerhard hat mir gestern nach langer fahrt seinen patrol gebracht... ... hoffe bist wieder gut zuhause angekommen
Jep. Pffti hat einen seiner Reifen verloren. Schemelchen ist noch ein 2,5-Achser
.
Gruß
Gerhard
Aufgeladen.
Gruß
Gerhard
Tja...
Kann das sein...?
Gerhard
Servus Mani,
jep. Die Ausis sind allerdings auch ziemlich schmerzbefreit, wenn es um Wasserdurchfahrten, Felsen oder Schlammlöcher geht.
Grüße
Gerhard
Hi,
der einzig sinnvolle Weg ist die Karosserie auf einen passenden Anhängerrahmen zu setzen. Wenn man ein bischen tüftelt sieht es fast aus wie ein zweites Auto. Aber einfach wird das nicht...
Gruß
Gerhard
Hi,
oh, ich glaube nicht, dass der Euro3 hat, das Teil ist schon älter. Evtl. hat er inzwischen nachgerüstet, glaub ich aber nicht, beim Lkw kann das teuer sein.
Dann rentiert sich das wenigstens, mit der Überweisung ans FA. ![]()
Gruß
Gerhard