Hi,
ich habe mir bisher noch keine Gedanken gemacht, warum das so ist, aber so richtig habe ich den Witz noch nicht verstanden. Bitte nicht falsch verstehen, damit meine ich nicht den wirklich guten Beitrag von Musher. Die Erkenntnis, dass die Bremskraft abnimmt in Kurven ist so alt wie der Bömerwald. Aus dem gleichen Grund ist es auch nicht zulässig mehr als 15° Deichselschiefstand durch Höhenausgleich von Maul und Kupplung zu haben. Ebenso müssen deswegen Höhenverstellungen einen Schwanenhals haben. Bei Druckluftbremsen wird das normalerweise anders gemacht.
Wenn man ein bischen nachrechnet, wird man allerdings feststellen, dass immer mehr als 95% der Bremskraft übrig bleiben, wenn man nicht gerade rangiert. Als Sicherheit kommt noch dazu, dass der Anhänger eine rotatorische Energie in Kurven hat, die ebenfalls zu 50% in Richtung der Auflaufeinrichtung wirkt. Zudem hat man dem Drehschemel noch 1/3 weniger Auflaufkraft im Vergleich zum Einachser/Tandem mitgegeben.
Dass der Drehschemel knicken kann ist auch klar. Besonders gerne macht er das, wenn nur die Vorderachse gebremst ist und man zwei solche Anhänger mitführt. Meistens ist dann aber die Kupplung am Schlepper viel zu hoch für die Deichsel.
Also wer hat sich den Blödsinn ausgedacht hat, hat nicht wirklich zu alle Gesichtspunkte abgewogen.
Wie auch immer,
Gerhard