Hi,
Gib den Wagen nicht her, wenn Du Möglichkeiten hast, ihn am Leben zu erhalten...
mache ich auf gar keinen Fall! Auch den Diesel-Bruder nicht.
Allerdings fängt es halt langsam an bei manchen Teilen schwierig zu werden. Und irgendwann muss einfach mal etwas kaputt gehen. Meine "höhere Stelle" hat ja das gleiche Auto "in schön". Der hat inzwischen ca. 300.000 auf der Uhr; Sie ist die zweite Besitzerin und alle Wartungen usw. sind 100% nachvollziehbar. In den knapp 100.000 km bei ihr haben wir nur vier Probleme gehabt: Keilriemen gerissen, Bremsen neu, Simmeringe Vorderachse und Kupferkontakt vom Magnetschalter überarbeiten. Sonst nix außer Ölwechsel und Benzin nachfüllen. Kein Radlager, irgendwas am Getriebe oder Motor noch nicht mal die Zündkerzen haben wir gewechselt und auch nicht den Luftfilter (hat einen Zyklon als Serie).
Lediglich der HDJ hat häufiger neue Kraftstoff- und Luftfilter bekommen aufgrund der häufigeren Saharafahrten. Wer dort tankt, tankt automatisch auch Sand... Aber sonst auch nix.
Aber die Fahrzeuge gehen halt stramm auf die 30 Jahre zu. Und es ist einfacher für einen FJ40 aus 1965 Teile zu bekommen, als für die 80er.
Es braucht also einen Plan.
i war heut beim Schneider, Netz einlöten kostet ca 500 - 600 € je nach Größe
Vielen Dank Mani,
beim Schneider habe ich auch schon mal etwas angefragt. Irgendwie habe ich das dann aber wieder verworfen. Wahrscheinlich werde ich aber den originalen kaufen; Kostet aus den NL gute €400,- + Märchensteuer. Ist halt so. In 20 Jahren habe ich das Problem wahrscheinlich ja wieder. Dann wird es den orschinolen wohl auch nicht mehr geben...
Gruß
Gerhard