Hi,
gibt es u.a. auch von Alko. Die Auswahl an 1000 kg-Rädern ist aber übersichtlich...
leer bei 300 kg kommt der natürlich 'nem ungefederten Anhänger ziemlich nahe
Jup.
Gerhard
Hi,
gibt es u.a. auch von Alko. Die Auswahl an 1000 kg-Rädern ist aber übersichtlich...
leer bei 300 kg kommt der natürlich 'nem ungefederten Anhänger ziemlich nahe
Jup.
Gerhard
Hi,
ich wüsste aber gerne wie zuverlässig die Wallas Diesel Geräte sind?
speziell dazu kann ich nichts sagen, mit Dieselkochern haben einige Bekannte auf Dauer nicht immer sooo gute Erfahrungen gemacht, bzw. immer wieder zerlegt, gereinigt, ...
Am zuverlässigsten ist wohl Gas, allerdings ist die Energiedichte nicht so toll. Die Verfügbarkeit ist auch so eine Sache.
Spiritus könnte evtl. ein Kompromiss sein?
Gruß
Gerhard
Hi,
Wenn 4 trommeln gewünscht sind bleibt ja eigentlich nur der Anssems.
Oder selber bauen. ...
ich wäre ja auch mehr für einen Tandem; Wenn aber jedes Gramm zählt, ist die 1800 kg-Achse wohl die bessere Wahl. Oder vielleicht ein 2000 kg-Einachs-Exot? Wie gesagt, 300 kg leer sollte möglich sein...
Gruß
Gerhard
Hi,
Selber bauen mit 10" und Fachwerkrahmen
...
Gerhard
Hi,
welches Lochbild hat denn die Platte? Evtl. könnte man ein Wechselsystem verwenden. Dann kann man den Erdanker abnehmen, wenn man keinen Anhänger dran hat.
Evtl. gibt es das Rockingersystem hier auch mit einem anderen Bohrbild. Zumindest war das mal so, glaube ich...
Gruß
Gerhard
Hi,
Heute was echt doofes in der COC Bescheinigung meines A6 gesehen. ...
das sieht aber gar nicht gut aus...
Gerhard
Hi,
der Masseunterschied zwischen einer Bauweise auf einer Plattform und einer Fachwerk- oder Ständerbauweise ist, wenn es gut gemacht ist, nicht nennenswert.
Einzige Vorteile der Aufbaurahmenkonstruktion sind die höhere Festigkeit und Steifigkeit. Man könnte bei der Bauweise z.B. auch einen ordentlichen Dachträger oder eine Dachterrasse vorsehen. In den meisten Fällen sollte die einfachere Plattenkonstruktion völlig ausreichend sein.
Nachteile sind: Der größere Aufwand, höhere Kosten, Taupunktunterscheitungen, die unterschiedlichen Emodule der Werkstoffe, Wärmedehnungen.
Ich habe selbst mal über so ein Fahrzeug nachgedacht in den Abmessungen 3 m x 2 m. In Fachwerkbauweise mit Monopanplatten war das minimal mögliche Leergewicht trocken, aber ausgebaut ca. 700 kg bei 1500 kg zGG.
Gruß
Gerhard
Hi,
hast Du zur ALKO Liste nen Link?
leider nein. Das war früher immer am Ende des Hauptkatalogs für die Anhängerkomponenten. Irgendwo könnte ich evtl. ein Papierexemplar haben? Müsste suchen...
- Warum nicht den Lapp?
Siehe Preis-Range zuor...
Ich finde der Lapp hat noch andere Dinge, die nicht so gut sind...
Notwendige Zuladung?
Resiegepäck, 80l Wasser, Vorräte, 300kg max.?
Hört sich für mich nach recht wenig an. Unser kleiner 1300 kg-Wohni hat schon 400 kg Zuladung, trocken fast 500 kg. Aber wenn dir das wirklich reicht, sollte die Umsetzung kein Problem werden.
Gibt es schon Überlegungen zum Aufbau des Aufbaus?
Bin ich noch unentschlossen bzw. offen. ...
Das würde ich wahrscheinlich aus dem Pflichtenheft ins Lastenheft verschieben. Das hat Einfluss auf das Raumklima, das Leergewicht, den Unterbau, mögliche Dachlast, usw. usw.
aber Gewichstverteilung / Stützlast macht mir da mehr Sorgen,...
Wenn man das richtig plant sollte das kein großes Problem sein.
Gruß
Gerhard
Hi,
von Alko gibt es eine Übersicht welcher Rad-Ø für bei welcher Bremse möglich ist. Wenn das nicht ausreicht, kann man sich evtl. etwas vom Hersteller "zusammenstellen" lassen. Dieser Anhänger hat eine Knottbremse, wenn ich mich recht erinnere, was Marcus Haase in Bad Kissingen mir mal erklärt hat.
Gruß
Gerhard
Hi,
1) Ich möchte einen festen Kofferaufbau machen, da es optisch an ein Tiny House erinnern soll. Aus dem Grund muss der Aufbau TÜV-konform werden....
Eine Zulassung als Anhänger geschlossener Kasten aus Holz also?
Wenn ich Kieferkeilspund nehme, wie krieg ich den schön und wasserfest?
Wenn man Profilbretter verwendet muss man damit rechnen, dass der Feuchtegehalt im Holz sich mit den Umständen ändert. Sprich wenn es nicht irgendwann gammeln soll, muss sicher sein, dass eingedrungenes Wasser auch wieder raus kann.
Vielleicht wäre es in diesem Fall sogar besser die Membran innen und die Sperre nach außen zu machen, weil die größeren Feuchtequellen und -senken außen sind.
2) Welche Möglichkeiten für ein Dach gibt es, die stabil, leicht und hübsch anzusehen ist?
Blechdach.
Gruß
Gerhard
Hi,
fährt, bremst und lenkt. Oder?
Interessant wird der erst bei einem Winkel > 15°, weil dann die Bremswirkung spürbar (?) nachlässt (ca. 3,5 %).
Gruß
Gerhard
Hi,
der Anhänger ist ein Plane + Spriegel? Wenn das eine vernünftige Lösung werden soll muss das weg.
Gruß
Gerhard
Hi,
... Freue mich über Tipps zur Wandverkleidung innen ...
ich möchte nur zu bedenken geben, dass Menschen in einen kleinen, geschlossenen Raum eine nicht zu vernachlässigende Menge latenter Energie (Wasser/Wärme/Aerosol) abgeben. Man sollte also über Dampfsperren oder/und eine ausreichende Hinterlüftung nachdenken; Falls der Einsatz das erforderlich machen sollte.
Was ich nicht so ganz geblickt habe ist, ob ihr jetzt doch längs (quer?) schlafen wollt?
Gruß
Gerhard
Hi,
ich denke das wird schwierig einen vernünftigen Koffer in der Größe zu bauen der günstiger ist als €3000,-. Evtl. kann mit mit etwas Glück einen BW-Shelter von Zeppelin oder Dornier günstig auftreiben? Allerdings haben die Preise auch stark angezogen...
Oder darf es auch eine "Bretterbude" werden?
Gruß
Gerhard
Hi,
in einen Koffer kann man doch einbauen, was Frau möchte?!
Einen Autotransporter finde ich nicht so günstig...
Was sagt der TÜV dazu?!
Nix, der Anhänger versteht den sowieso nicht....
Sorry, ist natürlich Blödsinn.
Gerhard
Hi,
... Eingebaute Pumpe schlägt sich leider in den Kosten sowie im Leergewicht m.W. nicht unerheblich wieder. ...
stimmt schon, kostet etwas Nutzlast. Eine genaue Zahl habe ich zwar nicht, so aus dem Gefühl heraus würde ich mit einer kleinen Batterie einem Kasten usw. vielleicht 35 kg schätzen? Dafür könnte man aber auch auf die Handpumpe verzichten.
Aus meiner Sicht ist das Plus an Gewicht aber zu verschmerzen.
Bei einem 1,8 t-Kipper könnte man zur Not auch mit einer Handpumpe leben, wenn man nicht zu oft kippt. Dann hält das Kippen fit und stählt den Körper .
Meinen Kipper (3000 kg) habe ich ursprünglich auch nur mit Handpumpe gekauft, auch deswegen, weil ich gedacht habe, ich bin doch keine Weichmuschi, das bischen Kippen kriege ich auch so hin.
Ca. drei Tage nach dem Kauf habe ich meine Forstwege etwas aufgeschüttet.
Nach vier oder fünf Fahrten habe ich festgestellt, dass ich keine Weichmuschi sondern eine rosa Superweichmuschi bin.
Also noch am Abend sowas Hydraulikpumpe gekauft und seither macht Kippen richtig Spaß .
Gruß
Gerhard
Hi,
wenn man Pflasterarbeiten machen will, würde ich schon mal die 1800 kg-Variante schwer bevorzugen.
Mit den Rädern (10 vs. 13") ist das immer ein Kompromiss: Bei einem Kipper mit dem man auch mal auf weichem Untergrund fährt hat man mit den kleinen Rädern aber deutlich weniger Spaß. Ein größerer Rad-Ø senkt den Bodendruck deutlich.
Bei der Hydraulik wäre ich eher der Fan einer vernünftigen Lösung mit eigener Pumpe.
Gruß
Gerhard
Hi,
das hört sich im ersten Moment erst mal nicht sooo dramatisch an. Ist der Boden noch o.k.? Rost?
Gruß
Gerhard
Hi,
wenn es ein "nur-Wohni" werden soll, würde ich mit dem Grundriss beginnen und nicht mit dem Fahrgestell. Der Rahmen lässt sich dann schon mehr oder weniger so gestalten, wie es am sinnvollsten ist.
Gruß
Gerhard
Hi,
na das sind doch schon mal gute Voraussetzungen. Wann geht´s los?
Gerhard