Hi,
...ich versuche herauszufinden welche Durchflußmenge die Pumpe für die Kipperhydraulik hat und welche Menge man für den Kran braucht
das ist erst mal nicht das Wichtigste. Ich würde aber sagen, dass die Pumpe so um die 2 kW Anschlussleistung +/- hat. Hat man am Aggregat ca. 75% Wirkungsgrad, gehen ca. 0,5 kW Wärme in die Konstruktion ein. Nachdem das Teil nicht für einen Betriebszeit von ca. 15 min bei ca. 180 bar gemacht worden ist, würde ich das erst mal vorsichtig probieren. Ich könnte mir gut vorstellen, dass das Aggregat bei so einem Einsatz nicht mehr so lange lebt.
Um eine sinnvolle Leistung für den Antrieb der Hydraulik zu ermitteln würde ich an der "Hubseite" anfangen. Heißt also P = m*g*h/t*eta. Also z.B., wenn man annimmt, dass ein Baumstamm mit einer Masse von 500 kg in 3 s ca. 3 m hoch gehoben werden soll, wären bei einem Gesamtwirkungsgrad von 50% ca. 10 kW. Das wäre genau die Größe die die "üblichen" preiswerten Indusriemotore haben.
Bevor ich über den Antrieb nachdenke würde ich erst mal überlegen, welche Anforderungen an den Kran genau gestellt werden:
- Auslage?
- Max. Eigenmasse?
- Hubdiagramm?
- Mechanisch/hydraulisch?
- Anforderungen an die Ladezeit?
- ...
Gruß
Gerhard