Weißt Du man, echte Kerle vertragen eben was. Richtige Brucker kann nichts so leicht umhauen :D.
Au verdammt - tatsächlich - fast 30 Stunden altes Bier!
![]()
Das hätte ich nichtmal von nem Brucker erwartet!
Weißt Du man, echte Kerle vertragen eben was. Richtige Brucker kann nichts so leicht umhauen :D.
Au verdammt - tatsächlich - fast 30 Stunden altes Bier!
![]()
Das hätte ich nichtmal von nem Brucker erwartet!
Hi,
Gerhard
de Brucker
weil die trinken alles, hauptsache es hilft
FFB = Fahrer fährt besoffen
Hi,
leider gibt es keine Bilder. Vom Prinzip hat es aber so funktioniert (Lasten- und Pflichtenheft, Probleme):
Gruß
Gerhard
Hi,
wie wär´s mit einem "Wechselkoffer", den man auf den Autotransporter setzt? Wir haben so etwas ähnliches schon mal gemacht, allerdings Wechselsystem "Koffer - offender Kasten". War ganz schön aufwendig. Der Kunde wollte das elektro-mechanisch, hat aber dann ganz gut funktioniert.
Gruß
Gerhard
Prost Mani.
Hm.
Irgendwie...? Is des ned so wia´s sei soid, mim Bia.
Hm. Wer Recht hat zahlt doch eine Maß?;)
Hi,
wo er Recht hat, hat er Recht. Die Motorleistung ist heute kaum noch Kriterium für die maximale Anhängelast / das Zuggesamtgewicht. Moderne Autos haben sowieso viel mehr. Entscheidend sind, auch wenn die Prüfung schon etwas zurück liegt (siehe Bild):
Gruß
Gerhard
es sind keine 8 PS sondern 5 KW/t, sonst würden keine 40 PS reichen
und jetzt ist Schluß, das hat alles nix mehr mit der Frage oben zu tun
Hallo Philipp
Gruß
Gerhard
Hi,
am günstigsten sind Platten der Größe 1250 x 2500 für den NFZ-Fahzeugbau. Dort ist das Standartgröße. (evtl. Handeln!)
Bei Abnahme einer ganzen Charge kann man das Maß praktisch beliebig wählen. Dies ist für die Serienproduktion von Anhängern besonders interessant. Wer möchte kann auch die Schichtdicke anders bestellen, die normalerweise ca. 1,5 mm Holz quer und längs mit Phenolharz ist. Bei preiswerteren Platten, die auch etwas leichter sein können, kann die Holzdicke auch z.B. 2,8 mm betragen. Billige Baumarktplatten bestehen oft auch aus Fichte und billigem Harz. E-Modul, zulässige Spannungen, zul. Punktlast und Halbarkeit sind schlecht. Im Fachhandel sollte man eine vernünftige Beratung bekommen. Wenn man Platten für den Fahrzeugbau bestellt stimmt aber normalerweise die Qualtiät.
Soll das Maß also 4,2 m sein, kann man bei einem Hersteller vielleicht Glück haben. Wir haben früher bei Sonderanfertigungen häufig auf Platten der Größe 1250 x 2500 zurückgegriffen und darauf geachtet, dass unter den Stößen ein Rahmenträger war.
Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard
Hi,
richtig. Eine gute 3D-Software zu einem angemessenem Preis, in verschiedenen Ausbaustufen. (zumindest ist man bei uns im Hause damit zufrieden als Nachfolger für AutoCAD).
Grüße
Gerhard
P.S.: im aktuellen Kalender von MBCAD ist vom Fahzeugbauer "Harbeck" ein gerenderter 3,5t-Bootstrailer abgebildet; mit SW konstruiert.
Solid Works!
Leider hat der Manni recht für Hobby Anhängerbauer unbezahlbar, es gibt natürlich die anderen Quellen
Wobei für jemanden der beruflich Anhänger baut auch auch nur ne Investition wie andere auch. Aber man mus natürlich der Typ dafür sein und man kann natürlich auch ohne ganz tolle Anhänger bauen!
MFG S
Hi,
könnte so aussehen.
Gerhard
Hi,
€2650,- ist ein guter Preis für:
Da kann doch was nicht stimmen. Woher kommt denn der Preis?
Gruß
Gerhard
Dazu brauchst aber ned so ne alte Gurke nehmen, der aktuelle Y61 kriegt auch 6 t Anhängelast
so ne Anlage bekommst für 2650 € plus MwSt
Hi,
Papier und Bleistift ist auch nicht schlechter als CAD, wenn man genaue Vorstellungen hat und nur eine Zeichnung will vielleicht sogar besser. Ich zeichne auch viel auf Papier, wenn wir etwas konstruieren. Aber CAD hat auch seine Vorteile, vor allem die Schnittstellen wie FE und CAM oder die Baugruppen oder RP.
Für die Auslegung brauche ich:
Noch eine Anregung, nur ein Vorschlag: der Preis für Beuteile und der Aufwand bei einem 1,5 Tonner sind praktisch gleich. Das Leergewicht praktisch auch. Nutz- und Wiederverkaufswert aber höher. Gute Anregung?
Frage: hast Du Zugang zu einer Drehmaschine? Wegen den Hülsen. Wenn nicht, kann man genauso gut Rohre verwenden (Zollrohre sind aber meistens zu groß oder zu klein). Geschlossene Profile sind wegen der Verwindungssteifheit deutlich besser, aber => Hülsen notwendig.
Grüße
Gerhard
Alles anzeigenHallo Gerhard,
danke für Dein Angebot - ich nehms gleich mal an
Welche Maße soll ich für das U Profil für den Rahmen nehmen? Also Höhe und Breite, sowie Materlialstärke. Desweitern kannst Du mir sagen, wie ich den Winkel errechnen kann, um die Deichsel einzuschneiden? Denn ich will da nicht zu viel Material wegnehmen. Kann man das im kalten Zustand biegen? Geht das?
Mit der Ladefläche hast Du recht. Die Kippbrücke soll auf den Rahmen kommen, also 2 Teile.
Ich muß nur nochmal schauen, welche Dimensionen ich an Material und Anordnung für die Kippbrücke brauche. Leider hab ich kein CAD, und hab auch keine Ahnung wie das geht8o8o
Bitte beachten:
die Maße in der Konstruktion (CAD) sind einfach nur so gewählt. Sie haben mit den Auflagemaßen der Achsen oder den Winkeln von Auflaufeinrichtungen nichts zu tun. Das war nur zur Verdeutlichung.
Gerhard
Hi,
wenn ich das richtig verstanden habe, wird das ein Dreiseiten- oder Rückwärtskipper mit Rahmen und Hilfsrahmen für die Ladefläche?
Es ist zwar schon alles gesagt, aber noch nicht von allen:
Hab ich das einigermaßen so geschrieben, dass man das verstehen kann? Wenn´s Fragen gibt zur Dimensionierung zur Profilen oder Rohren, helfe ich Dir gerne weiter. Auf alle Fälle sollte der allererste Schritt eine Konstruktionsskizze sein mit den Grundabmessungen, schon für die TÜV-Kontaktaufnahme.
Gruß
Gerhard
Ja nee, iss klar....:]
Da sollte dann aber in entsprechenden Situationen auch die passende Luft rauskommen.
Und wenn´s die Komponenten dafür für ungefähr 1000.- bis 1500.- geben würde, hätt ich das gern....
Gruß, der Feger
Hi,
ein mechanischer Kompressor kostes dieses Geld, dazu ca. 20 l Kessel, Frostschutzpumpe (oder Lufttrockner) und Druckregler, nícht so teuer. Anhängersteuerventil na ja. Günstiger, wegen der Luft, ist natürlich der übermäßige Verzehr von Bohnen, Zwiebeln, ...
Gruß
Gerhard
Hi,
Gruß
Gerhard
Übrigens,
wenn man die Sache nachrechnet, sind die Spanngurte nicht so weit daneben. Die Zurmmulden sind die Standartmulden für schwere Nutzfahrzeuge mit einer zul. Zugbelastung von 25kN. Die Gurte passen zu den Zurmulden. Somit ergibt sich sich bei der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestverzögerung, dass die Gurte die Last gerade gegen Wegrutschen halten. Durch den zusätzliche Formschluss ist díe Ladung ordnungsgemäß gesichert. Im Falle eines Unfalls muss die Ladungssicherung die Ladung nicht unter allen Umständen halten.
Der Anhänger ist eigentlich ein auf 5 t abgelasteter 5,4 toner. Achslast vorne 1,8 t (2,2 t-Achse), hinten 3,6 t. Kasteninnenmaß 5500 x 2120 x 400. Jetzige Nutzlast knapp 3,9 t. WABCO-Bremsanlage mit 4-Kanal-ABS und zwei ALB. Boden: Siebdruck, Bordwände: Alu.
Gruß
Gerhard