Hilfe 8o.
Die armen Bäumchen. Vielen Dank für den Tip mit dem Bierfass. Ich gehe sofort in den Keller um eines zu holen und auszutrinken (Rülps!).
Dann wird´s was mit dem Stützrad und den Bäumchen.
Aber was is mit Flitzi ?
Gerhard
Hilfe 8o.
Die armen Bäumchen. Vielen Dank für den Tip mit dem Bierfass. Ich gehe sofort in den Keller um eines zu holen und auszutrinken (Rülps!).
Dann wird´s was mit dem Stützrad und den Bäumchen.
Aber was is mit Flitzi ?
Gerhard
Hi Stefan,
die Überschlagsrechnung geht so: D-Wert ist ca. 8,2 kN. Dieser Wert wird als horizontal wirkende Prüfkraft angenommen. Dann wurde angenommen, dass sich die Kraft auf die Streben (Bild 1), unter Berücksichtigung aller Winkel, gleich verteilt. Die Spannung hat einen gerade mal noch so zweistelligen Wert erreicht => O.K.
Bei höheren Werten wäre die Eintragung Essig gewesen. Oder eine genauere Rechnung wäre notwendig gewesen.
1000 kg Anhängelast sind erst mal nicht viel.
Gruß
Gerhard
JAY!
Du würdest echt Flitzi essen?
Nun ja. Ich habe mir die Tips echt zu Herzen genommen. Das 100er Schild ist jetzt hinten und rund ist es auch (Bild13).
Ich fürchte nur, das 100er wird nicht ausreichen. Ich habe die neue Höchsgeschwindigkeit gerade berechnet 8o:D!!! Vielleicht reicht auch die 540er-Zapfwelle .
Die Sache mit dem Stützrad habe ich noch nicht so ganz im Griff. Bei forscher Fahrweise ist der Verschleiß hoch (Bild 14). Glaubst Du der Mann oder die Frau mit dem Scoda können helfen?
Gruß
Gerhard
Hi Leute.
Zu Rüdigers
Punkt 1 bis 3: Dankeschön :].
Punkt 4: Die Bremszüge wurden ordungsgemäß nach vorne gelegt. Dort kann während der Fahrt mittels Ziehen der Bremvorgang eingeleitet werden.
(Wenn Du einen Beifahrer hast kannst Du auch einen Ziehen-lassen, dann musst Du da nicht selbst runter kraxeln - während der Fahrt)
Punkt 4a: O.K., Zapfwelle is noch nicht angezapft :(. Gut Ding will Weile haben. Ich berechne aber schon mal die neue Höchstgeschwindigkeit...
Punkt 4b: Wir haben gelernt: Einen Ziehen-lassen kann gesund sein und senkt die Beiträge der LBG. Evtl. einen Fahren-zu-lassen auch.
Punkt 5: Meist Du die Versaufen das?
Punkt 6: Was ist eine Spanngurt?
Punkt 6a: Messwerkzeug war ein 1/100-mm-Meterstab. Mit viiiiel Erfahrung auch im Feingerätebau einsetzbar.
Punkt 7: Is schon der Zweitlack.
Punkt 8: Tut mir leid. Entschuldigung. Da habe ich wohl mal wieder nicht drangedacht. Sag mal, kennst Du meine bessere Hälfte? Die sagt sowas auch immer.
100 km/h-Zulassung kein Problem. Hast Du die Wuchtgewichte (Bild 9) nicht an den Felgen erkannt? Du weißt ja, wofür man sowas braucht!!!
Keine Kühe mehr. Die Tränke wurde abgebaut. Die Blaue Gefahr stillt ab sofort im Herbst und Frühjahr den Durst der Sämlinge (Fichte, Esche, Bergahorn).
Hey Jay.
Das mit dem Stützrad sieht nur so aus. Ich bring das sofort in Ordnung. Gut so (Bild 10)?
Hi Husband (Eheman= 1x lebenslänglich?).
Hier haben wir auch ein bischen neue Farbe. (Bild 12)
Bild 11: Das ist Flitzi, die schnellste Laufschnecke der Welt etwas ermattet nach dem morgentlichen Training.
Gruß
Gerhard
P.S.: Was is nu? Trailer of the year?
Hi Leute.
Es gibt gute Anhänger,
und es gibt weniger gute Anhänger,
es gibt schöne Anhänger,
und es gibt weniger schöne Anhänger.
UND: es gibt die BLAUE GEFAHR! 8o8o8o
Heute sehen wir ;):
Die blaue Gefahr bekommt neue Beine.
Aus einem mir nicht ersichtlichen Grund hat die blaue Gefahr8o, die so vielen Rindviechern Trost und Wasser gespendet hat, inzwischen ziemliche O-Beine. Außerdem gibt es beim Drehen des rechten Fußes ein lautes Knarrgeräusch.
Kann das wirklich an dem 1800 Liter Wassertank liegen? Ich habe gedacht Alu sei so leicht.
Bild 1: die blaue Gefahr8o wird zum Operationssaal geführt
Bild 2: das Stützrad der blauen Gefahr
Bild 3: die neuen Beine werden sanft unter den Patienten gelegt
Bild 4: sogar mit Antrieb und Bremse (stellt Euch das mal an der 1000er Zapfwelle vor !!!)
Bild 5: Quizfrage
Bild 6: Einrichten der Achse auf den 1/10-mm genau
Bild 7: da an Achteilen nicht geschweißt werden darf, wird ganz einfach das Schweißgerät nicht gezeigt
Bild 8: die blaue Gefahr8o ist wieder einsatzbereit, inkl. neuer schöner Lichter. Operation gelungen. An den Einsatzort muss sie leider Huckepack.
Nun sagt mal ehrlich Leute, is this the trailer of the year?! Neidisch ;(?
Gruß G.
P.S.: Theoretisch kann ich Dir das an jeden Anhänger hinbauen. Die Frage ist nur, ob Du etwas damit anfangen kannst.
Hi Feger,
die Anhängelast liegt nur bei 1000 kg, was den Festigkeitsnachweis auf eine Abschätzung (Überschlagsrechnung) der Kräfte reduziert hat. Die Verbindung würde aber deutlich höhere Gewichte vertragen.
Solange die Anhängelast das zGG des ersten Anhängers nicht überschreitet ist das ganze eigentlich sehr einfach. Ist sie höher (Anhängelast) wird es richtig schwierig.
Gruß
Gerhard
Das sieht für mich auch seeeehr interessant aus, könnte man da nähere Angaben zu bekommen? Anhängergewichte, Anhängelasten, rechtl. Vorgaben???
Gruß, der Feger
Hi,
von der Stange gibt es das leider nicht, das mußte erst konstruiert werden.
Die 18 m Länge sind ca. um einen halben Meter unterschritten, der 3t-Kipper ist nur 4,35 m (über alles).
Die Eintragung der AHK am Drehschemelanhänger war nicht weiter schwierig, Grundlage für die Festigkeit des Ganzen war der D-Wert. Das ist alles genau geregelt und kann beim TÜV eingesehen werden. Einen kleinen Wehrmutstropfen habe ich evtl. aber noch, denn soweit ich weiß, ist es nur zulässig, dass Zugmaschinen, deren Höchstgeschwindigkeit max. 32 km/h ist, zwei auflaufgebremste Anhänger mitführen dürfen (was gelegentlich nicht ganz so eingehalten wird ), auch wenn nur 25 km/h gefahren wird.
Ergo: der vordere macht beim Bremsen Schhhhh und Pfffft.
Der vordere Anhänger hat ein Wechselsystem mit Kugel und 40-mm-Maulkupplung.
Gruß
Gerhard
hab da noch was gefunden ;)....
60 km/h, 62 km/h werden toleriert.
Gruß
G.
Alles anzeigenHallo zusammen!
Da hier ja so eine schöne Rubrik für Rechtsfragen ist, hoffe ich mal das ich hier vielleicht mal eine aussagekräftige Auskunft erhalte.
Meine Frage: Welche Anforderungen wird an die Bremsanlagein einem 2-Anhänger-Zug gestellt, der schneller als 25 km/h laufen soll?
Das ich da ne zweikreis-zweileiter-Druckluftbremsanlage brauche ist mir klar, aber für beide Anhänger oder nur für den Ersten?
Meine Idee dabei ist, mir nen druckluftgebremsten Anhänger bauen zu lassen, an dem ich dann gewöhnliche Kugelkopf-Anhänger (ob gebremst oder ungebremst) anhängen kann.
Im Internet findet man viele zum Teil sehr widersprüchliche Aussagen, die einfach nur mein gefährliches Halbwissen mehren.
Also, weiß da jemand was konkretes oder hat vielleicht sogar nen Beispiel?
Gruß, der Feger
Hi Mani,
hatte am Do leider (?) Betriebsfeier :D. Da hab ich dem Chef mal so richtig reinen Wein eingeschänkt .
Das hat IHN lustig und MICH besoffen gemacht.
Gestern war ich auf der Suche nach dem Idioten, der seinen Lastwagen auf meinen Kopf geparkt hat...
Nach dem Lader habe ich nur gefragt, falls Du einen Fahrversuch machen willst.
Platten ist schwierig. Mir ist aber noch jemand anderer eingefallen. Dort bin ich aber erst wieder in ein paar Wochen.
Nächste Woche bin ich aber wieder im Lande.
Gruß
Gerhard
Alles anzeigenMein Bauer hat nen Radlader, auch mit Gabeln und ne Waage
willst nen Achslastvergleich machen? oder wieso fragst?
hast wegen meinen Platten schon was raus bekommen?
kannst ma ja mal dei Nr schicken per PN
heut Abend fahr ich eh noch in deiner Gegend vorbei, vom Ammersee heim, B471 lang
Gruß Mani
Hi Mani,
gerne, mit oder ohne Anhänger. Falls Du was testen willst, hast Du einen Stapler oder Lader?
Gruß
Gerhard
Gerhard, ich hab das Gefühl wir müssen uns mal treffen auf nen Plausch
Wieso Nutzlast? Braucht man das? Es nutzt doch vielen, wenn 1300 kg pro Achse dranhängen :p (BP, ESSO, Stahlwerke ...)
Ich hab eigentlich an die GERINGE Eigenmasse von, waren es 53 kg (?)gedacht. Ich weiß es nicht mehr genau, ist schon ein paar Jahre her ... Scheiß Alzmeister (oder so?).
Gruß
Gerhard
[quote='Fido','https://anhaengerforum.de/forum/index.php?thread/&postID=17692#post17692']Nun, bei einer Eigenmasse von 1300kg pro achse bleibt aber nicht mehr ganz so viel nutzlast übrig
Aber möglicherweise ist ja einfach nur die Achslast gemeint...
Jep.
Ist das dein Landi? Hat der echt ne Druckluftbremsanlage? :shock:
Krassss man .
Eher so (schnelle Montage):
Plateaugröße 6 x 2,20m, Innenhöhe 2,00m
Hi,
eigentlich wiederspricht das nicht dem, was der Mani gesagt hat. Die Achsen sind so angeordnet, dass bei gleichmäßiger Beladung jede Achse das gleiche Gewicht tragen muss.
Verbaut worden sind 3x ALKO Euro-Compact (Eigenmasse) 1300 kg. Zusätzlich ist aber an der Vorderachse eine "Parabelfeder" angebracht, sowie ALKO-Stoßdämpfer 1500 kg.
Wenn Interesse besteht kann ich hier auch mal die Formel einstellen zur Berechnung des optimalen Achsabstands .
Gruß
Gerhard
Das widerspricht jetzt aber ziemlich dem, was Mani zur weiter hinten liegenden Vorderachse gesagt hat, oder? Was hat der denn für Achsen, sind das drei gleiche oder ist die vordere stärker? Und wie weit vorne sitzen da die hinteren Achsen? Schaut aus dem Bild ja fast nach der Mitte der hinteren Hälfte aus (also auf dem Viertel *gg*), oder täuscht das?
Hi UweS,
bestimmt keine schlecht Wahl. Stimmen die Größenverhältnisse (Bild?) :D:D:D?
Gruß
Gerhard
Jo, das hatte Mani ja auch schon geschrieben
Ich habe trotzdem einen Drehschemelanhänger bestellt, die Vorteile scheinen doch deutlich zu überwiegen. Wird in 4-6 Wochen fertig, dann gibt es Fotos.
Anschließend werde ich erst mal am Wochenende rückwärts über den Supermarktparkplatz auf der anderen Straßenseite kurven ...
@Mani,
wenn Du Interesse hast, kannst Du gerne den hier (Bild) mal ausprobieren, der ruckelt kaum, auch bei stark beladener Vorderachse. Is auch ein 3,5 Tonner.
DAH is ja nicht so weit?
Gruß
Gerhard
Hm. Fall man mit der Messschraube nicht durch die Bohrung kommt, dann mit einer Messuhr eine Vergleichsmessung durchführen.
Ach ja:
Bei der Motage von Wälzlagern dürfen die Kräfte beim Einpressen auf keinen Fall über die Wälzkörper übertragen werden, da sonst aufgrund der plastischen Verformung das Lager defekt ist. Diese Gefahr besteht auch, wenn Innen- und Außenring axial gegeneinander verspannt werden!
Nochmal Grüße
Gerhard
PostSkriptum: von der oberen Mittelisar
Hi Wendel,
ich glaube ich sehe, ich erkenne (den konstruktiven Frevel, vor dem auch schon der Meister damals gewarnt hat, als ich ihm erklärt habe, dass diese Anhänger ein besonders ansprechendes Äußeres haben).
Beginnen wir es doch mal so:
Ist das der Fall? RS hat damit nichts zu tun, es gibt nur an, dass das Lager zu beiseitig zu ist. Wenn nicht, müssen wir weiter messen.
Gruß
Gerhard