Hi,
es gibt Bausätze für Kofferaufbauten. Oder den Anhänger gegen einen mit Koffer tauschen ?
Gruß
Gerhard
Beiträge von Gerhard2
-
-
Hi,
so ist es. Angst musst Du davor aber keine haben. Es ist nur etwas teurer.
Gruß
Gerhard -
Hi,
der Mani kombiniert nur richtig. Hier liegt er allerdings falsch.
Ich hab noch einen wichtigen Hinweis, es ist keine Rangierkupplung, und einen anderen Hinweis für aufmerksame Leser, das auf dem Bild ist nicht Pffti.
Gerhard
-
ES KIMMT WIAS KIMMT
oder a Schau ma mal
Danke Mani. Zum Glück sprichst Du auch Fremdsprachen. Wenn also der Jürgen mal zu Besuch kommen sollte, kannst Du ja simultan...
Gerhard
-
Colonius,
ich bin schon gespannt, wie das funktionieren soll mit der Lenkung. Wie gesagt, wenn es das "Prinzip Pleuel/Kurbelwelle" ist, hast Du Probleme beim großem Lenkeinschlag.
Gib uns doch noch mal einen Tip.
Der Auflaufweg ist nicht Gegenstand der Zuordnungsberechnung. Der Hersteller der AE stellt aber sicher, dass er ausreichend ist. Wohl auch aus diesem Grund werden für Drehschemelanhänger andere AEs verwendet.
Gerhard
-
@Jürgen
es kütt, wies kütt..........jraaduss......
Gibt es dafür eine Übersetzung ins (Süd-) Deutsche?
Gerhard
-
Nicht direkt. Vielleicht das Drumherum
.
Gerhard
-
Hi,
die Sache mit dem Hebel sollte kein Problem sein, der ist für Bremsen, die keine Rückfahrautomatik haben. Er sollte nur durch eine Feder selbst "zurück klappen".
Vor einigen Jahren habe ich mal einen Anhänger gebaut für den Transport von einem Renncart inkl. kleiner Werkstatt, Reifen und Ersatzteilen. Der Besitzer ist damit zu Wettbewerben oder zum Training gefahren. Das zGG war 2000 kg, der Koffer 3000x2000x1800 (lxbxh). Damit alle Werkzeuge auch an der Wand angebracht werden konnten, waren selbige auch aus Siebdruckplatten. Ein Generator für 230V war nicht mit an Bord. Ebenso war im Dach kein Lichtdurchlass. Dafür war die Sache recht robust und problemlos einzurichten. In der Praxis hat sich gezeigt, dass zGG und Größe ausreichend waren. Lediglich bei der Länge wären ein paar cm mehr komfortabler gewesen. Geschraubt wurde meist hinter dem Anhänger, leider ohne Markise oder Dach.
Soll der Strom extern aus der Dose oder von einem Stromerzeuger kommen?
Gruß
Gerhard -
Hi Kindas,
ich hoffe, dass das Rätsel diesmal euch wenigstens ein bischen aus der Reserve lockt.
Natürlich hat es was mit Anhängern zu tun.
Was ist auf dem Bild zu sehen?
Gerhard
-
Frechdachs !!
Gerhard
-
Hi,
die Federung wird dadurch wohl nicht besser, das ist richtig. Aber Du hast für lange Zeit keine Probleme mehr mit dem Anhänger.
In Sachen Verzinken würde ich aus Preis- und Schichtstärkegründen zum Tauchbadverzinken raten.
Gruß
Gerhard -
Hi,
die Bezeichnung 4.5-10 6PR gibt an: Breite-Felgendurchmesser / Zahl der Verstärkungslagen (Ply Rating) des Reifens an. Oder: Die alte Bezeichnung für die Tragfähigkeit.
Gruß
Gerhard -
Darf ich auf dem Anhänger auch runderneuerte Sommerreifen fahren? ...
Eckig erneuerte sind nicht so praktisch...
Gerhard
P.S.: Warum nicht? -
...
heißt es deswegen MeineArmenNerven?
Gerhard
-
Ich bin bei Landsberg/Lech, also garned so weit weg.
Na, deswegen frage ich doch.
Der Preis is scho hoch, aber fällt nicht aus dem Rahmen.
Aber ganz im Ernst: Falls möglich würde ich gerne mal einen Blick drauf werfen. Nur so aus Interesse. Und nur falls es mal passt.
Gruß
Gerhard -
Hi,
eine passende Achse zu bekommen sollte kein Problem sein. Das mit den Kosten ist natürlich richtig. Dafür kannst Du aber die nächsten 200.000 km Anhängerfahren ohne große Sorgen.
Gruß
Gerhard -
Hm.
Soll es von einem "Drehteller" auf ein Gestänge gehen? Theoretisch gibt es dann aber eine Richtungsumkehr, bzw. bei starken Einschlagwinkeln immer kleiner werdende Lenkbewegungen (cos-Anteil).. Mani hat Recht: Er ist nicht der einzige der neugierig ist...
.
Ich hab mir mal vor langer Zeit Gedanken gemacht über einen mechanischen Ausgleich zum Bremskraftverlust bei Drehschemelanhängern beim Kurvenfahren. Hätte im Prinzip auch so funktioniert. Hab dann aber beim TÜV nachgewiesen, dass man sich deswegen keine Sorgen zu machen braucht.
Das Erstellen der [definition='1','0'][/definition] liegt in der Veranwortung des Herstellers der Auflaufeinrichtung (nicht der Bremse). Das Typenschild auf der Achse ist dazu nicht unbedingt notwendig, aber die Bezeichung/Art/Ausführung der Bremse. Diese sollte auf dem Ankerblech zu finden sein. Unter dem Schmodder?
Zugdeichseln hab ich übrigens schon einige gebaut. Is kein Problem mit der Zulassung, Du musst Dich nur an die Spielregeln in der TA31 an die StVZO halten.
Bin wirklich neugierig.
Gerhard
-
Hi,
ein Plattformanhänger? Die gibt es eigentlich überall wo´s Anhänger gibt....
Gruß
Gerhard -
Hi,
könnte man nicht eine ganz gewöhliche Gummifederachse montieren?
Gerhard -
Hi,
wieviel teuer Geld kostet denn der Preis so ungefähr?
Wo sagtest Du kann man sich den ausleihen.
Gerhard