Wenn man die Hälfte zersägt, ist es sogar nur noch ein Viertel
.
Gerhard
Beiträge von Gerhard2
-
-
Hi,
kein Problem. Ich wünsche Dir auf alle Fälle viel Spaß mit Deinem neuen Anhänger.
Gruß
Gerhard -
Hi,
als ich in dem kleinen Fahrzeugbaubetrieb gearbeitet habe hatte unser Nachbar (kraaser Autohändler) die Idee sich so eine Granate an seinen Patrol Y60 zu schnallen. Wir haben ihm gesagt, er sei unser Freund und wir würden ihm so ein Teil nicht verticken. Daruf hin hat er gefragt ob wir ein bischen weich in der Birne wären und hat sich das Gerät wo anders besorgt. Nach drei Einsätzen habe ich ihn gefragt, wie sich das denn so bewegen lasse. Seine Antwort: "Na ja. Geht scho." Dann ist das Ding ein halbes Jahr auf der Straße gestanden und dann hat er es wieder verkauft. Die Antwort auf die gleiche Frage ein halbes Jahr später war: "Am 90-13 (Magirus) is es ok."
Die Probleme beginnen schon beim Beladen. Ohne Stützen...
Nächstes Problem: Stützlast: Entweder zu viel oder zu wenig.
Übernächstes Problem: Verhalten durch Aufschwingen: Kritisch. Ihr Scherflein tragen die gefederten Autos auf der Ladefläche dazu bei. Sie sind keine strarr mit dem Rahmen verbundene Last.
Übernächstes Problem: Ausscheren des Hecks. Vielleicht findet es der eine oder andere nicht so schlimm. Mit der Zeit kann man es auch abschätzen. Ich habe mich aber damit nie anfreunden können.
Gerhard
-
So ist es. Guckst Du Bild. Länge 3000 Auflage 1100. Gewcht der bisher zusammen geklebten Stahl-Stecken 28 kg. Mit viiiel Tüfteln kommst Du evtl. mit kanpp über 40-45 kg hin.
Gruß
Gerhard -
Hi,
mit so einer langen Tandem-Zigarre zu fahren ist KEIN Vergnügen. Ein Drehschemel wäre in diesem Fall wirklich besser. Wie wär´s mit einem Sprinter+Anhänger? Macht auch zwei Autos. Dann haut es mit dem Gewicht auch besser hin. Vor ein paar Monaten war bei Mobile mal ein HJ61 inkl. Zweiautotransporter mit 4,7 t zGG zu verticken. War aber nur zwei Tage drin...Oder drei?
Gruß
Gerhard -
Auf welche Temperatur kühlst Du die Lager, sagtest Du?
-
Na, dann sind wir doch der selben Meinung.
Zum Glück haben wir darüber get.
Gerhard
-
Schon mal die Landrover am Nordkap gezählt
Die sind nicht bequemer als ein Panda
Alles "Weicheier" heute; ....... "damals" ist man mit einen "Käfer" um die Welt gefahren
und heute macht man; ...... wenn mal einer ganz einfach so mit nem Panda ans Nordkap fährt
Manfred
Schon mal Panther gefahren?
Gerhard
-
Zitat
Und 285/75-16 sehen nicht "alberner" an dem Hänger aus als die "8-Zöller" .... ist aber Geschmackssache
Na gut.Zitat285/75-16 drauf und die Deichsel umdrehen ( die Kröpfung nach unten ) ; ...... dann sollte das schon passen
Gerhard
-
Jep. Kein Problem, ich hab´s nur falsch verstanden. Die Qualität habe ich selbst noch nicht genau untersucht. Ich habe aber vor ein paar Monaten mit jemand gesprochen der es wissen sollte (direkt an der Quelle in Gersthofen). Nun ja, es gibt wohl leichte Unterschiede.
Gruß
Gerhard -
Ohne Zelt is für Weicheier.
Habe ich übrigens schon geschrieben, dass ich am Nordkap am 1.August Schneetreiben erlebt habe?
Gerhard
-
Hi,
schaut so ein kleiner Anhänger mit 285/75-16 oder größer nicht ein bischen komisch aus? Außerdem ist dann von der Zuladung nix mehr übrig.
Gruß
Gerhard -
O.K. :
Der Stahl der Titanic enthielt einen sehr hohen, zu hohen, freien Kohlenstoffanteil, der den Stahl bei niedrigen Temperaturen leicht verspröden ließ.Du befürchtest also auf Grund deiner Kenntnisse über Stahl, dass der freie Kohlenstoffanteil in den Lagern zu hoch sein könnte und deshalb ein Versprödungsbruch eintreten könnte ..... bei 20 oder 30°C minus.
Ja, ich weiß, es gibt noch andere Bestandteile einer Stahllegierung, die zur Kaltversprödung führen konnen; ......
Da diese Zusätze im Stahl zur Herstellung von Lagern aber nicht wirklich typisch gewünscht sind, kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, das sich solche Zusätze in relevanten Mengen in einem Stahl befinden, der explizit für die Lagerherstellung produziert wird.Ich habe allerdings nur ein beschränktes Vorstellungsvermögen .
Manfred
Hi,
tatsächlich ist das Thema wesenlich komplexer. Es gibt sog. Elemente die z.B. das Alpha-Gebiet erweitern. Diese Verzerrung ist auch temperaturabhängig. Dann gibt es wieder Dinge die genau das Gegenteil bewirken usw. Ist freier Kohlenstoff vorhanden ist es aber tendentiell eher Gusseisen. Der C-Gehalt hat keine Auswirkungen auf Verzerrungen im Temperaturbereich. Wenn es wirklich interessiert, was ich mir nicht vorstellen kann, dann kann ich schon ein bischen
en. Hat aber bei der Anwendung bisher noch niemand wirklich interessiert
.
Gerhard
-
Meiner hat eine eingetragen
Nananinana.
Sogar mit Wechselsystem: Kugel und Bolzenkupplung 40 mm.Gerhard
-
Hi,
Humbaur, der räumlich gesehen recht nah bei ALKO wohnt, produziert aus Kostengründen jetzt die eigenen Achsen.
Aber warum muss es für die Ersatzachse ein bestimmter Hersteller sein?Spielt doch kein Rolex..?
Gruß
Gerhard -
Hi,
mit dem Panther bis ans Nordkap? Mit Anhänger?
(Mein Tip dazu: auf keinen Fall über Norwegen. Unbedingt durch Finnland! 1000x schöner!)
Is das eigentlich ein 4x4? Hat auf dem Bild irgendwie höher ausgesehen?Auf jeden Fall hast Du dir eine ganze Menge vorgenommen mit dem Anhänger. Aber wenn Du deutlich unter 200 kg willst wird´s teuer. Sind Dir 20 bis 30 kg weniger mehrere 1000 € wert?
Gruß
Gerhard -
... etwas Wichtiges?
Gerhard
-
Hi,
ist es das grüne TÜV-Anhängerbuch? Wenn ja, ich persönlich finde es nicht so informativ. Auslegungsberechnungen z.B. sind dort weniger zu finden.
Ladefläche 3000x1650? (Je kleiner desto leichter) Hochlader? Bordwände zum Klappen? Steckrungen? Oder keine Rungen? Wenn ja, mein Vorschlag:
ALKO-Euro-Compact 1000 kg, Auflage z.B. 1100 oder 1050, Alko-Zugholm und AE 90S. Grundrahmen aus 40x40x1,5 (wegen Achsauflage) oben, an Ladefläche 30x30x1,5. Streben 20x20x1 (1,5). Rahmen nach hinten ansteigend, um Gewicht zu sparen. Nur ein mittiger Querträger als Fachwerk, dafür ein gekantetes C-Abschlussprofil am Rand mit 2 mm. So können Zurrgurte eingehängt werden. Oder mit Zurrverstärkungen, dann 1 oder 1,5. Zurrmulden vorne, hinten und an der Seite. Einfassen der Platte mit Alu-U-Profil. Möglichst wenig Hülsen für den Aufbau, um Gewicht zu sparen.
Gerhard
-
Hi,
ohne vernünftige Kantbank würde ich eher auf eine Fachwerkkonstruktion gehen. Preiswert und sicher ist Stahl: 40x40x1,5 30x30x1,5 sowie 20x20x1,5. Für die Stahlkonstruktion sollten weniger als 50 kg möglich sein, dazu 40 kg Achse, 25 kg AE+Deichsel, 20-25 kg Räder und der Boden mit 15 mm. Sollte also möglich sein unter 200 kg zu kommen. Evtl. kann man den Boden zum teilweisen Entnehmen machen, spart wieder Gewicht. Wird kein Fahrzeug transportiert, werden der Boden eingelegt und die Bordwände eingesteckt, bzw. eingehängt.
Wichtig für´s Verzinken: GROSSE Schlitze und Bohrungen, sonst sind da 30 kg Zink drauf.
Gruß
Gerhard -
Hallo Gernolf,
der Verkaufspreis einer Achse war damals so um die DM 600,- plus Mwst. Als Orientierung kann man sich auch bei ebay umschauen. Günstiger geht´s nicht. Die Preis dort liegen teilweise knapp über bzw. unter den Einkaufpreisen der Fachhändler. Zumindest die beiden Fachhändler bei mir vor Ort liegen bei ihrem Einkauf oft darüber. Dafür gibt dort Beratung und Hilfestellung bei Problemen.
Gruß
Gerhard