Hallo Markus,
Ist es nicht etwas schmerzhaft einen ganzen Anhänger im Auge zu haben?
.
Im Ernst: Beide Hersteller liefern ordentliche Qualität. Ich würde mir jedoch überlegen einen Anhänger zu kaufen dessen Ladefläche größer ist als das Auto, sonst müssen bei jedem Transport die Bordwände entfernt werden (nerv?). Außerdem kann man durch nicht-vor- oder zurückfahren die Stützlast kaum beeinflussen. Und das Auffahren kann auch nerven.
Gruß
Gerhard
Beiträge von Gerhard2
-
-
Hi,
wenn er trocken steht sollte nichts passieren. Zusätzlich (trotzdem?) kann man alle Teile die nicht mechanisch belastet oder angefingert werden z.B. mit Wachs- oder Fettkonservierung einsprühen. Insbesonde Schrauben oder Rahmenteile.
Bewegliche Teile fetten.
Das Innenleben der Bremse läßt sich nicht so einfach konservieren. Du müsstest die Bremstrommeln entfernen und könntest die metallischen Teile, nicht die Beläge und Trommel, mit Kupferpaste einschmieren.
Gruß
Gerhard -
Nnnnein.
Tip: Wenn das Teil putt ist, gibt es keinen TÜV.
Gerhard
-
?
Gerhard
-
Na?
Diesmal zu schwierig?
Tip: Es ist nicht der Kipper. (Die blaue Gefahr natürlich auch nicht)
Gerhard
-
Zitat
Es gibt doch mit Sicherheit verschiedene Arten von Radlagern, oder?
Jep.
Beim Zerlegen keine Zurückhaltung. Solange Lagersitz oder z.B. irgend welche Gewinde nicht beschädigt werden, darf das Lager bei der Demontage beschädigt / zerstört werden. Beim Einbau allerdings muss u.a. peinlich auf Sauberkeit geachtet werden und sachgemäße Montage. Laß das Teil doch mal sehen...
Gruß
Gerhard -
Servus Gärtnersau,
möglich ist das schon, beim Fahren spürt man aber einen enormen Luftwiderstand. Wenn der Anhänger eine gewisse Masse mit erträglichem Schwerpunkt hat wir er auch nicht umfallen durch ein bischen Seitenwind.
Sind das CC-Container?
Gruß
Gerhard -
Hi,
die Bausätze gibt es über den Fachhandel. Preislich ist es im Vergleich zu einem fertigen Kofferanhänger tatsächlich wenig interessant. Die Frage ist, was ist der Zweck des Aufwands.
Gruß
Gerhard -
Jep. Könnte sein
. Bin mir aber nicht so sicher ob er es wirklich ist
.
Gerhard
-
Hi,
es gibt Bausätze für Kofferaufbauten. Oder den Anhänger gegen einen mit Koffer tauschen?
Gruß
Gerhard -
Hi,
so ist es. Angst musst Du davor aber keine haben. Es ist nur etwas teurer.
Gruß
Gerhard -
Hi,
der Mani kombiniert nur richtig. Hier liegt er allerdings falsch.
Ich hab noch einen wichtigen Hinweis, es ist keine Rangierkupplung, und einen anderen Hinweis für aufmerksame Leser, das auf dem Bild ist nicht Pffti.
Gerhard
-
ES KIMMT WIAS KIMMT
oder a Schau ma mal
Danke Mani. Zum Glück sprichst Du auch Fremdsprachen. Wenn also der Jürgen mal zu Besuch kommen sollte, kannst Du ja simultan...
Gerhard
-
Colonius,
ich bin schon gespannt, wie das funktionieren soll mit der Lenkung. Wie gesagt, wenn es das "Prinzip Pleuel/Kurbelwelle" ist, hast Du Probleme beim großem Lenkeinschlag.
Gib uns doch noch mal einen Tip.
Der Auflaufweg ist nicht Gegenstand der Zuordnungsberechnung. Der Hersteller der AE stellt aber sicher, dass er ausreichend ist. Wohl auch aus diesem Grund werden für Drehschemelanhänger andere AEs verwendet.
Gerhard
-
@Jürgen
es kütt, wies kütt..........jraaduss......
Gibt es dafür eine Übersetzung ins (Süd-) Deutsche?
Gerhard
-
Nicht direkt. Vielleicht das Drumherum
.
Gerhard
-
Hi,
die Sache mit dem Hebel sollte kein Problem sein, der ist für Bremsen, die keine Rückfahrautomatik haben. Er sollte nur durch eine Feder selbst "zurück klappen".
Vor einigen Jahren habe ich mal einen Anhänger gebaut für den Transport von einem Renncart inkl. kleiner Werkstatt, Reifen und Ersatzteilen. Der Besitzer ist damit zu Wettbewerben oder zum Training gefahren. Das zGG war 2000 kg, der Koffer 3000x2000x1800 (lxbxh). Damit alle Werkzeuge auch an der Wand angebracht werden konnten, waren selbige auch aus Siebdruckplatten. Ein Generator für 230V war nicht mit an Bord. Ebenso war im Dach kein Lichtdurchlass. Dafür war die Sache recht robust und problemlos einzurichten. In der Praxis hat sich gezeigt, dass zGG und Größe ausreichend waren. Lediglich bei der Länge wären ein paar cm mehr komfortabler gewesen. Geschraubt wurde meist hinter dem Anhänger, leider ohne Markise oder Dach.
Soll der Strom extern aus der Dose oder von einem Stromerzeuger kommen?
Gruß
Gerhard -
Hi Kindas,
ich hoffe, dass das Rätsel diesmal euch wenigstens ein bischen aus der Reserve lockt.
Natürlich hat es was mit Anhängern zu tun.
Was ist auf dem Bild zu sehen?
Gerhard
-
Frechdachs !!
Gerhard
-
Hi,
die Federung wird dadurch wohl nicht besser, das ist richtig. Aber Du hast für lange Zeit keine Probleme mehr mit dem Anhänger.
In Sachen Verzinken würde ich aus Preis- und Schichtstärkegründen zum Tauchbadverzinken raten.
Gruß
Gerhard