... Teil 2:
Eine Entscheidung die zu treffen war: Zwei- oder Dreiachser? Bei einem zGG von 3500 kg können drei Achsen à 1300 kg oder zwei 1800 kg Achsen verbaut werden. Aufgrund des höheren Eigengewichts der großen Achsen entschied ich mich für einen Dreiachser. Der Zweiachser wäre nur mini-minimalst leichter gewesen. Der Dreiachser kippt jedoch in Kurven weniger, federt besser bei Unebenheiten und ist etwas wendiger. Die Achsposition wurde so berechnet, dass bei gleichmäßiger Beladung alle drei Achsen die gleiche Last tragen.
Bilder:
Die Träger werden zunächst nur gepunktet, um Verzug zu vermeiden. Die Träger sind zudem identisch, da sie übereinander gebaut wurden. Nur so ist sicher, dass der Anhänger später "gerade" ist.
Die Wahl fiel auf ALKO-Achsen. Die haben die beste Federung und die geringste Eigenmasse.
Es wurden 10"-Räder verwendet.
Fortsetzung folgt...
Gerhard
Beiträge von Gerhard2
-
-
Hi,
es ist zwar schon ein bischen Zeit ins Land gezogen seit ich meinen 3,5-Tonner-3-Achs-Drehschemel gebaut habe (inzwischen hat er deutliche Gebrauchsspuren), aber vielleicht kann ich mit ein paar Bildern vom Bau die eine oder andere Anregung geben.
Die Notwendigkeit eines größeren Anhängers war schon seit längerer Zeit gegeben. Auf meiner Suche bei den bekannten Herstellern habe ich nicht das gefunden, was ich gesucht habe:- geringe Eigenmasse, Nutzlast mind. 2700 kg
- 5 x 2 bis 5,5 x 2,2 Meter l x b
- sicheres Fahrverhalten bei jeder Beladung => Drehschemel?
Also ein Drehschemel. Nachdem diese Entscheidung gefallen war und auch einige Tandems aus der engeren Auswahl ausgeschieden waren, musste ich abermals feststellen, dass es viel Murks zu kaufen gibt und vor allem nicht das was ich wollte.
Ergo: Eigenfertigung. Nachdem ich vor einiger Zeit auch schon mal für einen kleinen Fahrzeugbauer gearbeitet hatte, wußte ich ja wie das läuft.
Bilder: Eine Möglichkeit mit einfachen Mittel, einen leichten und stabilen Rahmen zu bauen ist ein Fachwerk aus dünnwandigen Rohren zu fertigen. Bei der Werkstoffauswahl griff ich zu S235, einen der sichersten Werkstoffe für solche Konstruktionen.
Fortsetzung folgt...
Gerhard
-
Hi,
streng genommen nicht. Gebohrt werden darf nur an Stellen, die vom Hersteller freigegeben werden oder an nicht-tragenden (Aufbau-) Teilen. Im vorderen Bereich des Rahmens / der Deichsel sollte darauf verzichtet werden. Im hinteren Bereich ist es u.U. kein Problem.
Warum möchtest Du dort bohren?
Gruß
Gerhard -
Zitat
Ach übrigens, ich werd mal demnächst einen Fred aufmachen wegen Umbau, der geht jetzt nämlich beim Anhänger an (Motorrad hab ich ja schon fast fertig umgebaut).
Ich hoffe das darf ich trotzt PzSpw
Nicht trotz, sondern nur deswegen.
Gerhard
-
Zitat
Okay, dann hätten wir als Gewinn bitte ein Radler - ich trink das Bier und den Schaum (51%) und Mani bekommt die Limo (49%)
Das läßt sich einrichten.
Ich glaube aber der Mani trinkt kein Bier?
Ich schon...
Gerhard
-
...Ich würde auf Nummer Sicher gehen und warten bis ein anderer es sicher weiß.
Gruß
Gerhard -
!!!
Wenn Du es ausprobierst, kannst Du ganz sicher sein.
.
.
Gerhard
-
Haben Panzerspähwagen nicht ein Loch im Dach? Mit Deckel?
?
Gerhard
-
TATAAAA!
Es ist ein Spannschloss. Und: Wie Jay es richtig beschrieben hat, es ist die Verbindung zwischen dem Seilzug durch den Kugeldrehkranz und der Bremsstange die auf die Hinterräder geht.
Aber wer ist nun der Gewinner? 51 % für Jay und 49 % für Mani? Was meint ihr?
Gerhard
-
Guckst Du...
-
Ich weiss nicht, wie das Teil heisst, aber es ist wohl die Stelle, wo das Bremsseil der Deichsel (am Drehschemel) in die Bremsstange für die Hinterachse(n) übergeht?
Tja, Leute, sollen wir das gelten lassen?
Ist es das wirklich?
Gerhard
-
Hmmm, vielleicht eine lastabhängige Bremseinrichtung?
Hm. Könnte sein.Is es aba ni-icht.
Nein, es ist kein druckluftgebremster, sondern ein auflaufgebremster Anhänger.
Gerhard
-
Hi,
geben gibt´s bestimmt. Nur kosten tut´s bestimmt auch teurer und sind scheiße in der Seitenführung. Die alte Bezeichnung dafür ist Super-Ballon-Reifen z.B. 5.60-15, bis 15"; 0,95:1.
Ballon-Reifen haben ein Verhältnis Höhe/Breite 0,98:1, z.B. 4.50-16. Die Breitenmaße sind hier nicht 1/4" sondern 1/10" abgestuft.
Niederquerschnittis haben ein Verhältnis von 81,5 (oder 81,..?) :100 ist etwa 0,82:1.
Gruß
Gerhard -
Ihr seid wirklich nah dran.
Tip: Es ist bei Einachsern oder Tandems nur selten dran, bei Drehschemeln aber fast immer.
Gerhard
-
Hi,
die Formen des Schwinghebels sind etwas unterschiedlich.
Gruß
Gerhard -
Hi,
nun, wenn Du nicht oft be- und entlädst ist es O.K. Ich kann Dir aber sagen, wenn das öfter vorkommt wird es Dich nerven. Ich setze manchmal meinen Traktor um. Bis das Ding oben ist vergeht dann schon mal ein bischen Zeit.
Soll das Auto mit dem Anhänger in die Garage? 4,9 m ist nicht sehr lang. Mein Auto würde da quasi nicht reinpassen.
Hast Du schon mal an eine abnehmbare Deichsel gedacht?
Gruß
Gerhard -
Ja und?
???
Gerhard
-
Hab ich da etwas gehört, das der Sache schon recht nahe kommt?
Gerhard
-
???
!!!
!!!
Gerhard
-
Nicht übel. Es ist in der Tat ein Anhänger von unten.
Tip: Der "Knick" ist der Rahmen.
Gerhard