Hi,
Zitat
Was für ne Ladehöhe hat der Anhänger unbeladen denn jetzt? Ich tippe mal auf 70cm, oder? Beladen wirds wohl 5cm weniger sein...
610 mm unbeladen. Die Einfederung bei Nennlast der Achse ist 50 mm.
Zitat
Wie ist es eigentlich wenn man einen Anhänger mit Druckluft baut? Kann man da normale Anhängerbremsen nehmen, welche dann mit einem zusatzgerät angesteuert werden, oder wie geht das?
Wir der Anhänger druckluftgebremst müssen andere Bremsen verwendet werden. Am Anhänger muss ein Luftspeicher vorhanden sein, in dem "Bremspotential" gespeichert ist. Auch wegen der Abrisssicherung. Die Größe des Luftkessels gibt der Hersteller der Bremsanlage vor. Gefüllt wird der Speicher permanent über den roten Luftanschluss vom Zugfahrzeug. Im Falle einer Bremsung wird über die gelbe Leitung vom Zugfahrzeug der Bremsdruck weiter gegeben, z.B. 1,2 bar. Das Anhängersteuerventil gibt diesen Druck weiter an die ALBs, die je nach Beladung den Druck nochmals reduzieren. Vom ALB geht es dann zum Membranbremszylinder und von dort über eine Mechanik (Hebel) an die Bremse.
Zitat
Wären 1500kg für einen 8m langen 7,2t Drehschemel realistich?
Kaum. Als (offener) Kasten sehe ich kein Land. Auch nicht als Plattform. Evtl. als Lafette.
Wie kommst Du auf 7,2 t?
Gruß
Gerhard