Hi,,
ich habe Dich leider nicht gesehen. (Kann es vielleicht daran liegen, dass ich nicht in dieser gegend war?
)
Ich sage ja nicht, dass es gleich ein Drehschemel sein muss. Bis zu gewissen Größen- und Gewichtsverhältnissen ist ein Drehschemel sogar die definitiv schlechtere Wahl. (Und der Humlandwirt sieht auch nicht schlecht aus.)
Aber warum darben, wenn man Bier trinken kann, muss man doch kein Spülwasser saufen.
Gerhard
P.S.: Ich wollte immer schon mal einen 2-Achs-Probe-Anhänger sehen ![]()
![]()
![]()
Beiträge von Gerhard2
-
-
Zitat
...Kater 5.0 kg...
Das reicht nicht für Muschi-Paul. Der wirft ein paar Gramm mehr auf die Waage.
Jetzt weiß ich auch, warum er Pffti vielleicht nicht so mag: Auf dem Kessel hat er keinen Platz (Bild; noch im Bau). Selbst wenn er ein bischen Diät macht...
Gerhard -
Hi,
die leichteste und preiswerteste Achse ist die mit Gummifederung. Weder Blatt, Drehstab, Luft, ... sind so leicht. Auf der anderen Seite haben auch Stahl und Luft ihre Vorteile. Allerdings würde ich hier dem Mani auch Recht geben, das hohe Leergewicht geht nicht allein auf das Konto der Achskonstruktion.
Gruß
Gerhard -
Hi,
abstinent zu leben ist keine Lösung. 
Gerhard -
zu 1, das Fassl
zu 2a weil er da Schatten hat, wenn er vorne auf der Deichsel liegt
zu 2b weil der Hänger nur ganz selten bis nie bewegt wird
zu 3 460-500
1: Die blaue Gefahr
ist es nicht. Ich würde sogar sagen, sie steht in der Gunst ganz unten. (
Sagte ich nicht, Muschi-Paul versteht etwas von Anhängern?)
2a: Teilweise richtig, teilweise nicht
.
2b: Muschi-Paul ist hart im nehmen, wenn sein Lieblingsanhänger benutzt wird ;).
3: Sagte ich nicht, Muschi-Paul ist unterernährt?
Gerhard -
Hat Muschi-Paul eine empfindliche Nase?
Mag Muschi-Paul Tiere, die so ähnlich aussehen wie er - nur viel größer sind?
Nein. Muschi-Paul mag andere nicht. Auch nicht Nachbars Muschi
, wenn sie vor Löchern sitzt, in denen seine Mäuse sind.
Muschi-Paul hat eine sehr gute Nase.

-
... Rätselfragen:
1. Welchen der Anhänger mag Muschi-Paul am liebsten?
2. Finde die beiden Gründe, warum Muschi-Paul diesen Anhänger so gerne mag.
3. Wieviele Muschi-Pauls dürften (theoretisch) auf dem Kipper sitzen, so dass die Nutzlast vollkommen ausgeschöpft ist?Spielregeln:
Natürlich werde ich mich bemühen euch beim Finden der Lösung tatkräftig zu unterstützen. Wichtig dabei ist, die richtigen Fragen zu stellen, damit ich
keine dämlichen Antworten geben kann.
Viel Spaß
Gerhard -
Prolog zum März-Rästel mit Muschi-Paul:
Hi,
unser etwas unterernährter
Muschi-Paul, der gerade keine Lust hat irgend welche blöden Fragen zu Anhängern zu beantworten,(Bild 1: Das kleine Kästchen, das Blitze aussendet finde ich blöd!

Bild 2: Ich will meine Ruhe, wenn ich im Arbeitszimmer liege)ist in Wahrheit aber doch ein großer Fan von Anhängern.
Tatsächlich besitzt er dies bezüglich große Sachkenntnis...
-
Hi,
freut mich, wenn der kleine Beitrag euch gefallen hat. Wenn gewünscht, kann ich ja bei Gelegenheit evtl. nochmal einen ählichen Beitrag nachschicken.
Gruß
Gerhard -
Hi,
Al99 nehmen, auf die Innenseite oft genug einsägen, biegen, nieten - fertig.
Gruß
Gerhard -
Alles anzeigen
Hab ich das richtig verstanden?
Du hast die Metallprofile am Rahmen erst nur gepunktet (sieht man ja auch auf den Bildern).
Dann vor dem Verzinken noch mit Nähten geschweisst? Wenn ja, wie gehst Du dabei vor um den Verzug gering zu halten?
Gruß
Otthardt
Hi,
aufgrund der Ausführung als Fachwerk ist der Wärmeeintrag recht hoch. Ein weiterer Grund ist das Schweißverfahren MAG. Zu allem Überfluss sind die Profile auch noch kaltgezogen, was für den Verzug nochmals von Nachteil ist. Daher war ich bemüht den Verzug von Anfang an zu minimieren:
Eine komplette Rahmenkonstruktion kann sich durch gegenseitige Abstützung nicht so leicht verziehen wie ein Profil, daher erst nur Heften, dann Durchschweißen. Zudem habe ich beim Durchziehen der Nähte immer entgegen der Verzugsrichtung starke Profile mit vielen Zwingen befestigt. So konnte ich auf ein Richten vollständig verzichten. Am Ende war der Verzug so klein, dass ich bei den Bordwänden mit je nur (!) 2 mm Spiel vorne und hinten ausgekommen bin.
Diese Profile habe ich auch wärend des Einrichtens immer wieder untergelegt, um Formfehler sofort zu beseitigen oder zu vermeiden.
Gruß
Gerhard -
Die 10" haben ja 46 cm durchmesser. 5cm Luft bei nennlast macht etwa 7-8cm wenn man noch federn (überladen) möchte. Bodenstärke etwa 2cm ist man bei etwa 56cm. Dann bleiben noch 5cm für den Rahmen, oder? Wird schon hinkommen, aber auf die 5cm kommts vorne ja auch nicht unbedingt an. Zum verladen von Fahrzeugen ists ja eher vorteilhaft wenns vorne etwas höher ist als hinten, so hat man ein paar cm mehr luft beim auffahr knickwinkel.
Hi,
selbst bei Überladung passen die Räder noch unter dem Aufbau problemlos durch.
Gruß
Gerhard -
Alles anzeigen
In der Überschrift steht ja was von Anregung.
Dann reg ich mal was an, nen Drehschemel mit Bereifung in 255/85 R 16, auflaufgebremst, Ladefläche 1,70 - 1,90 x 3,20 oder 4,00 m.....
Nur als Anregung....:D
Gruß, der Feger
... mit der Radgröße kann ich leider nicht dienen. Aber wie wär´s mit der Ladefläche?
-
... is mir noch so eingefallen ...
Die [definition='1','0'][/definition] von Pffti ist etwas länger als beim Auflaufgebremsten. Neben den sechs Seiten reiner Zuordungsberechnung gibt es noch eine Stückliste der Komponenten, einen pneumatischen Schaltplan und einen elektrischen Schaltplan (ABV). -
Hi,
... oder Schlagzahlen und -buchstaben zum TÜV mitnehmen. Manchmal haben Prüfstellen auch einen eigenen Satz.
Gruß
Gerhard -
Hi,
ZitatWas für ne Ladehöhe hat der Anhänger unbeladen denn jetzt? Ich tippe mal auf 70cm, oder? Beladen wirds wohl 5cm weniger sein...
610 mm unbeladen. Die Einfederung bei Nennlast der Achse ist 50 mm.
ZitatWie ist es eigentlich wenn man einen Anhänger mit Druckluft baut? Kann man da normale Anhängerbremsen nehmen, welche dann mit einem zusatzgerät angesteuert werden, oder wie geht das?
Wir der Anhänger druckluftgebremst müssen andere Bremsen verwendet werden. Am Anhänger muss ein Luftspeicher vorhanden sein, in dem "Bremspotential" gespeichert ist. Auch wegen der Abrisssicherung. Die Größe des Luftkessels gibt der Hersteller der Bremsanlage vor. Gefüllt wird der Speicher permanent über den roten Luftanschluss vom Zugfahrzeug. Im Falle einer Bremsung wird über die gelbe Leitung vom Zugfahrzeug der Bremsdruck weiter gegeben, z.B. 1,2 bar. Das Anhängersteuerventil gibt diesen Druck weiter an die ALBs, die je nach Beladung den Druck nochmals reduzieren. Vom ALB geht es dann zum Membranbremszylinder und von dort über eine Mechanik (Hebel) an die Bremse.
ZitatWären 1500kg für einen 8m langen 7,2t Drehschemel realistich?
Kaum. Als (offener) Kasten sehe ich kein Land. Auch nicht als Plattform. Evtl. als Lafette.
Wie kommst Du auf 7,2 t?
Gruß
Gerhard -
Ganz, ganz toll beschrieben, wie auch gebaut. Respekt!
Sieht man hier doch schon:
[Blockierte Grafik: http://www.anhaenger24.de/forum/attachment.php?attachmentid=4455&stc=1&thumb=1&d=1298574301]
Hi,
ich sehe Du kennst Dich aus mit dem Anhängerbau
.
Gerhard -
Ach ja,
weil die Frage ja schon mal gestellt worden ist, was so alles benötigt wird beim Bau...
Auch wichtig siehe Bild
.
Gerhard -
Hi,
sollte er schon.
Ich hatte schon mal einen Traktor mit Leergewicht 2700 kg + Brutalackerschiene + Wasser in den Reifen + Kabine +Werkzeuge + Moltofrontgewichte +... drauf. Von Freising nach Kochel...
Tja, Holz kann auch ganz schön schwer sein...
Im Kieswerk meinte der Vollgummi viel Platz => prima! So schnell konnte ich gar nicht unter dem Silo herausfahren. Ich hab gedacht mir hat jemand die Luft aus den Reifen gelassen!
Das Geheimnis der Festigkeit liegt in der Höhe und Geometrie des Fachwerks.
Gruß
Gerhard -
... letzter Teil:
Nachdem ja jetzt alles wieder zerlegt war sollte vor dem Verladen (zum Verzinker) und der Montage der Rahmen gewogen werden. Nachdem aber zwei Personen den Rahmen heben konnten...
Bilder:
Man nehme eine Personenwaage (letzte Eichung?
) und einen Holzklotz auf den man den Anhänger vorne und hinten stellt. Ohne Anhänger wiegt der Holzklotz ca. 4,5 kg.
Mit Anhänger, siehe Bild. Auf der anderen Seite zeigte die Waage zusätzlich nochmal 2 kg an.![*zufrieden* :]](https://anhaengerforum.de/images/smilies/s_zufrieden.gif)
Nach dem Verzinken wurde selbstverständlich wieder alles montiert. Überschüssiges Zink wurde mit dem Brenner entfernt.
Und schließlich die erste (leichte) Ladung.Abschließend ergab sich ein mind.- Leergewicht von 580 kg bei Demontage der Bordwände und Vernachlässigung der Masse der AE. Damit ergab sich im günstigsten Fall eine Nutzlast von gut 2900 kg.

In diesem Sinne
Euer Gerhard