Beiträge von Gerhard2

    Hi,


    wie geht´s voran? Ist die AHK auf dem Bild für den Anhänger :evil2:?
    Das Übel an den Garagenlackierungen, finde ich, ist das Problem mit dem Nebel, den man immer irgendwo dann drin hat. Die besten Ergebnisse habe ich früher (habe schon lange keine Lackierpistole in der Hand gehabt) immer draußen gehabt. An einem schönen warmen Sommertag sehr früh, nur ganz leichter Luftzug, evtl. noch etwas Morgentau, die Sonne kommt schon kräftig raus und vorher mit dem Schlauch alles richtig naß gemacht. Wird besser als in der Lackierkabine, wenn es nicht gelb ist...


    Gruß
    Gerhard

    Hi,

    Zitat

    Wird mich der TÜV- Mann töten?


    :rolleyes: Wer weiß?
    Tatsächlich wäre es so, dass Achse und Deichsel gemüllt werden müßten. Dabei spielt es keine Rolle ob es ein Eigenbau ist oder nicht, da Achse+Deichsel bauartgeprüfte Teile sind. Schweißen ist dabei eine nicht zulässige Veränderung.


    Gruß
    Gerhard

    Hi,


    hast Du schon mal (über den Fachhandel?) bei ALKO angefragt? Wenn es bezahlt wird, ist normalerweise alles technisch machbare möglich. Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass das teurer wird als eine neue Achse. Die B850 mit 1000 kg Achslast und 2051 Bremse (Rad-Ø bis 64,2 cm nach meiner Tabelle) kostet doch eh nicht so teuer. Die 2361 habe ich an der kleinen Achse noch nie gesehen. Wenn Du es bezahlst, ist es aber sicher möglich. Dann kannst Du LKW-Reifen aufziehen.
    Die Bremskraft, die über Hebel-, Rad-Ø, Brems-Ø, usw. in der [definition='1','0'][/definition] ermittelt wird ist nicht allein für die Zulassung ausschlaggebend. Es ist tatsächlich so, dass in der Berechnung die Stabilität (Überschwingen der Regelung => z.B. Rad blockiert) der Bremskraftregelung untersucht wird.


    Gruß
    Gerhard

    Hi,


    da ich nicht so der Hottiexperte bin, weiß ich nicht welche Farben für innen geeignet sind. (Und wie empfindlich dein Hottimax ist). Zur Versiegelung nehme ich gerne Landmaschinenfarbe. Bei Schnitten oder Bohrungen kann man die für den ersten Anstrich etwas vedünnen, dann zieht der Lack noch besser in die Schnittfläche ein. Diese Lacke sind preiswert nahezu so wasserdicht wie ein 2K-Autolack und recht robust. Außerdem in verschiedenen Farbtönen erhältlich, leicht zu verarbeiten und auch spritzgeeignet.


    Gruß
    Gerhard

    Hi,


    man kann eine AHK auch selbst bauen, allerdings weiß ich nicht, ob sich der Aufwand bei einer so geringen Anhängelast wirklich rentiert. Ich würde eher an 3,5 t Achslast und ca. 1 t Sattellast bei so viel Äktschn denken. :kratz: Oder?


    Gruß
    Gerhard

    Hi,


    Deine Ausrüstung / Musikinstrumente stellen bestimmt einen hohen Wert dar. Da würde ich mir, wenn es zumindest ein bischen kosten darf, etwas anderes überlegen: Z.B. ein abschließbarer Koffer, der auf dieses Bedürnis zugeschnitten ist und auch als Lagerraum fungiert.


    Gruß
    Gerhard

    Hi,


    eigentlich darf auch ein Kegelrollenlager auf keinen Fall schwergängig laufen, denn das würde bedeuten, dass die Wälzkörper walken, was wiederum zu einem schnellen Ausfall des Lagers führen würde.


    Gruß
    Gerhard

    Hi,


    :super::super::super:!
    Was ist es denn für ein Fahrzeug / Pickup?
    Eigentlich habe ich gedacht Du machst Witze aber: :super:!!!
    Eines vorab: Technisch gesehen ist es absolut machbar einen vernünftigen Minisattel zu bauen (würde mir auch gefallen :biggrins:). Auch wirtschaftlich und fahrdynamisch kann das interessant sein. Es wird allerdings wird es schon deutlich teurer als ein größerer auflaufgebremster Anhänger.


    Gruß
    Gerhard


    P.S.: Aber auch cooler :cool: