Beiträge von Gerhard2

    Zitat

    Ähm, die Patrols haben doch da serienmäßig diese Abschleppösen (oder Bergeösen oder wie es auch immer heissen mag) in der hinteren Stoßstange. Ich dachte immer, die wären darauf ausgelegt, dass man da dran die festgefahrene Fuhre aus dem Morast ziehen kann. Und in Ermangelung einer AHK machen die Jungs von der Offroadfraktion das doch auch. Auch bräuchte es keine 4 M12er Schrauben, wenn das Teil nicht belastbar wäre.


    Hi,


    manche Offroader verzichten wegen dem besseren Rampenwinkel gerne auf einen Anhängerbock. Die Löcher die da so praktisch im Heckrahmen drin sind bieten sich außerdem an eine AHK dort einfach anzuschrauben. Gedacht ist das wirklich nur, um auf der Straße einen anderen Pkw mal kurz zu schleppen. Die Jungs mit der AHK an der Heckrahmen-Stoßstange machen genau einmal den Fehler einen anderen Offroader auf griffigem Untergrund mit Untersetzung und Schwung zu bergen: Dann ist der Rahmen verbogen. Wenn Du so etwas sehen möchtetst, musst Du nur in einen Offroad-Park fahren. Einen Ein-Tonnen-Anhänger auf dem Feldweg mal ein bischen hin und her zu schieben geht selbstverständlich. Aber um überhaupt nicht in Versuchung zu kommen, würde ich die Öse grundsätzlich entfernen und auch keine AHK dort montieren.


    Gruß
    Gerhard

    Hi,

    Mich interessiert eher, ob man (ohne großartige Umbauten) anstatt der Bergeöse eine Maulkupplung dranschrauben kann. Benutzt wird die Maulkupplung nur abseits öffentlicher Straßen (Rangierkupplung), von daher ist eintragen für mich nicht wichtig.
    Wobei die Maulkupplung keine selbsttätige Rockinger sein muss: zwei Laschen mit einem Bolzen durch würden genügen. Das könnte man doch als Bergeöse deklarieren.


    Gruss georg123


    NEIN! Der Rahmen am Heck ist nicht dafür ausgelegt. Solltest Du eine Abschleppöse da dran haben solltest Du sie umgehend entfernen. Das Lochbild sollte 85 x 45 - M12 sein (is zumindest bei meinem Toyo so). Auch wenn es AHKs dafür gibt, wie gesagt, auf keinen Fall dort anschrauben. Das häufigste Lochbild in Deutschland ist 83 x 56 - M10. Eine kleine Maulkupplung kann mit jedem möglichen (Sockel) Lochbild gekauft werden, das Du dir wünscht. Serie ist außerdem 101,6 x 101,6.


    Für den Patrol K/W260 (lang, nur mit 3,3 Turbodiesel) gab es ein sog. 5-Tonnen-Paket (Bild), bestehend aus einer ungefederten kleinen Rockinger, einer Kugelkupplung, einer Traverse, einer Anbauplatte für die Maul- und Kugelkupplung und einer Verstärkung des Rahmens am Heck. Die Anhängelast erhöhte sich dadurch auf 5 Tonnen bis 12% Steigung. Der Anhängerbock reichte im Rahmen bis vor die Hinterachse. Weitere Einschränkungen gabe es dazu nicht, z.B. Druckluftbremse. Man durfte also damit auch auflaufgebremste Anhänger bis 5 t, Auflaufbremse bis max. 40 km/h ziehen. Der alte Pauli ist in Deutschland damit das Auto mit der serienmäßig höchsten Anhängelast überhaupt. Das Auto wurde technisch ohne weitere Veränderungen aber rechtlich zu einer Zugmaschine.


    Bei den Serien Y60 / Y61 sieht das genauso aus, allerdings erst mal nur bis 3,5 t. Für den Y60 gab es dann auch noch eine Umrüstung auf Druckluft und ein Gutachten zur Erhöhung der Anhängelast von Nissan.


    Alternativ kann man auch ein Wechselsystem installieren. Das hat zwar auch seine Nachteile, ist aber immer noch die beste Lösung. Ich habe mich auch für so etwas entschieden.


    Grundsätzlich ist es auch so, dass ich persönlich die Maulkupplung der Kugel deutlich vorziehe. Der einzige Grund warum ich überhaupt ein Wechselsystem habe ist, dass es kaum Pkw-Anhänger gibt mit Maul. Der Verzicht auf die Kugel wäre also für mich eine enorme Nutzungseinschrängkung.


    Gruß
    Gerhard

    Hi,


    das Typenschild ist nicht so wichtig, das kann man wieder festnieten oder kleben. Eine Fahrgestellnr. ist die Voraussetzung für eine (Wieder-) Zulassung überhaupt. Könnte es evtl. einen speziellen Grund für deren Fehlen geben?!?! :shocked:.
    So bleibt noch die Möglichkeit den Anhänger als Eigenbau zulassen. Dazu musst Du zur technischen Abnahme und dann zur Zulaasungsbehörde. Die möchte dann Rechnungen oder einen Kaufvertrag sehen über Achsen und Auflaufeinrichtung. Als Behörde die die Fahrzeugpapiere ausstellt überprüft sie, ob der Anhänger nicht etwa gestohlen und dann als Eigenbau in Verkehr gesetzt werden soll.


    Gruß
    Gerhard

    Hi,

    Zitat

    Erst später habe ich bemerkt, dass der noch gute 2-achsige Bootstrailer keine Fahrgestellnummer hat. Die ist offensichtlich schon einmal mit der Flex entfernt worden


    wie offensichtlich ist das?


    Gruß
    Gerhard

    Hi,


    ich würde mir das wirklich überlegen zwei Rechteckrohre als neuen Träger zu verwenden. Der Bumscontainer wird nur minimal schwerer, aber auch torsionsfester. Wenn für €100,- nix zu haben ist, wäre das die preiswerteste Lösung.


    Gruß
    Gerhard

    Hi,


    einen Defender zu bekommen ist nicht schwer, die gibt es reichlich. Seit sie den Fordmotor haben sollen sie auch nochmals besser geworden sein. Einen neuen Y61 bekommt man leider nicht mehr. Nissan hat den Verkauf des Patrols wegen zu geringer Verkaufszahlen in Deutschland ganz eingestellt. D.h. auch einen Y62 bekommt man hier nicht. Ich weiß auch nicht, ob es einen freien Importeur dafür gibt. Wäre interessant mal zu forschen....
    Wenn Du einen (neuen?) Patrol aus Nordafrika holst, werkelt dann der 4,2l-6Zyl.-Diesel in dem Auto. Ein Motor ähnlich robust wie im Toyo HZJ und OHNE Zahnriemen!!! Wenn Du etwas suchst kannst Du ein Exemplar aus dem Kosovo importieren mit 3,0 Di. Diese Autos haben dann auch schon eine Winde und sind höher.


    Gruß
    Gerhard

    Hi,


    theoretisch wäre es auch möglich die Häuschen auf einen anderen Rahmen zu setzen. Das wäre preiswerter. Diese WW-Fahrgestelle können auch direkt über den Fachhandel bezogen werden, auch z.B. von BPW. So wie die Sache auf den Bildern aussieht benötigst Du wahrscheinlich auch eine neue Auflaufeinrichtung.


    Gruß
    Gerhard

    Hi,


    warum sollte man das nicht als Anhänger zulassen können? Dann macht man die Lichtleiste halt an die Schleppachse. Es ist aber nach wie vor so, dass die hintere Achse (beim Fahrzeugtransport) des "Zweiachsanhängers" nicht gebremst ist. Dadurch kann keine so gute Verzögerung erzielt werden wie bei einem richtigen Anhänger.
    Alternativ kann man das Auto auch mit einer Zuggabel an das Zugfahrzeug schnurzen. Wenn man eine Bremsleitung nach hinten legen würde, hätte man die optimale Verzögerung. Wäre das "ausnahmegenehmigungsfähig"?


    Gruß
    Gerhard

    Hi,


    nun als Neufahrzeug bekommt man diese Patrols wohl kaum noch. Ich dachte der könnte evtl. passen, weil du etwas robustes suchst. Und da sind die Teile wirklich unschlagbar. In Afrika nehmen die diese Dinger, montieren ein paar Rohre auf die Stoßstangen und fertig ist der Abschleppwagen (irgendwo habe ich da ein Foto...:)). Manche Landwirte haben damit ihre 8-t-Kipper gezogen (ich weiß von mindestens einem). Ich hatte auch mal so ein Teil, den habe ich u.a. zum Holzrücken im Wald benutzt. Bei einem Ausflug in den Offroadpark Langenaltheim hat er auch gezeigt, was in ihm steckt. Viele sind auch im Winterdienst im Einsatz gewesen. Stell Dir mal einen Tiguan vor, der diese Dinge erledigt....
    Auf der anderen Seite ist das natürlich wirklich Alteisen, ohne jeden Komfort oder Sicherheitsausrüstung.
    Ich hatte auch mal einen Patrol Y60. Der war lange nicht mehr so robust. Und der 2,8er Diesel war leider nur eine Notlösung für Europa. Außerdem auch schon zu alt.
    Wenn Du sehr wenig fährst, würde sich der FZJ 80 anbieten. Geringe Unterhaltskosten aber ein Säufer. Aber auch schon etwas älter. Der 100er in gutem Zustand mit 4,7-l-Motor ist nicht wirklich günstig.
    Also bleiben der Defender oder ein Patrol Y61. Erster ist unschlagbar günstig, zweiter teurer aber auch besser, allerdings nur Zuschaltallrad. Beide haben einen Rahmen, Starrachsen und Schraubenfedern. Für den Einsatz als Zugfahrzeug günstig. Landyfahrer sagen immer: "Soviel kann man in einen Landrover gar nicht hineinreparieren um einen Landcruiser dafür zu bekommen." Ein Touareg ist eine andere Kategorie von Fahrzeug: Kein Rahmen und Einzelradaufhängung aber dafür mehr Sicherheit, Kompfort, gute Fahrleistungen usw.


    Gruß
    Gerhard

    Hi,

    ich würde eine Kombination von Achse und angeschraubter Deichsel empfehlen. Das gibt es für diese Gewichts- und Größenklasse schon fertig im Fachhandel. Eine gewöhnliche Kupplung kann normalerweise problemlos gegen eine Antischlingerkupplung ausgetauscht werden. Bei kleiner Länge und niedrigem Schwerpunkt muss das aber nicht zwingend sein. Evtl. würde ich auch über Stoßdämpfer nachdenken.

    Gruß
    Gerhard

    Hi Georg123,


    wenn es ein etwas älteres Auto sein darf würde ich einen Patrol K260 / W260 mit 3,3 TD-Motor empfehlen. Starrachse vorne und hinten extrem robust, leider nur mit Blattfederung. Wenn Du Glück hast, bekommst Du ein Fahrzeug mit 5-Tonnen-Paket. Oder einen HDJ / FZJ 80? Wird als das langlebigste Fahrzeug überhaupt bezeichnet. Ich kenne einige mit 700.000 km und mehr. Starrachse vorne und hinten, permanenter Allrad und Schraubenfedern.


    Gruß
    Gerhard

    Hi,


    Zitat

    ...Strich/8...


    Das waren noch irgendwie richtig coole Autos. Ein Bekannter hatte einen 220 Diesel mit rosa Plastik-Telefon auf dem Armaturenrett :weglach:. Die Lackierung war Rostschutzfarbe gepinselt. Und die Laufleistung lag so ca. bei 700.000 km.


    Gruß
    Gerhard

    Hi,


    Zitat

    ...Glaubt ihr wirklich, dass sone Schelle besser hält als eine Schweissnaht?...


    Das kann man so pauschal nicht sagen. Da spielt eine Menge mit rein. In diesem Fall, nach den Fotos zu urteilen, könnte das schon sein. Theoretisch würde aber auch eine gut gestaltete Schweißverbindung halten, wahrscheinlich sogar besser als die Schelle. Aber es ist halt gegen die Spielregeln. Schon ab Temperaturen von 200° bis 250°C kann es sein, auch je nach Werkstoff, dass der Stahl an Festigkeit verliert. Deswegen ist es zunächst mal pauschal verboten an bauartgeprüften Teilen anderer Hersteller rumzubrutzeln. Und nach welchen Regeln sollte wer (außer dem Hersteller, der in der Haftung steht) entscheinden ob es in diesem Falle o.k. geht?


    Gruß
    Gerhard