Beiträge von F.F.

    Ups, perfekt!! Da haben wir wohl gerade Gedankenübertragung gehabt?! Dank fürs Foto!

    Die Kugelkupplung zu tauschen macht eigentlich nur Sinn, wenn sie verschlissen ist - also im angekuppelten Zustand Spiel auf der Anhängerkupplung hat. Ansonsten sehe ich eigentlich keinen Sinn, außer man möchte Geld ausgeben und die Fa. Anhänger24 reich machen *nur Spaß*.

    Ach doch: Eventuell ist das noch ein Verkaufsargument. Die neue Generation der ALKO-Kugelkupplungen haben erstens einen extrem flachen Kupplungsgriff (was manchen Kofferaumklappen / Hecktüren zum Öffnen zu Gute kommt - manchmal fehlt ja nur 1 lausiger Zentimeter) und zweitens die rot-grüne Sicherheitsanzeige, ob die Kugelkupplung richt sitzt bzw. beim Ankuppeln richtig gefasst hat. Achso, und schön glänzen tut ne neue auch ;)

    Ups, perfekt!! Da haben wir wohl gerade Gedankenübertragung gehabt?! Dank fürs Foto!

    Die Kugelkupplung zu tauschen macht eigentlich nur Sinn, wenn sie verschlissen ist - also im angekuppelten Zustand Spiel auf der Anhängerkupplung hat. Ansonsten sehe ich eigentlich keinen Sinn, außer man möchte Geld ausgeben und die Fa. Anhänger24 reich machen *nur Spaß*.

    Ach doch: Eventuell ist das noch ein Verkaufsargument. Die neue Generation der ALKO-Kugelkupplungen haben erstens einen extrem flachen Kupplungsgriff (was manchen Kofferaumklappen / Hecktüren zum Öffnen zu Gute kommt - manchmal fehlt ja nur 1 lausiger Zentimeter) und zweitens die rot-grüne Sicherheitsanzeige, ob die Kugelkupplung richt sitzt bzw. beim Ankuppeln richtig gefasst hat. Achso, und schön glänzen tut ne neue auch ;)

    Frage an superwillm:

    Bestünde die Möglichkeit mal ein Foto nur mit der Auflaufeinrichtung + V-Deichsel hier einzustellen? Wäre vielleicht anderen Mitgliedern hilfreich zu erkennen, was mit einer V-Deichsel gemeint ist. Wir haben da jetzt leider kein Bild von einer 120SR Ausf. B zur Hand.

    Besten Dank im voraus!

    Frage an superwillm:

    Bestünde die Möglichkeit mal ein Foto nur mit der Auflaufeinrichtung + V-Deichsel hier einzustellen? Wäre vielleicht anderen Mitgliedern hilfreich zu erkennen, was mit einer V-Deichsel gemeint ist. Wir haben da jetzt leider kein Bild von einer 120SR Ausf. B zur Hand.

    Besten Dank im voraus!

    Ok, dann mal für den Rest der Gemeinde nochmal kurz zusammengefasst:

    Es gab eine Auflaufeinrichtung vom Hersteller AL-KO mit der Typbezeichnung:
    a) 120 SR Ausf. A, UND
    b) 120 SR Ausf. B

    Der Unterschied zwischen beiden Ausführung (Ausf. A / Ausf. B) liegt in der Bauform. Zur Erläuterung des Unterschiedes:

    a) Die Bauform des Typs 120SR Ausf A war in eine Rohrdeichsel integriert. Auflaufbremse und Deichsel sind also mit einander verschmolzen. Der Auflaufstoßdämpfer für diese Bauart (Ausf. A) befindet sich innen im Gehäuse, also sprich Inneneinbau! Siehe hierzu den Auflaufdämpfer im 1. Bild unten angehängt.

    b) Die Bauform des Typs 120SR Ausf B war gedacht für Anhänger/Wohnwagen mit einer V-Deichsel. Hier ist die Auflaufeinrichtung also eine eigene bzw. separate Baugruppe zur Deichsel. Die Auflaufeinrichtung hat links und rechts seitlich am Gehäuse "Flügel" zur Befestigung an eine V-Deichsel. Bei dieser Bauart (Ausf. B) befindet sich der Auflauf-Stoßdämpfer aussen unterhalb der Auflaufeinrichtung, also sprich Aussenanbau. Ist also ohne mit Werkzeug hantieren zu müssen mit bloßem Auge unterhalb der Auflaufeinrichtung zu erkennen. Siehe hierzu den Auflaufdämpfer im 2. Bild unten angehängt.


    Nun zur Kugelkupplung:

    Die Kugelkupplung ALKO Typ 160 gibt es auch in einer Ausführung A und in einer Ausführung B. Hier hat die Angabe der Ausführung was mit dem Zugstangenanschluß-Durchmesser zu tun, nämlich Ausführung A = Ø 35 mm und Ausführung B = Ø 50 mm. Bitte nicht die Ausführung einer Kugelkupplung mit der Ausführung einer Auflaufeinrichtung in Verbindung bringen!! Also nicht denken: Aha, meine Auflaufeinrichtung ist ne "120SR Ausf. B", da kauf ich mir dann eben auch ne Kugelkupplung "AK 160 Ausf. B" - das wird nichts!!


    Nur am Rande weil wir grad dabei sind: Die Zugkugelkupplung AL-KO Typ AK 160 Ausf. A (bis GA 1600 kg) ist eine aktuelle Modellbezeichnung und ersetzt die alten Modelle AK 9 Ausf. A mit Prüfzeichen M4170 (ging nur bis GA 1000 kg) und Ak 10/2 Ausf. A mit Prüfzeichen M3749 (ging bis GA 1300 kg).

    So, ich hoffe das Thema nun für alle verständlich unmissverständlich klar gemacht zu haben.

    *auch mal klugscheißen tu* ;)


    Anbei 2 Abbildungen:
    1. Abbildung zeigt den Auflaufdämpfer für eine 120SR Ausf. A
    2. Abbildung zeigt den Auflaufdämpfer für eine 120SR Ausf. B

    Ok, dann mal für den Rest der Gemeinde nochmal kurz zusammengefasst:

    Es gab eine Auflaufeinrichtung vom Hersteller AL-KO mit der Typbezeichnung:
    a) 120 SR Ausf. A, UND
    b) 120 SR Ausf. B

    Der Unterschied zwischen beiden Ausführung (Ausf. A / Ausf. B) liegt in der Bauform. Zur Erläuterung des Unterschiedes:

    a) Die Bauform des Typs 120SR Ausf A war in eine Rohrdeichsel integriert. Auflaufbremse und Deichsel sind also mit einander verschmolzen. Der Auflaufstoßdämpfer für diese Bauart (Ausf. A) befindet sich innen im Gehäuse, also sprich Inneneinbau! Siehe hierzu den Auflaufdämpfer im 1. Bild unten angehängt.

    b) Die Bauform des Typs 120SR Ausf B war gedacht für Anhänger/Wohnwagen mit einer V-Deichsel. Hier ist die Auflaufeinrichtung also eine eigene bzw. separate Baugruppe zur Deichsel. Die Auflaufeinrichtung hat links und rechts seitlich am Gehäuse "Flügel" zur Befestigung an eine V-Deichsel. Bei dieser Bauart (Ausf. B) befindet sich der Auflauf-Stoßdämpfer aussen unterhalb der Auflaufeinrichtung, also sprich Aussenanbau. Ist also ohne mit Werkzeug hantieren zu müssen mit bloßem Auge unterhalb der Auflaufeinrichtung zu erkennen. Siehe hierzu den Auflaufdämpfer im 2. Bild unten angehängt.


    Nun zur Kugelkupplung:

    Die Kugelkupplung ALKO Typ 160 gibt es auch in einer Ausführung A und in einer Ausführung B. Hier hat die Angabe der Ausführung was mit dem Zugstangenanschluß-Durchmesser zu tun, nämlich Ausführung A = Ø 35 mm und Ausführung B = Ø 50 mm. Bitte nicht die Ausführung einer Kugelkupplung mit der Ausführung einer Auflaufeinrichtung in Verbindung bringen!! Also nicht denken: Aha, meine Auflaufeinrichtung ist ne "120SR Ausf. B", da kauf ich mir dann eben auch ne Kugelkupplung "AK 160 Ausf. B" - das wird nichts!!


    Nur am Rande weil wir grad dabei sind: Die Zugkugelkupplung AL-KO Typ AK 160 Ausf. A (bis GA 1600 kg) ist eine aktuelle Modellbezeichnung und ersetzt die alten Modelle AK 9 Ausf. A mit Prüfzeichen M4170 (ging nur bis GA 1000 kg) und Ak 10/2 Ausf. A mit Prüfzeichen M3749 (ging bis GA 1300 kg).

    So, ich hoffe das Thema nun für alle verständlich unmissverständlich klar gemacht zu haben.

    *auch mal klugscheißen tu* ;)


    Anbei 2 Abbildungen:
    1. Abbildung zeigt den Auflaufdämpfer für eine 120SR Ausf. A
    2. Abbildung zeigt den Auflaufdämpfer für eine 120SR Ausf. B

    Sehr geerte Damen und Herren,

    wie ist die Stützlast des Rades? Wir haben eine Anhängerarbeitsbühne mir einer Schraubaufnahme 48mm. Die Bühne hat ein Gewicht von 1,9 t. Das Stützrad wurde schon mehrmals verbogen. Sie haben auch Automatikstützräder im Angebot. Diese halten einer höheren Belastung stand. Frage? Haben die Automatikstützräder den gleichen Rohrdurchmesser von 48 mm. Wir könnten dann von den Automatikstützrad die Halterung abflexen und die vorhandene 48 mm Klemmhalterung verwenden. Die Schraubhalterung der Automatikstützräder kann an der Arbeitsbühne nicht befestigt werden.

    Mit freundlichen Grüßen
    ***

    Guten Tag!

    Ich habe einen Wohnwagen, Tabbert Bj. 1970, z.G.G. 1000KG.

    Bei der Auflaufbremse ist der Dämpfer ohne Wirkung!

    Wie kann ich in Ihrem Sortiment den richtigen Dämpfer auswählen?

    Gibt es eine Möglichkeit einen Universaldämpfer für das Fahrzeug bei Ihnen zu erwerben?

    Danke im Voraus!

    mfG
    ***

    Sehr geehrte Damen und Herren!

    Die Rückleuchte RADEX 5800 mit Zentralanschluß, kann diese mit 5-poligem Stecker des Kabelsatzes von Aspöck kombiniert werden, oder ist hierfür ein spezieller Kabelsatz erforderlich, welcher ebenfalls bei Ihnen erhältlich wäre?

    An diesem Rückleuchtenmodell ist seitlich links bzw. rechts ein rechteckigesAnbauteil sichtbar (nicht so bei Leuchten ohne Zentralanschluß) welche Funktion erfüllt es?, ist die Kennzeichenbeleuchtung ebenso vorhanden?

    Es grüßt freundlich
    ***

    Möchte das Teil Albe Typ EM 140-A/1 ersetzen weitere Nummer...F3046 und finde dies nicht bei Ihnen. Wurde dieses Teil durch ein anderes ersetzt?

    Anhänger 1500 Kg mit Bremse und 51ziger Rohr.

    Gruß ***

    Teile Sie mir bitte die Bestellnummer mit.

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    kann man bei Ihnen auch das Unterteil dieses Scharniers (Scharnier-Oberteil, Artikel-Nr. 517921) für die GFK-Haube erhalten? Für eine Bordwanderhöhung benötige ich nur 2 Unterteile.

    Vielen Dank für Informationen und Grüße aus ***

    Liebe Community

    Die Fa. Anhänger24 kommt ursprünglich aus dem Lastenanhänger-Bereich. Als dieses Forum ins Leben gerufen wurde, wurden in diesem Forum daher Rubriken wie Pferdetransporter, Bootstrailer usw. angelegt.

    Natürlich gibt es viele Überschneidungen mit dem Wohnwagen bzw. Caravaning-Bereich, da Fahrwerkskomponenten wie Kugelkupplung, Auflaufeinrichtung, Achsen, Bremsbacken, Bremstrommeln etc. im Wohnwagen-, und im Lastenanhänger-Bereich gleich sind. Es unterscheiden sich im Wesentlichen halt nur die auf das Fahrwerk / Chassis aufgebauten Aufbauten.

    Inzwischen suchen aber immer mehr Wohnwagen-Besitzer Rat in unserem kleinen Forum. Daher unsere Überlegung, eine eigene Rubrik zum Thema Wohnwagen anzulegen. Gleichwohl kennen wir uns mit der Wohnwagenbranche nicht so gut aus. Fahrwerkstechnisch ist´s wie gesagt zwar kein Problem (da überschneiden sich Wohnwagen und Lastenanhänger, wie oben beschrieben), jedoch Fragen zu Gasprüfungen und Aufbauten, Innenaustattungen, Ersatzteilbeschaffung für Wohnwagen-Aufbauten usw. können wir (im Moment) nur schwerlich kompetent beantworten. Außerdem wäre es nötig, einen kompetenten Moderator für diese Rubrik einzusetzen.

    Zur Klärung der Frage "Extra-Rubrik für Wohnwagen" habe ich eine kleine Umfrage angelegt, in der man simpel mit ja oder nein abstimmen kann. Vielen Dank für euer Votum!

    Sollte es zur Neuanlage der Rubrik Wohnwagen kommen, suchen wir einen kompetenten Moderator für diese Rubrik. Wer Interesse hat, schickt bitte eine private Message.

    Zitat

    wo kann man die genaue Bezeichung an der Achse finden



    Es gibt ein kleines Typenschild, welches an der linken bzw. rechten Seite des Vierkant-Achskörpers angenietet ist.

    Zitat

    Kann man die Radlager nachstellen oder sind die eingepresst



    Bei der Peitz-Achse mit Radbremstyp R234-76 sind 2 einzelen Schrägrollenlager pro Achsseite verbaut. Ein kleineres vorn hinter der Kronenmutter und ein größeres hinten in der Bremstrommel. Bei Bremstrommeln mit sogenannter "Einzellagerung" erfolgt die Einstellung bzw. Nachstellung des Radlagerspiels vorn über die Kronenmutter. Also: Radkapsel (auch Staubkappe bzw. Fettkappe genannt) abhebeln, Splint aus der Kronenmutter ziehen, Kronenmutter etwas nachziehen und wieder mit einem Splint sichern, Radkapsel wieder einschlagen.

    Zitat

    Wie bekomme ich am einfachsten die Bremstrommel runter



    Der einfachste Weg wäre der normale Weg ;) :
    - Rad demontieren
    - Handbremse lösen (Bremsbacken dürfen von innen nicht an der Bremstrommel anliegen, evtl. Nachstellmutter hinten bei der Ankerplatte / Bremsschild komplett lösen)
    - in der Mitte der Bremstrommel die silberne Radkapsel heraushebeln, dahinter befindet sich die Kronenmutter, welche gegen losedrehen mit einem Splint gesichert ist
    - Splint aus der Kronenmutter herausziehen und Kronenmutter abschrauben
    - die hinter der Kronenmutter liegende Druckscheibe abziehen
    - nun die Bremstrommel gerade nach vorn (möglichst nicht verkanten!) vom Achsstummel herunterziehen. Es empfielt sich, auf den Boden ein Tuch o.ä. liegen zu haben, da der Lagerkäfig des vorderen Lagers eventuell aus der Trommel herausfallen könnte (damit der nicht im Dreck landet)

    Die Grau GPA2.0 ist eine Rohrauflaufeinrichtung (Auflaufbremse in Rohrdeichsel integriert). Laut Explosionszeichnung ist der Dämpfer mit dem hinteren Ende (Befestigungsauge) mit einem quer durch die Rohrdeichsel geschlagenen Spannhülse fixiert. Es können durchaus auch 2 ineinandersteckende Spannhülsen sein. Dann erst die innerere dünnere heraustreiben, dann die äußere dickere Spannhülse heraustreiben. Die Spannhülse(n) sind genau so lang wie die Rohrdeichsel im Durchmesser ist, daher stehen keine Ende heraus.

    Liebe Community

    Ab kommenden Montag (08.01.2007) ist die Firma Anhänger24 wieder "in Betrieb".

    Der Urlaub über die Jahreswende vom 25.12.2006 bis 05.01.2007 wurde einerseits zur Erholung (es sei uns bitte auch vergönnt - war ja nur kurz) genutzt, andererseits musste auch die Mehrwertsteuererhöhung von 16% auf 19% technisch umgesetzt werden.

    Dies ist nun geschehen und der Onlineshop steht nun auch bereits wieder zum Shopping zur Verfügung.

    Alle inzwischen aufgelaufenen Bestellungen (bevor wir wg. der Mwst.-Umstellung ganz offline gegangen sind) und Supportanfragen werden ab Montag der Reihe nach schnellstmöglich abgearbeitet. Für die entstandene Wartezeit bitten wir an dieser Stelle nochmals um Verständnis.

    Allen Kunden und Besuchern wünschen wir ein GUTES NEUES JAHR!

    Das einfachste wäre, den Tandem-Ausgleich von ALKO zu nehmen, siehe Artikel-Nummer 352020.

    Was mich allerdings wundert: Sie haben einen Anhänger Baujahr 1986 mit Radbremsentyp 2050 und dazu Bremsseile Schnellverschlüsse (ALKO: Schnellmontagesystem)? Wie passt das andere Ende zur Radbremse??? Das Schnellmontagesystem gibts seit Ende der neunziger Jahre und ist normalerweise NICHT kompatibel mit den alten Bremsseilen, die vor Baujahr ca. 1990 verbaut wurden. Bitte mal in den diesen Post reinschauen, siehe Abbildungen der 3 verschiedenen Bremsseilausführungen.

    mit Gas-Prüfung kenn ich mich nicht so aus, aber TÜV wird immer rückwirkend gemacht. Da gibts kein Schlupfloch.
    Wenn der letzte TÜV 04/05 fällig war und Sie fahren 04/07 hin, müssen Sie also 2 mal bezahlen:
    1. für 04/2005 bis 04/2007 und weil er dann gleich wieder fällig ist
    2. für 04/2007 bis 04/2009